Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Science Biomedizinische Chemie an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung mit Schwerpunkt auf chemischen, biologischen und medizinischen Inhalten. Das sechssemestrige Studium gliedert sich in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen fördern. In den ersten beiden Semestern stehen anorganische und analytische Chemie, Mathematik, Physik sowie Zellbiologie und Histologie im Mittelpunkt. Die physikalische Chemie wird durch die Themen Thermodynamik und Quantenmechanik ergänzt. Ab dem dritten Semester folgen organische Chemie sowie physiologische und anatomische Grundlagen, die das Verständnis für die medizinischen Aspekte vertiefen.

Im weiteren Verlauf des Studiums werden die Inhalte durch Wahlpflichtmodule in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie erweitert. Ergänzend werden rechtliche Grundlagen für Chemiker und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Die Module klinische und pharmazeutisch-medizinische Chemie sowie Biochemie verbinden chemische Kenntnisse mit medizinischen Anwendungen. Praktika begleiten nahezu alle Module und fördern den sicheren Umgang mit Chemikalien, Laborarbeit und Protokollführung. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester ab. Die Studienstruktur wird durch Modulhandbücher und Studienverlaufspläne geregelt, die detaillierte Informationen zu Inhalten und Prüfungsanforderungen bieten. Die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt über das Campus-Management-System JOGUStINe. Die Betreuung der Studierenden erfolgt durch erfahrene Dozierende aus den Instituten für Chemie, Pharmazie und Biochemie.

Karriere & Berufsperspektiven

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Biomedizinische Chemie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedizinische Chemie an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Bachelorstudium Biomedizinische Chemie keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 330 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse studentische Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu universitätsspezifischen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weiteren Leistungs- oder Sozialstipendien. Darüber hinaus können Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte (WiHi) oder in anderen Nebenjobs arbeiten; internationale Studierende dürfen dabei bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Das Studierendenwerk Mainz bietet zudem Unterstützung in Form von Darlehen und Notfallhilfen an. Insgesamt ermöglicht dieses System eine solide finanzielle Absicherung während des Studiums an der JGU Mainz.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

JGU

Interessiert an einem Studium in Biomedizinische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Biomedizinische Chemie an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal der Uni. Zuvor müssen deine ausländischen Zeugnisse vom Studierendenservice anerkannt werden. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Öffentliche Universitäten wie Mainz haben klare, transparente Verfahren.

Für den Bachelor und Master Biomedizinische Chemie gelten folgende Fristen: Bachelor: 1. Juni bis 15. Juli (Wintersemester). Master: 1. April bis 15. Mai (Wintersemester). Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können. Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein!

Du benötigst: anerkannte Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Motivationsschreiben und weitere fachspezifische Nachweise. Für den Master: Bachelorzeugnis in passendem Fach. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden.

Im Ausland erworbene Zeugnisse und Studienleistungen werden vom Studierendenservice der Uni Mainz geprüft und anerkannt. Stelle deinen Antrag auf Anerkennung 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist. Für die Anrechnung einzelner Studienleistungen kontaktiere die Studienfachberatung. So wird sichergestellt, dass deine Vorleistungen berücksichtigt werden.

Für Biomedizinische Chemie ist Deutsch auf Niveau DSH-2 oder vergleichbar (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule) erforderlich. Den Nachweis musst du mit der Bewerbung einreichen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – es gibt viele Vorbereitungskurse!