Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Master of Arts Art History/Histoire de l'art an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Art History/Histoire de l'art an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist ein deutsch-französisches Doppelabschlussprogramm, das in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon angeboten wird. Das viersemestrige Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und vermittelt vertiefte Kenntnisse der Kunstgeschichte aus deutscher und französischer Perspektive. Durch die Einbindung beider Hochschulen profitieren Studierende von einem breiten akademischen Netzwerk und vielfältigen Ressourcen.

  • Doppelabschluss: Erwerb von Abschlüssen beider Partneruniversitäten
  • Bilinguales Curriculum: Lehrveranstaltungen in deutscher und französischer Sprache
  • Kulturelle Immersion: Studienaufenthalte in Mainz und Dijon
  • Studieninhalte: Kunsthistorische Epochen von der Antike bis zur Gegenwart, methodische Ansätze, vergleichende Studien, Seminare und Workshops
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen zu Museen und historischen Stätten, Forschungsprojekte
  • Kompetenzen: Entwicklung analytischer Fähigkeiten, Forschungskompetenz, bilinguale Kommunikation, kulturelles Verständnis
  • Internationale Ausrichtung: Zusammenarbeit und Netzwerkbildung mit Fachleuten beider Länder

Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in der Kunstgeschichte anstreben und Wert auf internationale Erfahrung sowie bilinguale Qualifikation legen. Die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung, praxisnahen Exkursionen und eigenständigen Forschungsprojekten bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten im internationalen Kunst- und Kulturbereich vor.

  • Studienorte: Mainz (Deutschland), Dijon (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für Art History/Histoire de l'art Absolventen von Universität Mainz

Ein Abschluss in Kunstgeschichte von der Universität Mainz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Bildungseinrichtungen und der Medienbranche. Absolventen erwerben Fähigkeiten in Kommunikation, kritischem Denken und visueller Kompetenz, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Beschäftigungsquote für Kunstgeschichte-Absolventen in Deutschland liegt bei etwa 92%, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kurator – Einstiegsgehalt: ca. €2.500 pro Monat
  • Museumsadministrator – Einstiegsgehalt: ca. €2.400 pro Monat
  • Lehrer – Einstiegsgehalt: ca. €1.460 pro Monat
  • Redakteur – Einstiegsgehalt: ca. €2.300 pro Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 34%
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 48%
  • Nach 10–15 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 22%
  • Nach 15–20 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 9%

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 100 offene Stellen im Bereich Kunstgeschichte in Deutschland
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Museen, Galerien und Bildungseinrichtungen
  • Regionale Schwerpunkte in kulturellen Zentren wie Berlin, München und Frankfurt

Das duale Studienmodell der Universität Mainz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Art History/Histoire de l'art an der Universität Mainz

Für das Masterstudium Kunstgeschichte/Histoire de l'art an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 303,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das deutschlandweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Leistungen des Studierendenwerks (wie Mensa, Wohnheime und Sozialberatung), Sportangebote sowie die Unterstützung des Studierendenparlaments. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa 800 € monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien und Exkursionen im Bereich Kunstgeschichte sollten zusätzliche Kosten eingeplant werden. Die Studiengebühren für das Fach Kunstgeschichte/Histoire de l'art an der Universität Mainz betragen €25–€58/Monat monatlich.

Studierende können verschiedene Finanzierungsoptionen nutzen, um ihr Studium zu unterstützen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studiendauer.
  • Stipendien: Die JGU vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Erasmus Mundus Action 2, Santander Postgraduate Internationalisation Scholarship sowie Stipendien für Hellenen. Externe Förderungen sind über DAAD, Alexander von Humboldt-Stiftung oder Fulbright möglich.
  • Studienkredite: Das Studierendenwerk Mainz bietet kurzfristige, zinsfreie Darlehen an; internationale Studierende können zudem Kredite aus dem Heimatland oder von internationalen Banken nutzen.
  • Teilzeitjobs: Es gibt zahlreiche studentische Hilfstätigkeiten auf dem Campus und die Möglichkeit, außerhalb der Universität bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Art History/Histoire de l'art an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der integrierte Masterstudiengang "Kunstgeschichte/Histoire de l'art" an der Johannes Gutenberg-Universite4t Mainz und der Universit0e9 de Bourgogne in Dijon ffchrt zu zwei anerkannten Abschlfcssen. Die ersten beiden Semester finden in Mainz, die letzten beiden in Dijon statt. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss: Bachelor in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach mit mindestens 90 Leistungspunkten im kunsthistorischen Bereich.
  • Franz0f6sischkenntnisse: Nachweis 0fcber ffcnfje4hrige Schulausbildung in Franz0f6sisch mit mindestens der Note "ausreichend" oder ein DELF B2 Zertifikat.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 31. Me4rz, ffcr das Sommersemester bis zum 30. September des Vorjahres.
  • Bewerbungsprozess: Zun0e4chst Bewerbung beim Dijonbfcro der Universit0e4t Mainz, nach Beste4tigung erfolgt die Bewerbung 0fcber das Bewerbungsportal der Universit0e4t Mainz.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:

  • Sprachliche Voraussetzungen: Nachweis der bestandenen DSH-2 Sprachprfcfung (entspricht C1-Niveau) oder eines 04quivalents. Ffcr ein Studium mit vorbereitendem Sprachkurs wird ein Nachweis 0fcber Sprachkenntnisse auf B1-Niveau ben06tigt.
  • Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Vor der Bewerbung mfcssen ausle4ndische Vorbildungsnachweise von der Universit0e4t Mainz anerkannt werden. Der Anerkennungsprozess dauert ca. 8 Wochen; daher sollte der Antrag frfchzeitig gestellt werden.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber ben06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 60f12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 0e411.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

JGU

Interessiert an einem Studium in Art History/Histoire de l'art an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Kunstgeschichte/Histoire de l'art an der Universität Mainz benötigst du einen Bachelorabschluss in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach. Zudem musst du gute Französischkenntnisse (mindestens DELF B2 oder fünf Jahre Schulfranzösisch) nachweisen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du bewirbst dich zuerst beim Dijon-Büro der Universität Mainz (per E-Mail oder Post). Nach positiver Rückmeldung reichst du deine Unterlagen über das Bewerbungsportal der Universität Mainz ein. Alle Infos und Formulare findest du auf der Programm-Webseite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!

Du brauchst Französischkenntnisse auf dem Niveau DELF B2 oder Nachweis über fünf Jahre Schulfranzösisch. Deutschkenntnisse werden ebenfalls vorausgesetzt, da das Programm bilingual ist. Genaue Anforderungen findest du auf der Website des Studiengangs. Bei Fragen hilft das Dijon-Büro gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. März, für das Sommersemester der 30. September des Vorjahres. Diese Fristen gelten für internationale Studierende beim Dijon-Büro. Für spätere Schritte und aktuelle Termine prüfe bitte regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Mainz.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über baldigen Abschluss), Sprachnachweise (Französisch und ggf. Deutsch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen laut Website. Reiche alle Dokumente fristgerecht beim Dijon-Büro und später im Bewerbungsportal der Uni Mainz ein.