Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Comparative Studies / European Literature an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Comparative Studies / European Literature an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet eine umfassende Einführung in die europäische Literatur von der Antike bis zur Renaissance. Das sechssemestrige Vollzeitstudium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Fachbereiche Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.

  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienform: Vollzeit
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studiengebühren: ca. €331 pro Semester
  • Curriculum: Kernmodule zur literarischen Textanalyse, Literaturtheorie, Methoden und Modellen, sowie Wahlmodule zur Vertiefung individueller Interessen
  • Interdisziplinarität: Kombination verschiedener philologischer Disziplinen für einen breiten Zugang zur europäischen Literatur
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare und Workshops
  • Kompetenzen: Analytische Fähigkeiten, kritisches Denken, interkulturelle Kompetenz

Der Studiengang legt Wert auf einen internationalen und interdisziplinären Ansatz, um Literatur als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen im europäischen Kontext zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse literarischer Texte und deren historischen sowie kulturellen Zusammenhängen. Die praxisorientierte Lehre fördert zudem die Anwendung theoretischer Modelle und Methoden im wissenschaftlichen Arbeiten.

Standort: Alle Kurse finden am Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Comparative Studies / European Literature Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Comparative Studies / European Literature an der Universite4t Mainz haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Journalismus, Kulturmanagement und Bildung. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die erworbenen interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fe4higkeiten sind in der globalisierten Arbeitswelt besonders gefragt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen e28093 Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 35.000 Euro brutto je4hrlich Quelle
  • Journalist e28093 Einstiegsgehalt ca. 32.000 Euro brutto je4hrlich Quelle
  • Kulturmanager e28093 Einstiegsgehalt ca. 35.000 Euro brutto je4hrlich Quelle
  • Lehrer im Bereich Erwachsenenbildung e28093 Einstiegsgehalt ca. 36.000 Euro brutto je4hrlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 50% erreicht werden, je nach Position und Branche Quelle
  • In leitenden Positionen, wie Lektor oder Redaktionsleiter, sind Gehaltssteigerungen auf 50.000 bis 70.000 Euro mf6glich Quelle
  • In der freien Wirtschaft, beispielsweise im Marketing oder in der PR, sind Gehaltssteigerungen auf 60.000 Euro und mehr mf6glich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkulturellen Kompetenzen und analytischen Fe4higkeiten
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement und Verlagswesen
  • Regionale Unterschiede: In Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen sind die Jobaussichten besonders gut

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt oft zu einer schnelleren Karriereentwicklung und besseren Gehaltsaussichten nach dem Abschluss.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Comparative Studies / European Literature an der Universität Mainz

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Comparative Studies / European Literature an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gelten transparente und sozialverträgliche Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Comparative Studies / European Literature an der Universität Mainz betragen 55 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Angebote abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich erfahrungsgemäß auf 800 € bis 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 150 € – 350 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.200 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die JGU leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind nutzbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs, sowohl auf dem Campus als auch in der Stadt. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten).

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen zur Studienfinanzierung
  • Teilzeitbeschäftigung: Flexible Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Comparative Studies / European Literature an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Komparatistik/Europäische Literatur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet sowohl nationalen als auch internationalen Studierenden die Möglichkeit, europäische Literaturen vergleichend zu studieren. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752943/komparatistik-europaeische-literatur-dt-frz-studiengang?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (romanische oder slawische Sprache). Der Nachweis erfolgt bis zum Ende des dritten Semesters durch eine zweistündige Übersetzungsklausur. ([avl.uni-mainz.de](https://www.avl.uni-mainz.de/b-a-komparatistik-informationen-fuer-studieninteressierte/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. September, für das Sommersemester bis zum 1. März. ([avl.uni-mainz.de](https://www.avl.uni-mainz.de/b-a-komparatistik-informationen-fuer-studieninteressierte/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Die Anerkennung sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist über den Studierendenservice beantragt werden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752943/komparatistik-europaeische-literatur-dt-frz-studiengang?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache des Studiengangs. ([avl.uni-mainz.de](https://www.avl.uni-mainz.de/b-a-komparatistik-informationen-fuer-studieninteressierte/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Der Studiengang ist derzeit nicht zulassungsbeschränkt. ([avl.uni-mainz.de](https://www.avl.uni-mainz.de/b-a-komparatistik-informationen-fuer-studieninteressierte/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für inländische Bewerber sind. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752943/komparatistik-europaeische-literatur-dt-frz-studiengang?utm_source=openai))

Für den integrierten deutsch-französischen Studiengang gelten spezifische Anforderungen, darunter ein Doppelabschluss und Studienaufenthalte in Mainz und Dijon. ([avl.uni-mainz.de](https://www.avl.uni-mainz.de/studiengaenge/integrierte-studiengaenge-mainz-dijon/?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Comparative Studies / European Literature an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Vergleichende Literaturwissenschaft an der Uni Mainz brauchst du einen Bachelorabschluss in Vergleichender Literaturwissenschaft, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau nachweisen und Lesefähigkeiten in Englisch sowie einer weiteren Literatursprache (z.B. Romanisch, Slawisch) haben.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal Jogustine der Universität Mainz. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich auf der offiziellen Uni-Webseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Fristen. Öffentliche Universitäten wie Mainz verlangen meist keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.

Für das Sommersemester kannst du dich in der Regel vom 1. Oktober bis 1. März bewerben. Die Fristen für das Wintersemester können variieren. Bitte prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz, da sich diese ändern können.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlussurkunden, Nachweis der Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht über das Online-Portal eingereicht werden. Achte darauf, dass manche Unterlagen eventuell ins Deutsche übersetzt sein müssen.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) nachweisen. Alternativ werden auch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder telc C1 Hochschule akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Uni Mainz. Bereite dich gut vor – die Sprachkenntnisse sind entscheidend für die Zulassung!