Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Computational Sciences – Rechnergestützte Naturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein interdisziplinäres Programm, das numerische Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse in der Anwendung rechnergestützter Methoden zur Lösung komplexer naturwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ab.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Mathematik, Informatik und einer gewählten naturwissenschaftlichen Fachrichtung.
  • Sprachen: Lehrveranstaltungen werden in Deutsch und Englisch angeboten.
  • Kosten: Keine Studiengebühren, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.
  • Curriculum: Grundlagen- und Vertiefungsmodule in numerischer Mathematik, Informatik (u. a. Softwareentwicklung, Simulation, Datenbanken) und der gewählten Naturwissenschaft. Praktische Labor- und Projektarbeit sind integraler Bestandteil.
  • Vertiefungsrichtungen: Auswahl aus Computational Astrophysics and Space Physics, Computational Biology, Earth System Sciences, Theoretical Chemistry oder Theoretical Condensed Matter Physics.
  • Studienverlauf: Die ersten drei Semester beinhalten Pflicht- und Wahlmodule sowie Praktika; das vierte Semester ist der Masterarbeit und dem Abschlusskolloquium gewidmet.
  • Lehrformen: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika und Laborarbeit.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Modellierung, Simulation und Datenanalyse und sind für Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder Wissenschaft qualifiziert. Der Studiengang bietet Zugang zu modernen Ressourcen und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

  • Studienort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.

Karriere & Jobaussichten für Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Computational Sciences an der Universität Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem naturwissenschaftlichem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie IT, Pharma und Automobil. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Computational Scientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €70.000 pro Jahr Quelle
  • Computational Biologist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €69.900 pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.500 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter in MINT-Berufen auf bis zu €90.000 pro Jahr steigen Quelle
  • In der Unternehmensberatung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler bei €56.796 pro Jahr Quelle
  • In der Automobilindustrie beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler €54.320 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach MINT-Fachkräften mit steigenden Gehältern Quelle
  • Besonders gefragt sind Absolventen in den Bereichen IT, Pharma und Automobilindustrie
  • Regionale Schwerpunkte für hohe Einstiegsgehälter liegen in Bayern und Hessen

Das duale Studienmodell der Universität Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Computational Sciences – Rechnergestützte Naturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei etwa 303,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket, das eine umfassende Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland (ohne Fernverkehr) ermöglicht. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Mainz werden durchschnittlich auf 900 bis 1.100 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 303,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Gleiche Gebühren für EU/EWR- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die JGU vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere leistungs- und engagementsbezogene Stipendien. Externe Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung als studentische Hilfskraft (WiHi) möglich, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- und engagementsbezogene Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen und andere Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungen erfolgen online über das Webportal JOGUStINe. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses in Mathematik oder dem gewählten naturwissenschaftlichen Hauptfach oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
  • Nachweis der Teilnahme an einem Programmierkurs in einer höheren Programmiersprache im Umfang von 6 Leistungspunkten oder vergleichbare Leistungen.
  • Nachweis über Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten im Fach Mathematik oder vergleichbare Leistungen.
  • Nachweis über Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten in einem naturwissenschaftlichen Fach.
  • Eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung.

Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:

  • Für das Wintersemester: 1. Januar bis 24. Oktober.
  • Für das Sommersemester: 1. Oktober bis 11. April.

Bitte beachten Sie, dass Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice anerkennen lassen sollten. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)".
  • Bei ausländischen Hochschulabschlüssen: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung ist die Überweisung des Semesterbeitrags erforderlich. Ein persönliches Erscheinen ist nicht notwendig.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
JGU

Interessiert an einem Studium in Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Computational Sciences benötigst du einen Bachelorabschluss in Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Atmosphärenphysik oder Physik. Zusätzlich musst du mindestens 20 ECTS in Mathematik, 20 ECTS in einer Naturwissenschaft und 6 ECTS in Programmierung nachweisen. Deutschkenntnisse (z. B. DSH) und gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Du bewirbst dich online über das JGU-Portal JOGUStINe. Nach der elektronischen Bewerbung musst du das unterschriebene Bewerbungsformular und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen. Alle Details und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität Mainz.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 1. September möglich, für das Sommersemester bis zum 1. März. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der JGU Mainz.

Als internationaler Bewerber musst du dein Bachelorzeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. eine Anerkennung deines Abschlusses einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Die Anerkennung deines ausländischen Bachelorabschlusses erfolgt durch die Universität Mainz. Reiche deine Unterlagen möglichst 6–8 Wochen vor Bewerbungsfrist ein, damit genügend Zeit für die Prüfung bleibt. Die Universität prüft, ob dein Abschluss gleichwertig ist. Details findest du auf der offiziellen Webseite.