Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts English Literature and Culture an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang English Literature and Culture an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse der britischen Literatur, Geschichte, Politik und Kultur. Das viersemestrige Programm ist vollständig auf Englisch und richtet sich an Studierende, die sich mit den vielfältigen Ausprägungen der britischen Gesellschaft sowie mit Ländern, die von Großbritannien beeinflusst wurden, auseinandersetzen möchten. Durch die Kombination verschiedener Module oder die Fokussierung auf bestimmte Epochen und Themen können individuelle Studienschwerpunkte gesetzt werden.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 337 EUR
- Lehrform: Präsenzstudium mit Seminaren, Vorlesungen und praktischen Übungen
Der Studienplan umfasst sieben Module mit Schwerpunkten auf Literatur- und Kulturwissenschaft. Ein interdisziplinäres Modul ermöglicht die Erweiterung des Blicks auf anglophone Literaturen, Kulturen und Sprachen. Wahlpflichtfächer aus verwandten Disziplinen ergänzen das Curriculum und fördern die Entwicklung einer forschungsorientierten Perspektive. Der "Research Workshop" und begleitende Veranstaltungen zu Theorie und Methodik unterstützen die frühe Einbindung in Forschungsprojekte und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Kenntnisse in britischer Literatur und Kultur, analytische Fähigkeiten sowie Forschungskompetenz im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften.
- Studienstandort: Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für English Literature and Culture Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs English Literature and Culture an der Universite4t Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg in Branchen wie Bildung, Verlagswesen, Medien und Kulturinstitutionen. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/johannes-gutenberg-university-of-mainz/bachelor-of-arts-in-english-literature-and-culture/17730/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Bereich Englisch
- Lektor im Verlagswesen
- Redakteur in Medienunternehmen
- Kulturmanager in kulturellen Einrichtungen
- Übersetzer und Dolmetscher
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.000 € brutto pro Jahr ([educations.de](https://www.educations.de/study-guides/subjects/humanities-guide-22665?utm_source=openai))
- Mit Masterabschluss: durchschnittlich 44.000 € brutto pro Jahr ([educations.de](https://www.educations.de/study-guides/subjects/humanities-guide-22665?utm_source=openai))
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hungen je nach Position und Branche mf6glich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bildungswesen und Verlagswesen
- Wachsende Mf6glichkeiten im Bereich digitale Medien und Content-Erstellung
- Regionale Unterschiede: In Grodfste4dten wie Berlin und Mfcnchen hf6here Gehaltsniveaus und mehr Stellenangebote
Das duale Studienmodell der Universite4t Mainz ff6rdert den frfchen Erwerb praktischer Erfahrungen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Literature and Culture an der Universität Mainz
Für das Masterstudium English Literature and Culture an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für English Literature and Culture an der Universität Mainz betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei €303,40 liegt. Dieser Beitrag deckt zahlreiche Leistungen ab, darunter das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung von Mensen und Cafeterien, studentische Sportangebote, psychotherapeutische Beratung sowie die Unterstützung durch das Studierendenwerk. Die Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa €710 bis €1.230 pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €303,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €710–1.230/Monat
- Krankenversicherung: gesetzlich vorgeschrieben, Kosten je nach Anbieter
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD und Erasmus+. Kurzfristige, zinsfreie Darlehen werden vom Studierendenwerk angeboten. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen über das Studierendenwerk oder Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
English Literature and Culture an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang English Literature and Culture an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber müssen jedoch einen sprachpraktischen Eingangstest auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens absolvieren. Alternativ können gleichwertige Sprachzertifikate vorgelegt werden.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachliche Anforderungen:
- Bestehen des sprachpraktischen Eingangstests auf C1-Niveau oder Vorlage eines anerkannten Sprachzertifikats:
- Cambridge Certificate in Advanced English (Mindestnote: C).
- Cambridge Certificate of Proficiency in English (Mindestnote: C).
- TOEFL iBT mit mindestens 85 Punkten.
- Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. September.
- Sommersemester: 1. März.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis über Englischkenntnisse (Eingangstest oder Zertifikat).
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Zeugnisse müssen frühzeitig über den Studierendenservice anerkannt werden; der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitätswebsite zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in English Literature and Culture an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor English Literature and Culture an der Universität Mainz benötigen internationale Studierende eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse ist erforderlich. Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist nicht nötig, sofern das Fach nicht mit einem deutschsprachigen Studiengang kombiniert wird.
Die Bewerbung erfolgt online über das JGU-Portal. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 1. September, für das Sommersemester der 1. März. Bei Kombination mit zulassungsbeschränkten Fächern gelten frühere Termine. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. Cambridge Advanced (mind. C), TOEFL, IELTS, Telc B2 oder Oxford Test of English (mind. 111/140). Die Nachweise dürfen höchstens drei Jahre alt sein. Alternativ kannst du den sprachpraktischen Eingangstest der Uni ablegen.
Deine ausländischen Zeugnisse werden im Rahmen der Bewerbung geprüft und anerkannt. Dieser Anerkennungsprozess kann bis zu sechs Wochen dauern. Reiche deine Unterlagen daher frühzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter.
Für die Online-Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse, ggf. Passkopie und weitere Nachweise je nach Herkunftsland. Alle Dokumente sollten als PDF hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Mainz.