Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Epidemiology (Postgraduate program) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Master of Science Epidemiology (Postgraduate Program) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung in Epidemiologie und Biostatistik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Medizin, Natur- und Sozialwissenschaften, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsforschung vertiefen möchten. Die Studiensprache ist überwiegend Englisch, einzelne Module werden auf Deutsch angeboten.
- Abschluss: Master of Science in Epidemiology
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Studiengebühren: 1.750 € pro Semester (insgesamt 7.000 €, Ratenzahlung möglich)
- Studienstruktur: Kernmodule als Blockkurse (Oktober bis März), Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt mit Abschlussarbeit
- Lehrmethoden: Blockkurse, praktische Übungen mit Statistiksoftware (SAS, R), internationale Austauschmöglichkeiten
- Besonderheiten: Möglichkeit zum Erwerb eines European Master's Certificate, flexible Teilzeitstruktur, internationale Ausrichtung
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine flexible Gestaltung und die Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung epidemiologischer Studien sowie im Umgang mit modernen statistischen Methoden. Die internationale Ausrichtung und der Austausch mit Partneruniversitäten bieten zusätzliche Perspektiven und fördern die wissenschaftliche Vernetzung.
- Studienort: Mainz, Deutschland (mit Optionen für Kurse an europäischen Partneruniversitäten im Rahmen des European Master's Certificate)
Karriere & Jobaussichten für Epidemiology (Postgraduate program) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Epidemiologie-Masterprogramms der Universität Mainz haben hervorragende Berufsaussichten. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens gefragt. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote liegt bei 96% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/epidemiologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 4.070 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/epidemiologe/?utm_source=openai))
- Gesundheitsökonom in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
- Referent im öffentlichen Gesundheitsdienst – Einstiegsgehalt ca. 4.400 € brutto/Monat für Promovierte. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/epidemiologe/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.550 € brutto/Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/epidemiologe/?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 5.820 € brutto/Monat. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/33070/2?utm_source=openai))
- Mit Promotion: Gehaltszuwachs von bis zu 30% gegenüber Master-Absolventen. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Epidemiologen in Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen und öffentlichen Gesundheitsämtern.
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Berlin durchschnittlich 5.607 € brutto/Monat, in Hamburg 5.992 € brutto/Monat. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/epidemiologe?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Infektionsepidemiologie und Gesundheitsökonomie.
Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Epidemiology (Postgraduate program) an der Universität Mainz
Für das berufsbegleitende, postgraduale Masterstudium Epidemiologie an der Universität Mainz fallen spezifische Kosten an. Die Studiengebühren für das Epidemiology (Postgraduate program) an der Universität Mainz betragen €291,67/Monat, wobei sich die Gesamtkosten auf €7.000 belaufen und in Raten zahlbar sind. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €303,40 zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung universitärer Einrichtungen und Beiträge zu studentischen Organisationen abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen bei etwa €950 bis €1.100 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Zugang zum Studium zu erleichtern:
- BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation können Studierende Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
- Stipendien: Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Stipendien des DAAD stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen. Für Geflüchtete gab es zuletzt spezielle Förderungen, darunter Gebührenbefreiung und Zuschüsse zu Lernmaterialien.
- Studienkredite: Es besteht die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsfonds in Anspruch zu nehmen, um Gebühren und Lebenshaltungskosten zu finanzieren.
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Das berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Studium und Beruf; zudem bieten sich Nebenjobs oder wissenschaftliche Hilfstätigkeiten an der Universität an.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Epidemiology (Postgraduate program) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Epidemiologie an der Universite4t Mainz richtet sich an Fachkre4fte mit abgeschlossenem Studium und relevanter Berufserfahrung. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studiengang beginnt im Oktober 2025. Bewerbungen sind bis zum 30. August 2025 mf6glich. Die Studiengebfchren betragen 7.000 80, zahlbar in Raten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossenes Studium mit mindestens 240 ECTS-Punkten (entspricht vier Jahren Vollzeitstudium) in Medizin, Natur- oder Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin. Quelle
- Mindestens einje4hrige Berufserfahrung nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Quelle
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau. Quelle
- Ffcr Bewerber ohne Hochschulabschluss: Hochschulzugangsberechtigung, mindestens dreije4hrige fachbezogene Berufserfahrung und Bestehen einer Eignungsprfcfung. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Berufserfahrung und Sprachkenntnisse. Quelle
- Ffcr internationale Bewerber: Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse durch den Studierendenservice der Universite4t Mainz. Quelle
- Visumspflichtige Bewerber: Nachweis eines gfcltigen Studentenvisums und einer Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Epidemiology (Postgraduate program) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird ein Hochschulabschluss (mind. 240 ECTS, z. B. Medizin, Natur- oder Sozialwissenschaften) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung verlangt. Alternativ ist eine Bewerbung mit Hochschulzugangsberechtigung und drei Jahren relevanter Berufserfahrung plus Eignungstest möglich. Gute Englischkenntnisse sind Pflicht. Genaue Details findest du auf der offiziellen Website.
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen für den Start im Oktober 2025 musst du bis spätestens 30. August 2025 einreichen. Die Bewerbung erfolgt direkt beim Institut, entweder per E-Mail oder Post. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da Fristen und Anforderungen sich ändern können.
Du benötigst: einen Nachweis der Anerkennung deines Abschlusses, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien aller Zeugnisse, Nachweis über Berufserfahrung und Englischkenntnisse. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.
Englischkenntnisse kannst du durch offizielle Sprachtests (z. B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Ein Deutschnachweis ist zunächst nicht erforderlich, aber für Wahlmodule wird das DSH-II Niveau verlangt. Informiere dich frühzeitig über die genauen Sprachanforderungen auf der Uni-Webseite.
Das Bewerbungsverfahren läuft direkt über das Institut. Sende deine Unterlagen per E-Mail oder Post an Frau Michaela Seibert (seibert@uni-mainz.de). Öffentliche Universitäten wie die Uni Mainz haben oft ein zentrales Verfahren, hier erfolgt die Bewerbung aber direkt beim Fachbereich. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite.