Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Digitale Kommunikationsforschung an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Digitale Kommunikationsforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde zum Wintersemester 2024/25 neu konzipiert und ersetzt das bisherige Programm "Kommunikations- und Medienforschung". Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 Leistungspunkte. Pro Jahr stehen 25 Studienplätze zur Verfügung, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie oder Politikwissenschaft und ist damit auch für Bewerberinnen und Bewerber aus anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen offen. Die methodische Ausbildung legt einen Schwerpunkt auf empirische Sozialforschung, Statistik und den Umgang mit digitalen Verhaltensdaten. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren wie Prof. Dr. Leonard Reinecke, Prof. Dr. Bjørn von Rimscha und Prof. Dr. Thomas Koch durchgeführt.
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen aktuelle Themen der digitalen Kommunikation, darunter Effekte sozialer Medien, Microtargeting, Datafizierung und Künstliche Intelligenz. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in Computational Methods, Medienpsychologie und Wirkungsforschung. Das Studium ist praxisorientiert ausgerichtet: Bereits im ersten Semester werden Forschungsprojekte konzipiert, die in den folgenden Semestern umgesetzt und weiterentwickelt werden. Kooperationen mit externen Partnern aus der Medien- und Marktforschung ermöglichen Einblicke in die Praxis. Im vierten Semester steht die Anfertigung der Masterarbeit im Vordergrund, die individuell betreut wird. Der modulare Aufbau des Studiengangs fördert analytisches Denken, Projektmanagement und die Fähigkeit, komplexe Daten kritisch zu bewerten. Ein Auslandssemester ist im Rahmen des Programms möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Digitale Kommunikationsforschung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Kommunikationsforschung an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterstudium Digitale Kommunikationsforschung keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich in der Regel auf etwa 330–350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zum Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das leistungsstarke Studierende unabhängig von Herkunft unterstützt. Darüber hinaus vergibt die Universität Mainz eigene Stipendien und Notfallhilfen, beispielsweise durch das Studierendenwerk oder den AStA, die in finanziellen Engpässen kurzfristig unterstützen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Wissenschaftliche Hilfskraftstellen (WiHi) bieten zudem die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und das Einkommen aufzubessern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digitale Kommunikationsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Digitale Kommunikationsforschung brauchst du einen Bachelorabschluss in Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft oder Soziologie (mind. 90 ECTS in diesen Fächern). Zusätzlich sind 20 ECTS in empirischer Methodenlehre und Statistik erforderlich. Englischkenntnisse für Fachliteratur werden vorausgesetzt. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Uni Mainz.
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Dort lädst du alle geforderten Unterlagen hoch. Achte darauf, dass deine Zeugnisse vorher vom Studierendenservice der Uni Mainz anerkannt werden. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Weitere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen ist vom 1. April bis 15. Mai (nur Wintersemester). Deine Unterlagen sollten spätestens 6-8 Wochen vor Fristende zur Anerkennung eingereicht werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss. Prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst: anerkannte Abschlusszeugnisse (Bachelor, ggf. Abitur), Transcript of Records, Nachweis der Methodenkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und Sprachnachweise. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und auf Deutsch, Englisch oder Französisch vorliegen. Reiche sie online ein, ggf. zusätzlich per Post. Details stehen im Bewerbungsportal der Uni Mainz.
Ausländische Zeugnisse müssen vom Studierendenservice der Uni Mainz anerkannt werden. Beantrage die Anerkennung frühzeitig, da du eine Anerkennungsurkunde für die Bewerbung brauchst. Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. Englisch) werden durch anerkannte Tests nachgewiesen. Welche Nachweise akzeptiert werden, findest du auf der Uni-Webseite.