Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Vermittlung der deutschen Sprache an Lernende mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS-Punkte und legt den Fokus auf die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung, didaktischer Methodik und interkultureller Kompetenz.
- Umfassende Ausbildung in Linguistik, Didaktik und Kulturwissenschaften
- Praxisorientierte Lehre durch integrierte Praktika und Projekte
- Empirische und theoretische Vertiefung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung aktueller Forschungsergebnisse
- Strukturiertes Auslandssemester zur Erweiterung internationaler Erfahrung
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Gruppenprojekte
Der Studienverlauf sieht ein integriertes Auslandssemester vor, das in der Regel im dritten Semester absolviert wird, um internationale Lehrpraxis und kulturelle Einblicke zu fördern. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten in der Sprachvermittlung, Bildungsplanung und interkulturellen Kommunikation. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Das Programm richtet sich an Personen, die eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Qualifikation im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache anstreben.
- Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) der Universität Mainz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten DaF/DaZ-Lehrkräften ist aufgrund globaler Migration und des wachsenden Interesses an der deutschen Sprache kontinuierlich gestiegen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Sprachschulen oder Volkshochschulen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 € brutto pro Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Dozent für Deutsch als Fremdsprache an Universitäten – Durchschnittsgehalt: ca. 55.000 € brutto pro Jahr. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/dozent-deutsch-als-fremdsprache-gehalt-SRCH_KO0%2C31.htm?utm_source=openai))
- Integrationskurstrainer – Gehalt variiert je nach Träger und Region.
- Lehrmaterialentwickler für Verlage – Gehalt abhängig von Erfahrung und Projektumfang.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 33.000 € brutto pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: deutliche Gehaltssteigerungen möglich, abhängig von Position und Arbeitgeber.
- Regionale Unterschiede: In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 4.573 € brutto pro Monat, in Rheinland-Pfalz bei ca. 4.354 € brutto pro Monat. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/lehrer-daf-daz?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach DaF/DaZ-Lehrkräften aufgrund globaler Migration und steigenden Interesses an der deutschen Sprache. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel: Es gibt einen Mangel an qualifizierten DaF/DaZ-Lehrkräften, insbesondere für Integrationskurse. ([sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/karriere/fluechtlingsklassen-mangelware-deutschlehrer-1.2762406?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Hessen und Rheinland-Pfalz sind die Gehälter für DaF/DaZ-Lehrkräfte überdurchschnittlich hoch. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/lehrer-daf-daz?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Mainz
Das Masterstudium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Mainz betragen 50,57 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 270 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für studentische Gremien abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei etwa 900–1.000 €, wobei Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben enthalten sind.
- Studiengebühren: 50,57 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 270 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Mainz sowie externe Organisationen vergeben Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder internationale Förderprogramme (z. B. Erasmus Mundus, DAAD). Kurzfristige, zinsfreie Studiendarlehen werden vom Studierendenwerk angeboten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in der Stadt möglich, wobei die gesetzlichen Regelungen zu beachten sind. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, DAAD, weitere universitäre und externe Programme
- Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem neuphilologischen, kulturwissenschaftlichen oder pädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Studiengang mit interkulturellem Schwerpunkt (mindestens 30 LP bzw. 12 SWS) oder ein vergleichbarer Abschluss. Quelle
- Nachweis von Grundlagenkenntnissen in Linguistik im Umfang von 4 SWS bzw. mindestens 6 Leistungspunkten mit benoteten Leistungsnachweisen. Quelle
- Ausreichende Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Grundkenntnisse in mindestens einer weiteren Sprache auf Niveau B1 des GER. Quelle
- Für internationale Bewerber:innen: Anerkennungsurkunde der Abteilung Internationales/Incoming. Der Antrag sollte spätestens 4–6 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist gestellt werden. Quelle
- Sprachnachweis Deutsch auf Niveau C1 des GER. Bewerbungen mit B2-Niveau sind für ein propädeutisches Sprachjahr möglich. Quelle
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber:innen: 1. April bis 1. September. Quelle
Bitte reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master DaF/DaZ an der Uni Mainz brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Neuphilologie, Kulturwissenschaft, Pädagogik mit interkulturellem Schwerpunkt) sowie Grundkenntnisse in Linguistik (mind. 6 LP oder 4 SWS). Außerdem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Grundkenntnisse in einer weiteren Sprache auf B1-Niveau erforderlich.
Du bewirbst dich online über das Portal JOGU-StiNe. Für das Wintersemester läuft die Frist vom 1. April bis 1. September. Internationale Bewerber:innen benötigen zusätzlich eine Anerkennungsurkunde. Beantrage diese am besten frühzeitig, da die Bearbeitung Zeit braucht. Aktuelle Fristen findest du immer auf der Uni-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Alternativ kannst du dich mit B2-Niveau für ein propädeutisches Sprachjahr bewerben. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Grundkenntnisse einer weiteren Sprache auf B1-Niveau.
Internationale Bewerber:innen müssen neben den üblichen Unterlagen eine Anerkennungsurkunde für ihren Abschluss und einen Sprachnachweis einreichen. Zusätzlich solltest du frühzeitig ein Bewerbervisum beantragen, da die Bearbeitung dauern kann. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Du kannst dich bewerben, wenn du mindestens 135 Leistungspunkte im Bachelor nachweisen kannst. Das Bachelorzeugnis musst du dann spätestens im ersten Mastersemester nachreichen. So hast du die Chance, dich auch vor Abschluss deines Studiums zu bewerben!