Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Science Epidemiology (Consecutive program) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Epidemiology (Consecutive) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in Epidemiologie und Biostatistik. Das Vollzeitprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Natur-, Mathematik-, Informatik-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften und umfasst 120 ECTS-Punkte über vier Semester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, einzelne Module werden auf Deutsch angeboten. Studienbeginn ist jährlich im Oktober.
- Abschluss: Master of Science in Epidemiology
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 7.000 € für das gesamte Programm (Ratenzahlung möglich)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Curriculum: Kernmodule in Epidemiologie, Biostatistik, wissenschaftlichem Arbeiten und Kommunikation; Wahlmodule zur Spezialisierung in "Population Studies" oder "Clinical Research"
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im letzten Semester
- Besonderheiten: Möglichkeit zum Erwerb des "European Master of Science in Epidemiology" durch Kurse an Partneruniversitäten; praktische Erfahrung als studentische Hilfskraft am IMBEI
- Softwarekenntnisse: Anwendung von SAS und R für die Datenanalyse
Der Studiengang bereitet darauf vor, gesundheitliche Fragestellungen auf nationaler und internationaler Ebene zu analysieren, epidemiologische Studien zu planen und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen. Die flexible Wahl von Spezialisierungen und die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte ermöglichen eine individuelle Ausrichtung des Studiums.
- Studienort: Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Epidemiology (Consecutive program) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des konsekutiven Epidemiologie-Programms der Universität Mainz haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre Expertise ist in verschiedenen Sektoren gefragt, darunter öffentliche Gesundheitsbehörden, Forschungseinrichtungen und die Pharmaindustrie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 4.070 € brutto/Monat Quelle
- Epidemiologe im öffentlichen Gesundheitsdienst – Einstiegsgehalt ca. 4.400 € brutto/Monat für Promovierte Quelle
- Analyst in der Pharmaindustrie – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 4.550 € brutto/Monat Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 5.820 € brutto/Monat Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg bis zu 5.942 € brutto/Monat, in Berlin ca. 4.472 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Epidemiologen in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Über 100 offene Stellen für Epidemiologen deutschlandweit Quelle
- Fachkräftemangel im Bereich Public Health verstärkt die Nachfrage nach qualifizierten Epidemiologen
Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Epidemiology (Consecutive program) an der Universität Mainz
Für das konsekutive Vollzeit-Masterprogramm Epidemiologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Epidemiologie (Konsekutives Programm) an der Universität Mainz betragen monatlich 0 €. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren ab und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.200 € monatlich
- Kosten für Lehrmaterialien: individuell, abhängig vom Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus vergibt die Universität Mainz leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium. Externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Es besteht die Möglichkeit, neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Teilzeitjobs zu arbeiten. Studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden. Spezielle Studienkredite werden von der Universität nicht angeboten, jedoch können private oder staatliche Darlehen in Anspruch genommen werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, universitätsinterne und externe Förderungen
- Studienkredite: private oder staatliche Angebote möglich
- Teilzeitjobs: z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Epidemiology (Consecutive program) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der konsekutive Masterstudiengang Epidemiologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Kriterien.
- Akademische Qualifikationen: Abschluss in Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Sozialwissenschaften oder Gesundheitswissenschaften mit mindestens der Note "gut" (2,5) oder gleichwertiger Abschluss. ([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/imbei/msc-epidemiology/master-vollzeit.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich. ([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/imbei/msc-epidemiology/master-vollzeit.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: Anfang April bis 15. Mai; für das Sommersemester: Anfang Oktober bis 15. November. ([studium.uni-mainz.de](https://www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung/master/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Möglicherweise Eignungsprüfung oder Auswahlgespräch.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau. ([unimedizin-mainz.de](https://www.unimedizin-mainz.de/imbei/msc-epidemiology/master-vollzeit.html?utm_source=openai))
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Zeugnisse durch den Studierendenservice der Universität Mainz. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w31567/epidemiologie?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Epidemiology (Consecutive program) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Internationale Studierende sollten sich zusätzlich beim International Office informieren. Öffentliche Universitäten wie Mainz verlangen in der Regel keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.
Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deiner Hochschulzeugnisse und Übersetzungen, Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch DSH-2, Englisch), Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen ggf. durch das International Office anerkennen lassen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau nachweisen. Zusätzlich wird ein guter englischer Sprachstand erwartet, da einige Module auf Englisch unterrichtet werden. Anerkannte Sprachzertifikate sind erforderlich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über akzeptierte Nachweise und Vorbereitungskurse.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz nachlesen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genügend Zeit für die Anerkennung deiner Unterlagen zu haben.
Ausländische Hochschulabschlüsse werden vom International Office der Universität Mainz geprüft. Deine Zeugnisse müssen anerkannt und ggf. übersetzt sein. Die Gleichwertigkeit wird anhand deutscher Standards bewertet. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig ein und informiere dich über spezifische Anforderungen auf der Uni-Webseite.