Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Science Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verbindet physikalische Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und legt einen besonderen Fokus auf die Informatik. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich Physik, Informatik und Technik anstreben.

  • Interdisziplinärer Studienansatz: Kombination aus experimenteller Physik, Informatik und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
  • Flexible Studienaufnahme: Beginn im Winter- oder Sommersemester möglich
  • Vorbereitungskurse: Freiwilliger Mathematik-Vorkurs vor Semesterstart
  • Praxisorientierung: Laborpraktika und optionale Industriepraktika
  • Kernfächer: Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Teilchenphysik, Programmierung, Softwareentwicklung, Technische Informatik, Elektronik, Signalverarbeitung, Maschinenbau
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Laborarbeit, projektbasiertes Lernen
  • Forschungs- und Industrieanbindung: Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Forschungsgruppen und Unternehmen
  • Integrierte Fakultätsstruktur: Alle relevanten Kurse innerhalb einer Fakultät

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in klassischer und moderner Physik, Informatik und technischen Anwendungen. Sie sind in der Lage, physikalische Experimente zu konzipieren, Softwarelösungen zu entwickeln und ingenieurwissenschaftliche Methoden praktisch einzusetzen. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verzahnung mit Forschung und Industrie bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung.

Studienort:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) Absolventen von Universität Mainz

Absolventen des Studiengangs Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik an der Universite4t Mainz profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Ihre interdiszipline4re Ausbildung erf6ffnet Karrieremf6glichkeiten in Branchen wie Informationstechnologie, Ingenieurwesen und Forschung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatik-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.900 20ac, mit einer Spanne von 47.600 20ac bis 66.300 20ac Quelle
  • Physik-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 58.500 20ac, mit einer Spanne von 50.200 20ac bis 69.300 20ac Quelle
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 50.936 20ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit einigen Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 77.570 20ac je4hrlich erreicht werden Quelle
  • Informatiker mit Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 70.544 20ac brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkre4ften in Deutschland, insbesondere in Ballungszentren wie Mfcnchen, Hamburg und Frankfurt am Main Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Bundesle4ndern wie Hessen, Baden-Wfcrttemberg und Bayern Quelle

Das duale Studienmodell ff6rdert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den dcbergang in den Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Universität Mainz

Das Bachelorstudium Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist gebührenfrei im Hinblick auf reguläre Studiengebühren (Studiengebühren). Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 52,73 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit 303,40 € (Sommersemester 2025) an, der Leistungen wie das Deutschland-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Nutzung der Mensa, studentische Angebote und Beratungsdienste abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag und profitieren von gebührenfreien Studienplätzen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen zwischen 590 € und 1.010 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 52,73 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 303,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 590–1.010 €/Monat
  • Gleiche Beiträge für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende erhalten BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie zahlreiche Stiftungsstipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es zinslose Notfallkredite des Studierendenwerks und die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld (bis 25 Jahre)
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, verschiedene Stiftungen (z.B. Friedrich Ebert, Heinrich Böll, Konrad Adenauer, Hans Böckler, Rosa Luxemburg, Evangelisches Studienwerk, Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen), Notfallkredite des Studierendenwerks
  • Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft (WiHi), studentische Nebenjobs, bis zu 20 Std./Woche während des Semesters (EU/EEA); 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU/EEA)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet einen flexiblen Studienstart sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Bewerbungsfristen enden am 1. September für das Wintersemester und am 1. März für das Sommersemester. ([studium.fb08.uni-mainz.de](https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/physik/studieninteressierte/angewandte-physik/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: 1. September für das Wintersemester, 1. März für das Sommersemester. ([studium.fb08.uni-mainz.de](https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/physik/studieninteressierte/angewandte-physik/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfristen: 1. September für das Wintersemester, 1. März für das Sommersemester. ([studium.fb08.uni-mainz.de](https://www.studium.fb08.uni-mainz.de/physik/studieninteressierte/angewandte-physik/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Anerkennungsurkunde des Schulabschlusses, Sprachnachweis, Lebenslauf.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist und kein Numerus Clausus (NC) besteht. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/angewandte-physik/uni-mainz-35165/?utm_source=openai))

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) an der Universität Mainz online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Mainz. Öffentliche Universitäten wie Mainz verlangen in der Regel keine Studiengebühren für EU-Studierende.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. eine Anerkennungsurkunde deiner Zeugnisse einreichen. Weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Passkopie können erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 1. September und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat). Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Webseite der Universität. Lass dich nicht entmutigen – es gibt viele Vorbereitungskurse!

Die Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse erfolgt durch das Studierendensekretariat der Universität Mainz. Du reichst deine Unterlagen ein, und nach Prüfung erhältst du eine Anerkennungsurkunde, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Beantrage die Anerkennung möglichst frühzeitig, da der Prozess einige Wochen dauern kann.