Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts Comparative Literature Studies/Lettres modernes an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Comparative Literature Studies/Lettres modernes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein binationales Programm, das in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon angeboten wird. Das viersemestrige Vollzeitstudium ist modular aufgebaut und führt zu einem Doppelabschluss: dem Master of Arts (MA) der Universität Mainz und dem Master Recherche der Universität Dijon. Die ersten beiden Semester werden in Mainz absolviert, die letzten beiden in Dijon. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und französischer Sprache statt und spiegeln die internationale Ausrichtung des Studiengangs wider. Die Betreuung der Masterarbeit erfolgt in der Regel durch Gutachter beider Partneruniversitäten.
Der Studiengang legt inhaltliche Schwerpunkte auf Intertextualität, Interkulturalität, Intermedialität sowie Literaturtheorie. Studierende setzen sich mit Beziehungen zwischen literarischen Texten, der Rolle von Literatur im kulturellen Austausch und den Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Medien auseinander. Ergänzt wird das Curriculum durch interdisziplinäre Module, die die wissenschaftlichen Kompetenzen vertiefen und den methodischen Ansatz der Komparatistik stärken. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in Komparatistik, Europäischer Literatur oder einer verwandten Philologie sowie der Nachweis von Französischkenntnissen auf B2-Niveau, Deutschkenntnissen und Lesefähigkeit in Englisch. Das Studium ist ohne Zulassungsbeschränkung, die Bewerbungsfristen enden jeweils am 1. September (Wintersemester) und 1. März (Sommersemester). Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Wissenschafts- und Kulturbereich vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Comparative Literature Studies/Lettres modernes Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Comparative Literature Studies/Lettres modernes an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft/Lettres modernes keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten stammen. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € fällig, der Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Mainz und Umgebung abdeckt. Zusätzliche Gebühren können im Rahmen spezieller Programme oder bei Auslandsaufenthalten anfallen, jedoch sind die Studierenden im Rahmen des integrierten deutsch-französischen Studiengangs auch an der Partneruniversität in Dijon von Studiengebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen rund 800 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weiteren Förderungen, die über die Stipendiendatenbanken des DAAD und Stipendienlotse recherchiert werden können. Die Universität Mainz selbst bietet keine eigenen Stipendien für diesen Studiengang an, jedoch unterstützt das Studierendenwerk Mainz mit Beratung, Notfallhilfen und zinslosen Darlehen. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vergibt zudem Zuschüsse und zinsfreie Kredite in finanziellen Notlagen. Grundsätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr arbeiten, wobei der hohe Arbeitsaufwand des integrierten Studiengangs die Nebentätigkeit einschränken kann.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Comparative Literature Studies/Lettres modernes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Internationale Studierende müssen ihre Unterlagen hochladen, darunter Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. eine Anerkennungsbescheinigung. Wichtig: Ausländische Zeugnisse müssen vorab vom Studierendenservice anerkannt werden. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite über aktuelle Anforderungen und Fristen.
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis über Deutsch- und Französischkenntnisse, ggf. Anerkennungsbescheinigung deiner ausländischen Zeugnisse sowie einen Lebenslauf. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Wintersemester: 1. April bis 1. September, Sommersemester: 1. Oktober bis 1. März. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Deine ausländischen Zeugnisse lässt du beim Studierendenservice der Universität Mainz anerkennen. Reiche den Antrag online ein und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Anerkennung dauert meist 6–8 Wochen, daher solltest du sie frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragen. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite unter 'Anerkennung'.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF) und fortgeschrittene Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. DELF B2 oder fünf Jahre Schulunterricht mit ausreichender Note). Genauere Infos und akzeptierte Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Mainz.