Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Science Biomedical Chemistry an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biomedical Chemistry (M.Sc.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt ein umfassendes Verständnis der chemischen Prozesse in biologischen Systemen und deren medizinische Anwendungen. Das zweijährige Vollzeitprogramm verbindet die Disziplinen Chemie, Biologie und Medizin und richtet sich an Studierende, die sich für interdisziplinäre Fragestellungen im Bereich der biomedizinischen Forschung interessieren. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Der Studiengang startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, verteilt auf vier Semester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborpraktika, Seminare, Forschungsprojekte
  • Studiengebühren: keine, jedoch ca. 270 € Semesterbeitrag
  • Schwerpunkte im Curriculum: Biochemie, Organische Chemie, Medizinische und Pharmazeutische Chemie, Wahlmodule in Biomedizin
  • Forschungsmöglichkeiten: Zugang zu modernen Laboren und Forschungsinfrastruktur

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biochemie, organische Chemie sowie medizinische und pharmazeutische Chemie. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, beispielsweise in Histologie, Zellbiologie oder Anatomie. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, komplexe Fragestellungen in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung zu bearbeiten und verfügen über Kompetenzen für Tätigkeiten in Wissenschaft, Pharmaindustrie und verwandten Bereichen.

  • Studienort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Biomedical Chemistry Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Biomedical Chemistry an der Universite4t Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdiszipline4re Ausbildung qualifiziert sie ffcr Positionen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der biotechnologischen Forschung sowie im Gesundheitswesen. Die hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Bereichen ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laborleiter in der pharmazeutischen Industrie e28093 Einstiegsgehalt ca. 54.700 Euro brutto pro Jahr Quelle
  • Forschungsassistent in biotechnologischen Unternehmen e28093 Einstiegsgehalt ca. 4.205 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Qualite4tsmanager im Gesundheitswesen e28093 Einstiegsgehalt ca. 45.132 Euro brutto pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 61.849 Euro brutto pro Jahr Quelle
  • Nach 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 75.188 Euro brutto pro Jahr Quelle
  • In groc39fen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt von ca. 83.913 Euro brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Biochemikern in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Rheinland-Pfalz durchschnittlich ca. 65.245 Euro brutto pro Jahr Quelle
  • Fachkre4ftemangel in spezialisierten Bereichen der Biochemie

Das duale Studienmodell der Universite4t Mainz ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedical Chemistry an der Universität Mainz

Das Masterstudium Biomedical Chemistry an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet sich durch eine sehr günstige Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Biomedical Chemistry an der Universität Mainz betragen 53 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2024 bei 357,46 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Services abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA-Studierende oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; die Kostenstruktur ist für alle Nationalitäten identisch. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz werden auf etwa 710 € bis 1.230 € geschätzt. Hinzu kommen verpflichtende Beiträge für die Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) sowie Ausgaben für Lernmaterialien.

  • Studiengebühr: 53 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 357,46 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 710 €–1.230 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Mainz sowie externe Organisationen vergeben zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und Förderungen des DAAD oder politischer Stiftungen. Das Studierendenwerk Mainz bietet kurzfristige, zinsfreie Darlehen an. Zudem sind Teilzeitjobs an der Universität (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung u. a.
  • Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks
  • Teilzeitbeschäftigung: Wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomedical Chemistry an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsbeschränkt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Semester. Beispielsweise lag er im Sommersemester 2022 bei einem Abiturdurchschnitt von 2,5 mit 4 Wartesemestern. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Anerkennung der Zeugnisse: Frühzeitige Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung über den Studierendenservice der Universität Mainz. Der Antrag sollte 6 bis 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Biomedical Chemistry an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen für Biomedical Chemistry an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal der Universität ein. Zusätzlich benötigst du eine Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse, die du rechtzeitig beim Studierendenservice beantragen solltest. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für die Zulassung zum Bachelor- oder Masterstudium Biomedical Chemistry musst du Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau nachweisen. Das bedeutet, du benötigst ein Zertifikat wie DSH, TestDaF (mindestens Niveau 4), oder ein gleichwertiges Sprachzeugnis. Für den Master solltest du zusätzlich gute Englischkenntnisse für Fachliteratur und Vorlesungen mitbringen.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen immer auf der offiziellen Website der Universität Mainz.

Für die Anerkennung ausländischer Zeugnisse brauchst du beglaubigte Kopien deiner Schul- oder Hochschulabschlüsse, eine amtlich beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch) und ggf. ein Transcript of Records. Beantrage die Anerkennung frühzeitig beim Studierendenservice, da das Anerkennungsschreiben deiner Bewerbung beiliegen muss.

Für den Bachelor benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau. Für den Master brauchst du zusätzlich einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Biomedical Chemistry) mit bestimmten Leistungspunkten in relevanten Fächern sowie Englischkenntnisse. Die Anforderungen sind beim Master also spezieller und fachspezifischer.