Johannes Gutenberg-Universität Mainz Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    22 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    28%

Bachelor of Arts Ägyptologie (Beifach) an der Universität Mainz Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Ägyptologie (Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Kultur, Sprache und Geschichte des Alten Ägypten. Das Programm ist als Beifach innerhalb eines Zwei-Fächer-Bachelorstudiums konzipiert und richtet sich an Studierende, die ein fundiertes Verständnis der altägyptischen Zivilisation erwerben möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Beifach)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2)
  • Hauptinhalte: Einführung in das Mittelägyptische und die Hieroglyphenschrift, Literatur, Geschichte, Religion, Kunst und Architektur des Alten Ägypten, archäologische Methoden
  • Vertiefungsmöglichkeiten: Ägyptologie, Altorientalische Archäologie, Sprachen des Alten Orients
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen, eigenständige Forschungsprojekte
  • Praxisbezug: Praktika und Exkursionen in Museen, bei Ausgrabungen und Forschungsprojekten
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag

Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Interpretation altägyptischer Texte, ein Verständnis für die historischen und kulturellen Zusammenhänge sowie methodische Fähigkeiten in der archäologischen Forschung. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und kann mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden. Die Lehre wird durch erfahrene Fachkräfte aus den Bereichen Ägyptologie und Altorientalistik getragen. Alle Lehrveranstaltungen finden auf dem Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.

  • Studienort: Mainz (Hauptcampus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Karriere & Jobaussichten für Ägyptologie (Beifach) Absolventen von Universität Mainz

Ein Studium der Ägyptologie als Beifach an der Universität Mainz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement und Museologie. Absolventen finden häufig Anstellungen in Museen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Kurator in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 € brutto/Monat Quelle
  • Archäologischer Assistent bei Ausgrabungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 4.000 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ägyptologen in Deutschland: ca. 54.500 € brutto Quelle
  • Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen 46.900 € und 65.400 € brutto/Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Stuttgart durchschnittlich 60.500 € brutto/Jahr, in Berlin 56.400 € brutto/Jahr Quelle, Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellenangeboten für Ägyptologen in Deutschland
  • Höhere Nachfrage in kulturellen Ballungszentren wie Berlin und München
  • Zusatzqualifikationen und interdisziplinäre Kompetenzen erhöhen die Beschäftigungschancen

Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ägyptologie (Beifach) an der Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhebt keine monatlichen Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Ägyptologie im Beifach. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag fällig. Im Sommersemester 2024 beträgt dieser Beitrag 357,46 €, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 810 € pro Monat, einschließlich Miete (ca. 350 €), Krankenversicherung (ca. 110 €) sowie Ausgaben für Verpflegung, Kleidung und persönliche Bedürfnisse (ca. 350 €). Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien sind moderat, da viele Ressourcen über die Universitätsbibliothek zugänglich sind.

