Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Master of Arts ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften" (ALPHA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein interdisziplinäres Programm, das seit dem Sommersemester 2024 angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in archäologischen und philologischen Disziplinen und ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit den Kulturen der Antike. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Wahl eines Studienschwerpunkts aus zehn Spezialisierungen, darunter Ägyptologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie (Griechisch/ Latein), Byzantinische Archäologie und weitere Bereiche
- Interdisziplinäre Basismodule zu Methoden, Theorien und aktuellen Forschungsthemen der Altertumswissenschaften
- Vertiefungsmodule mit Fokus auf spezifische Regionen, Epochen, Sprachen und Schriftkulturen
- Forschungs- und Praxiselemente wie Ausgrabungen, Museumsarbeit und wissenschaftliche Projekte
- Abschlussarbeit (Masterarbeit) im vierten Semester mit eigenständigem Forschungsvorhaben
- Profilbereich mit wählbaren Modulen zur weiteren Spezialisierung, fachübergreifenden Kompetenzerweiterung oder Praxiserfahrung (z. B. Praktika, Zertifikate)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Kolloquien, Exkursionen und eigenständige Forschungsarbeit
Das ALPHA-Programm legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung analytischer, methodischer sowie interdisziplinärer Kompetenzen. Studierende profitieren von der Expertise der Fachbereiche, modernen Ressourcen auf dem Campus Mainz und vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten. Die flexible Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Ausrichtung entsprechend persönlicher Interessen und beruflicher Ziele.
Veranstaltungsort: JGU Mainz Campus
Karriere & Jobaussichten für ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des ALPHA-Studiengangs an der Universität Mainz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die praxisnahe Lehre und internationale Vernetzung des Studiengangs bereiten optimal auf den Arbeitsmarkt vor. ([altertumswissenschaften.uni-mainz.de](https://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/ma-alpha/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in archäologischen Grabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 3.738 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Redakteure für Fachpublikationen – Einstiegsgehalt ca. 3.251 € monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/philolog-e.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.089 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung können Gehälter von bis zu 4.676 € monatlich erreicht werden ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) sind Gehälter von bis zu 5.381 € monatlich möglich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Museen, Universitäten und Denkmalämtern
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Archäologen bei etwa 38.364 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/archaeometer.html?utm_source=openai))
- Geringere Gehälter in kleineren Städten wie Münster mit durchschnittlich 38.328 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/altertumsforscher.html?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung des ALPHA-Studiengangs, einschließlich Projektseminaren und internationaler Vernetzung, ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung. ([altertumswissenschaften.uni-mainz.de](https://www.altertumswissenschaften.uni-mainz.de/ma-alpha/?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) an der Universität Mainz
Für das Masterstudium ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den ALPHA-Studiengang an der Universität Mainz betragen €50,57/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €303,40 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung der Angebote des Studierendenwerks (wie Mensa, Wohnheime und Beratung), sowie Beiträge für den Allgemeinen Studierendenausschuss und den Hochschulsport. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich auf etwa €800 bis €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Monatliche Studiengebühr: €50,57
- Semesterbeitrag: €303,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–950/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien)
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium sowie internationale und fachspezifische Stipendien (z.B. Erasmus Mundus, DAAD, Alexander von Humboldt Stiftung). Das Studierendenwerk bietet zinsfreie Kurzzeitdarlehen an, und durch Nebenjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität können weitere Einnahmen erzielt werden. Zudem sind viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus Mundus, DAAD, Alexander von Humboldt Stiftung, u.a.
- Studienkredite: Kurzfristige, zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen und Nebenjobs in Mainz
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften" (ALPHA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g13002/archaeologien-und-philologien-in-den-altertumswissenschaften-alpha-1?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau (entspricht C1) erforderlich. ([kami.uni-mainz.de](https://www.kami.uni-mainz.de/incoming/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 – 01.09.2025; für das Sommersemester: 01.12.2024 – 01.03.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-archaeologien-und-philologien-in-den-altertumswissenschaften-alpha-g13002/?hec-id=g13002&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf und Nachweis der Sprachkenntnisse. ([kami.uni-mainz.de](https://www.kami.uni-mainz.de/incoming/?utm_source=openai))
- Besonderheiten für internationale Bewerber: Zeugnisse müssen frühzeitig über den Studierendenservice anerkannt werden; der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist gestellt werden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g13002/archaeologien-und-philologien-in-den-altertumswissenschaften-alpha-1?utm_source=openai))
Für Bewerber ohne Abitur ist eine Zulassung möglich, wenn eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung nachgewiesen werden können. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g13002/archaeologien-und-philologien-in-den-altertumswissenschaften-alpha-1?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Schwerpunkte innerhalb des ALPHA-Studiengangs zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich sein können. Es wird empfohlen, sich vorab über die spezifischen Anforderungen des gewählten Schwerpunkts zu informieren. ([iaw.uni-mainz.de](https://iaw.uni-mainz.de/klassische-archaologie/?utm_source=openai))
Der Studiengang bietet eine breite interdisziplinäre Ausbildung in den Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Byzantinische Archäologie, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Vorderasiatische Archäologie und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. ([iaw.uni-mainz.de](https://iaw.uni-mainz.de/alpha-b-a/?utm_source=openai))
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([kami.uni-mainz.de](https://www.kami.uni-mainz.de/incoming/?utm_source=openai))
Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im ALPHA-Programm an der Universität Mainz sind für das Sommersemester meist vom 16. November bis 1. März und für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität, da sie sich ändern können.
Internationale Bewerber müssen das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien aller Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. eine Anerkennungsbescheinigung ihrer ausländischen Zeugnisse einreichen. Für den M.A. sind zudem Nachweise über Sprachkenntnisse und ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich.
Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt durch den Studierendenservice der Universität Mainz. Du solltest deine Unterlagen mindestens sechs bis acht Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist einreichen, da die Anerkennungsbescheinigung deiner Bewerbung beiliegen muss. Details findest du auf der Uni-Website.
Für den B.A. ALPHA ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) erforderlich. Für den M.A. ALPHA werden zusätzlich Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen verlangt, oft Latein und eine weitere Sprache, je nach Spezialisierung. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Mainz. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Wichtig: Lass deine ausländischen Zeugnisse rechtzeitig anerkennen und informiere dich auf der Uni-Website über alle Schritte.