Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats
-
Gegründet
1477
-
Rangliste
22 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
28%
Bachelor of Arts Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Altorientalistik (B.A.) als Beifach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Kulturen, Sprachen und Geschichte des Alten Orients. Das Programm ist als Nebenfach im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelors konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich für die Keilschriftkulturen Mesopotamiens und die Analyse altorientalischer Texte interessieren. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 60 ECTS-Punkte im Beifach erworben werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienstruktur: Zwei-Fächer-Bachelor, Altorientalistik als Beifach
- Studiendauer: 6 Semester
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Empfohlen zum Wintersemester
- ECTS-Punkte: 60 ECTS
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Einführung in die Sprache und Schrift des Akkadischen
- Philologische Schulung im Lesen und Interpretieren von Keilschrifttexten
- Überblick über die materielle Kultur Mesopotamiens (Kunst, Architektur, Artefakte)
- Studium der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Geschichte des Alten Orients
- Wahl eines Studienschwerpunkts, z. B. Altorientalische Philologie
Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sprachwissenschaftliche, historische und archäologische Perspektiven verbindet. Studierende profitieren von praxisnahen Lehrformaten wie Sprachübungen, Seminaren und der Möglichkeit zu Praktika oder Feldforschung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Umgang mit altorientalischen Quellen, analytische Fähigkeiten sowie fundierte Kenntnisse der altorientalischen Kulturen.
- Studienort: Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Karriere & Jobaussichten für Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Absolventen von Universität Mainz
Absolventen des Beifachstudiums in Altorientalistik an der Universität Mainz erwerben fundierte Kenntnisse über die Kulturen und Sprachen des Alten Vorderen Orients. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wobei die Beschäftigungsquote und die Geschwindigkeit der Stellenvermittlung stark von der Kombination mit dem Hauptfach und zusätzlichen Qualifikationen abhängen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Museen oder Forschungsinstituten
- Redaktionsassistenz in Verlagen mit Schwerpunkt auf historischen oder kulturellen Publikationen
- Projektassistenz in kulturellen Organisationen oder Stiftungen
- Unterstützung in archäologischen Grabungsprojekten
- Assistenz in Bibliotheken oder Archiven mit historischen Sammlungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: ca. €2.000–3.000 monatlich, abhängig von Bundesland und Arbeitgeber Quelle
- Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind Gehälter bis zu €5.000 monatlich möglich Quelle
- In gemeinnützigen Einrichtungen können die Gehälter niedriger ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in alten Sprachen und Kulturen in Museen, Archiven und kulturellen Institutionen
- Begrenzte Anzahl spezialisierter Stellen; Konkurrenz um verfügbare Positionen ist hoch
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen, mit Konzentration in kulturellen Zentren und Universitätsstädten
Die Kombination des Beifachs Altorientalistik mit einem praxisorientierten Hauptfach kann die Karrierechancen erheblich verbessern, indem sie theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verbindet und so den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Universität Mainz
Für das Studium der Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Staaten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie durch die Lebenshaltungskosten in Mainz, die monatlich auf etwa 700–1.000 € geschätzt werden.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–1.000 € pro Monat
- Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Fördermöglichkeiten durch den DAAD oder Erasmus+. Studentische Hilfstätigkeiten (WiHi) und externe Nebenjobs bieten zusätzliche Einkommensquellen. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden. Für Studierende in finanziellen Engpässen bietet das Studierendenwerk Mainz Beratung, kurzfristige Darlehen und Unterstützung an.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Erasmus+-Förderung
- Studienkredite: BAföG als zinsloses Darlehen (hälftig rückzahlbar)
- Nebenjobs: Studentische Hilfskraftstellen (WiHi) und externe Teilzeitbeschäftigungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang Altorientalistik im Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird als Beifach angeboten und ist zulassungsfrei, sodass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Immatrikulationsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Für Bewerber aus der EU: 01.06.2025 - 01.09.2025
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 01.06.2025 - 01.09.2025
Internationale Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, sollten ihre Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice anerkennen lassen. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss. Quelle
Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
- Ausgefüllter Immatrikulationsantrag
- Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über Krankenversicherung
Internationale Studierende müssen zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen. Akzeptierte Zertifikate sind unter anderem:
- DSH-2
- TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten
- Goethe-Zertifikat C1
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 6–12 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um genügend Zeit für die Anerkennung von Zeugnissen und die Visumsbeantragung zu haben.
Das sagen Studenten über die Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Die JGU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Bibliothek ist top und Mainz ist eine tolle Studentenstadt!"
"Gutes Lehrangebot, besonders in den Naturwissenschaften. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Der Campus ist weitläufig und die Wege manchmal etwas lang. Die Dozenten sind aber engagiert und die Atmosphäre ist angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Internationale Studierende nutzen das Portal für internationale Bewerbungen. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der JGU. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z. B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen). Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester – Anfang Juni bis 1. September, Sommersemester – Anfang Dezember bis 1. März. Bei zulassungsbeschränkten Fächern enden die Fristen früher (15. Juli bzw. 15. Januar). Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Uni-Website.
Du benötigst: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse, Anerkennungsurkunde deiner Zeugnisse, Passkopie und ggf. weitere Nachweise. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der JGU. Reiche alle Dokumente als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung ein.
Deine ausländischen Zeugnisse musst du vor der Bewerbung vom Studierendenservice der JGU anerkennen lassen. Stelle den Antrag am besten 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Anerkennungsurkunde, die du deiner Bewerbung beifügen musst.