  • Semesterbeitrag: 357,46 € pro Semester
  • Studiengebühren: Keine (weder für EU-/EWR- noch für Nicht-EU-Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 810 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Studentische Hilfstätigkeiten (WiHi) und Nebenjobs bieten zusätzliche Einkommensquellen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für alle Studierenden gelten die gleichen Fördermöglichkeiten, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitäre Förderprogramme
  • Studentische Darlehen: z.B. BAföG (teils als zinsloses Darlehen)
  • Nebenjobs & studentische Hilfstätigkeiten: Flexible Zuverdienstmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. als Werbungskosten
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ägyptologie (Beifach) an Universität Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Das Beifach Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet Studierenden die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse über die altägyptische Kultur zu erwerben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder eine gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung.
  • Studium ohne Abitur: Möglich durch Nachweis einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechender Berufserfahrung. Quelle
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. September, für das Sommersemester bis zum 1. März. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung. Zeugnisse sollten frühzeitig über den Studierendenservice anerkannt werden; der Antrag sollte 6–8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden. Quelle
  • Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch DSH-2 oder gleichwertige Prüfungen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. September, für das Sommersemester bis zum 1. März.
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und aktuelles Zeugnis.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation Ägyptologie (Beifach) Altorientalistik (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) American Studies/Anglais (German/French course) American Studies/Études anglophone (German/French course) American Studies (in combination with English Literature and Culture) Archäologie, Byzantinische (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) ArchäoLogien und PHilologien in den Altertumswissenschaften (ALPHA) Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Art History/Histoire de l'art Audiovisuelles Publizieren Buchwissenschaft Comparative Literature Studies/Lettres modernes Comparative Studies / European Literature English/Anglais (German/French course) English Literature and Culture English Literature and Culture (in combination with American Studies) Evangelische Religionslehre - Lehramt Evangelische Theologie (Nur Beifach) Filmwissenschaft Französisch - Zwei-Fächer-Bachelor Freie Bildende Kunst French/Lettres modernes (German/French course) French Literary Studies and Cultural Contacts/Lettres modernes (German/French course) German/Allemand (German/French course) Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien Germanistische Sprachwissenschaft: Theorie und Praxis German Studies/Allemand (German/French course) German Studies/Études germaniques (German/French course) Griechisch - Lehramt History/Histoire (German/French course) Klangkunst-Komposition Klassische Archäologie (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Klassische Philologie: Griechisch (nur Beifach) Klassische Philologie: Latein (nur Beifach) Komparatistik/Europäische Literatur Komparatistik: Welt I Literatur I Medien Kunstgeschichte: Werke - Kontexte - Diskurse Latein - Lehramt Linguistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Literaturwissenschaft/Komparatistik Mediendramaturgie Meisterschülerstudium Bildende Kunst Meisterschülerstudium Klangkunst-Komposition Mittelalter- und Frühneuzeitstudien Musik - Elementare Musikpädagogik Musik - Gitarre Musik - Jazz und Populäre Musik Musik - Kirchenmusik Musik - Klavier Musik - Konzertexamen Musik - Liedbegleitung/Korrepetition Musik - Musiktheorie Musik - Orchesterinstrumente inkl. Gitarre Musik - Orgelimprovisation Musik - Orgelliteraturspiel Philosophy (German/French course) Philosophy: Imagination and Reality (Philosophie: imaginaire et rationalité) (German/French course) Portugiesisch (Zwei-Fächer-Bachelor, nur Beifach) Romanistik interkulturell Russisch - Lehramt Slavic Studies / Eastern European - specialisation Russian Studies Slavic Studies / Eastern European Studies - specialisation Polish Studies Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Polonistik Slavistik/Osteuropastudien - Schwerpunkt Russistik - Zwei-Fächer-Bachelor Translation Transnational German Studies Turcology Turkic Studies Voice Vorderasiatische Archäologie - Beifach Weltliteratur

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

JGU

Interessiert an einem Studium in Ägyptologie (Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Beifach Ägyptologie erfolgt online über das Portal JOGU-StINe der Universität Mainz. Nach dem Ausfüllen und Absenden des Bewerbungsformulars erhalten Sie einen Zulassungsbescheid, mit dem Sie sich einschreiben können. Das Beifach ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Als internationaler Bewerber müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptiert werden z.B. die bestandene DSH-2-Prüfung oder ein gleichwertiger Nachweis wie TestDaF (mindestens 4x4). Ohne diesen Nachweis ist keine Einschreibung möglich. Informieren Sie sich frühzeitig über die geforderten Sprachzertifikate!

Für das Beifach Ägyptologie gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester 01.06.–01.09., Sommersemester 01.12.–01.03. Die Fristen können sich ändern, daher empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Mainz zu prüfen.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Alle Dokumente müssen meist online hochgeladen werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.

Aktuelle Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Webseite des Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Mainz. Für persönliche Beratung wenden Sie sich gerne an Dr. Nadine Gräßler (E-Mail: graessle@uni-mainz.de). Schauen Sie regelmäßig auf der Uni-Webseite vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!