Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung
Das Beifach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet einen fundierten Einblick in die archäologischen Kulturen und Entwicklungen von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihr Kernfach durch archäologische Kompetenzen ergänzen möchten und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
- Dauer und Umfang: 6 Semester Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte
- Kombinationsstudium: Beifach in Kombination mit einem Kernfach
- Curriculum: Einführungs- und Aufbaumodule zu Epochen, Regionen und Methoden der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie
- Praxismodule: Exkursionen, Feldforschung, Museumsarbeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, interdisziplinäre Veranstaltungen
- Forschung und Kooperation: Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) Mainz
- Erworbene Kompetenzen: Methodische und praktische Fähigkeiten in archäologischer Forschung und Dokumentation
Das Studium vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse der archäologischen Arbeitsweise und fördert die Fähigkeit, kulturelle Entwicklungen kritisch zu analysieren. Die enge Kooperation mit dem RGZM ermöglicht praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Die Veranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus der Universität Mainz statt, ergänzt durch Exkursionen und praktische Übungen an externen Standorten.
- Studienort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Campus Mainz)
Karriere & Jobaussichten für Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Studiengangs Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche an der Universität Mainz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen und der kommerziellen Archäologie. Die Beschäftigungsquote ist hoch; bis zu 99% der Absolventen finden innerhalb von zehn Jahren eine Anstellung. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 32.400 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
- Grabungsleiter in der kommerziellen Archäologie – Einstiegsgehalt ca. 32.412 € jährlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/archaeologe.html?utm_source=openai))
- Denkmalpfleger in Landesämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.140 € monatlich. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/archaeologe?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 47.000 € jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Erfahrung können Gehälter bis zu 56.500 € jährlich erreicht werden. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern sind Gehälter von bis zu 65.000 € jährlich möglich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Archäologen in der privatwirtschaftlichen Archäologie steigt; für 2023 sind ca. 180 zusätzliche Stellen geplant. ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/gateway/plugin/WebFeedGatewayPlugin/atom?utm_source=openai))
- Empfohlene Lohnuntergrenzen für die privatwirtschaftliche Archäologie wurden 2022 eingeführt und werden weitgehend eingehalten. ([cifa-deutschland.de](https://cifa-deutschland.de/52-lohnuntergrenzen-fuer-die-archaeologie-in-deutschland?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede bestehen; in Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg sind die Gehälter am höchsten. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/archaeologe?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz
Für das Studium der Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat. Allerdings ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Raum Mainz sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag ist für Studierende aus der EU/EEA und Nicht-EU/EEA gleichermaßen verpflichtend. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen 710 € und 1.230 € pro Monat, abhängig von individuellen Bedürfnissen und Wohnsituation. Zu den weiteren Ausgaben zählen Kosten für Fachliteratur, Lernmaterialien und gelegentliche Exkursionen oder Feldarbeiten, die im Rahmen des Studiums anfallen können.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 710–1.230 €/Monat
- Zusätzliche Kosten: Bücher, Materialien, ggf. Exkursionen
Um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern, stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie Förderungen durch den DAAD oder universitätseigene Programme. In finanziellen Notlagen bietet der AStA zinsfreie Darlehen und Zuschüsse. Zudem sind studentische Hilfstätigkeiten und Nebenjobs möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Auch steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre Förderprogramme
- Studentendarlehen: Zinsfreie Darlehen und Zuschüsse durch den AStA
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfstätigkeiten und Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche" wird an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums ausschließlich als Beifach angeboten. Seit dem Sommersemester 2024 ist dieser Studiengang Teil des neuen Programms "ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften" (ALPHA). Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC), sofern die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Studieren ohne Abitur: Möglich durch Nachweis einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung. Alternativ durch eine fachverwandte Berufsausbildung mit mindestens der Note 2,5; Berufserfahrung ist hierbei nicht erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 01.09.2025; für das Sommersemester: 16.11.2024 - 01.03.2025. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Amtlich beglaubigtes Abiturzeugnis oder andere Hochschulzugangsberechtigung sowie der eigenhändig unterschriebene Ausdruck der Online-Bewerbung. Quelle
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Frühzeitige Anerkennung der Zeugnisse über den Studierendenservice der Universität Mainz. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 01.09.2025; für das Sommersemester: 16.11.2024 - 01.03.2025. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Beifach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie online über das JOGU-StINe-Portal der Universität Mainz. Das Beifach ist zulassungsfrei, du benötigst jedoch eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über den Ablauf und die nötigen Unterlagen.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 1. Juni bis 1. September, Sommersemester 1. Dezember bis 1. März. Die Bewerbung erfolgt online. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz, da Änderungen möglich sind.
Du musst dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Uni Mainz. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Für das Beifach brauchst du die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Es gibt keinen Numerus Clausus oder Auswahlverfahren. Wichtig: Das Beifach wird immer mit einem Kernfach kombiniert. Informiere dich über die Anerkennung deines Abschlusses auf der Uni-Webseite.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu Studieninhalten kannst du dich per E-Mail an Prof. Dr. Peter Haupt (hauptp@uni-mainz.de) für fachspezifische Beratung oder an Dr. Nadine Gräßler (graessle@uni-mainz.de) für allgemeine Fragen wenden. Die Kontaktdaten findest du auch auf der Uni-Webseite.