Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Education Biologie - Lehramt an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Biologie – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtet sich an angehende Lehrkräfte, die das Fach Biologie an Gymnasien unterrichten möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium baut auf einem Bachelor of Education (B.Ed.) Biologie auf und verbindet vertiefte Fachkenntnisse in den biologischen Wissenschaften mit fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen.
- Dauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 42 ECTS
- Studieninhalte: Genetik, Mikrobiologie, Biologiedidaktik, Spezialisierungsmodul, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, schulpraktische Übungen
- Praxisorientierung: Praktische Module im dritten Semester mit Fokus auf aktuelle biologische Themen
- Polyvalente Struktur: Individuelle Schwerpunktsetzung und flexible Studiengestaltung
- Lernziele: Vermittlung von Fachwissen, Entwicklung didaktischer Fähigkeiten, Vorbereitung auf das Lehramt an Gymnasien und weitere Bildungsbereiche
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Didaktik aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, modernen Laboren und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten. Die praxisnahen Module und das breite Angebot an Spezialisierungen ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg im Bildungsbereich.
- Studienort: Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Biologie-Lehramts an der Universite4t Mainz profitieren von soliden Berufsaussichten im Bildungssektor. Aufgrund des anhaltenden Fachkre4ftemangels in naturwissenschaftlichen Fe4chern, insbesondere in Biologie, besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften. Dies ffchrt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr Biologie an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehrer ffcr Biologie an Realschulen
- Lehrer ffcr Biologie an Berufsschulen
- Lehrer ffcr Biologie an Privatschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrer im f6ffentlichen Dienst richtet sich nach dem Tarifvertrag der Le4nder (TV-L). Ffcr Bachelor-Absolventen liegt das monatliche Bruttogehalt in Stufe 1 bei ca. 3.051 Euro, we4hrend Master-Absolventen mit ca. 4.074 Euro starten. Mit zunehmender Berufserfahrung und hf6heren Stufen steigt das Gehalt entsprechend an. Quelle
- In der freien Wirtschaft oder an Privatschulen kf6nnen die Gehaltsstrukturen variieren und he4ufig hf6her ausfallen als im f6ffentlichen Dienst. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Biologie-Lehrkre4ften ist aufgrund des Fachkre4ftemangels in naturwissenschaftlichen Fe4chern hoch. Quelle
- Quereinsteiger mit einem Biologie-Abschluss haben gute Chancen auf eine Lehrte4tigkeit, da in vielen Bundesle4ndern Programme zur Gewinnung von Fachkre4ften im Lehramt existieren. Quelle
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermf6glicht Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfchzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt an der Universität Mainz
Für das Masterstudium Biologie – Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Biologie – Lehramt an der Universität Mainz betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk (Mensen, Wohnheime, Sozialberatung), die Finanzierung von studentischen Aktivitäten sowie einen Solidaritätsfonds zur Unterstützung Studierender in Notlagen. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen etwa 760 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 760 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG und Kindergeld, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie universitätsspezifische Förderungen. Bildungskredite und Studienkredite von Banken können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Bildungskredit, Bankdarlehen
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft, Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur, Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Biologie - Lehramt an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Biologie ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universite4t Mainz ist zulassungsbeschre4nkt. Ffcr die Zulassung sind folgende Kriterien zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Die Zulassung erfolgt nach dem Auswahlverfahren der Universite4t. Im Wintersemester 2023/24 lag die Grenznote bei 1,7 mit einer Wartezeit von 4 Semestern. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Die ausle4ndischen Bildungsnachweise mfcssen durch den Studierendenservice der Universite4t anerkannt werden. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6 bis 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung empfehlenswert.
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte und Fristen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Studierendensekretariat der Universität Mainz. Alle Schritte und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der JGU. Bei Fragen hilft dir der Bewerbungslotse der Uni gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (in der Regel DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der JGU. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Nachweise rechtzeitig einreichen kannst.
Für zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Biologie - Lehramt gelten folgende Fristen: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Mainz.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Abschlusszeugnisse (Schule und ggf. Hochschule), Nachweis der Deutschkenntnisse, Kopie deines Passes, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufsausbildungen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Mainz.
Ob du den Numerus Clausus (NC) erfüllst, erfährst du nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Uni-Webseite. Da sich der NC jedes Jahr ändert, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Werte und eine Bewerbung auch bei knappem Schnitt!