Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Audiovisuelles Publizieren an der Universität Mainz Kurseinführung
Das Beifach Audiovisuelles Publizieren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein integraler Bestandteil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums. Es vermittelt medienbezogene Kompetenzen im Bereich der audiovisuellen Gestaltung und ergänzt das jeweilige Kernfach um praxisorientierte und theoretische Inhalte. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre Hauptdisziplin mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten im Bereich der audiovisuellen Medienproduktion verbinden möchten.
- Studienstruktur: Audiovisuelles Publizieren wird ausschließlich als Beifach angeboten und kann mit jedem Hauptfach der Universität kombiniert werden.
- Dauer: Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 60 ECTS-Punkte.
- Aufnahme: Pro Jahr werden 32 Studierende zugelassen.
- Curriculum: Der Studienplan gliedert sich in sechs Module, darunter Grundlagen der audiovisuellen Medien, theoretische Vertiefungen in Medien- und Kommunikationskompetenz sowie zwei praxisorientierte CampusMedia-Module.
- Praxisbezug: Studierende arbeiten aktiv bei CampusTV Mainz mit und sammeln Erfahrungen in Redaktion, Kamera, Ton, Licht, Schnitt und Moderation.
- Lehrmethoden: Die Ausbildung kombiniert Seminare, Workshops und projektbasiertes Lernen mit einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis.
- Erworbene Kompetenzen: Absolventinnen und Absolventen verfügen über technische, gestalterische und journalistische Fähigkeiten für Tätigkeiten in der audiovisuellen Medienbranche.
- Interdisziplinarität: Das Beifach ist mit sämtlichen Hauptfächern kombinierbar und fördert eine vielseitige Ausbildung.
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in audiovisueller Medienproduktion und -gestaltung, die durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die aktive Mitarbeit in universitären Medienprojekten geprägt ist. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und den modernen Ressourcen am Standort Mainz.
- Studienort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Karriere & Jobaussichten für Audiovisuelles Publizieren Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Bachelor-Beifachs "Audiovisuelles Publizieren" an der Universite4t Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Rollen in der Medienbranche qualifiziert. Laut einer Absolventenbefragung finden fcber 87% der Absolventen innerhalb von ffcnf Monaten nach dem Studienabschluss eine Anstellung. Institut ffcr Publizistik
- Typische Einstiegspositionen:
- Video Editor: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 40.400 20ac in Berlin. StepStone
- Mediendesigner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.000 20ac im Bereich IT & Internet. StepStone
- Redakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.900 20ac in Berlin. kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Video Producer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.000 20ac, mit einer Spanne von 36.000 20ac bis 55.000 20ac. Glassdoor
- Multimedia-Produzent: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.000 20ac, mit einer Spanne von 30.800 20ac bis 60.800 20ac. kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Medienbranche verzeichnet ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 40.658 20ac ffcr Bachelor-Absolventen. Berufsstart.de
- In der Medientechnik liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 42.500 20ac in Unternehmen bis 100 Mitarbeiter. Berufsstart.de
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhf6ht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Audiovisuelles Publizieren an der Universität Mainz
Für das Bachelorstudium Audiovisuelles Publizieren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Audiovisuelles Publizieren an der Universität Mainz betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – EU/EEA oder Nicht-EU/EEA – zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 357,46 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien und technische Ausstattung, die je nach individuellen Anforderungen variieren können. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 357,46 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen von Stiftungen wie DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung oder Heinrich-Böll-Stiftung. Kurzfristige, zinslose Darlehen werden vom Studierendenwerk angeboten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft (WiHi) oder in anderen Teilzeitjobs zu arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Arbeitsmittel, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert, Heinrich-Böll, Konrad-Adenauer)
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, kurzfristige zinslose Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft, Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche (EU), 120 volle Tage/Jahr (Nicht-EU)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Audiovisuelles Publizieren an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelor-Beifach "Audiovisuelles Publizieren" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsbeschränkt und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2025. Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgrenzen (Numerus Clausus) je nach Bewerberlage variieren können. Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 2,3 im Abiturdurchschnitt und 6 Wartesemestern. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/uni-mainz/audiovisuelles-publizieren/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Wartesemester.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht. Die Anerkennung erfolgt über den Studierendenservice der Universität Mainz. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-audiovisuelles-publizieren-g765340/?hec-id=g765340&utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025. Es wird empfohlen, die Anerkennung der Zeugnisse 6 bis 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist zu beantragen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-audiovisuelles-publizieren-g765340/?hec-id=g765340&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Anerkennungsurkunde des Schulabschlusses, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Wartesemester.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Audiovisuelles Publizieren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Bachelor-Beifach Audiovisuelles Publizieren an der Universität Mainz über das Online-Portal der Uni. Informiere dich vorab auf der Webseite des Instituts für Publizistik über die genauen Schritte und Anforderungen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbung für Audiovisuelles Publizieren ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Da Termine sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Uni Mainz. Lade alle Dokumente fristgerecht im Online-Portal hoch.
Audiovisuelles Publizieren ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC variiert, lag aber z.B. bei 2,3 im Abitur und 6 Wartesemestern. Internationale Bewerber müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der Webseite des Instituts für Publizistik.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und zur Studienberatung findest du auf der offiziellen Webseite des Instituts für Publizistik (studium.ifp.uni-mainz.de) sowie auf der Seite des Journalistischen Seminars. Dort gibt es auch FAQ und Kontaktmöglichkeiten für individuelle Beratung.