International School of Management Stats
-
Gegründet
1990
Master of Arts Strategic Sports Management an der International School of Management Kurseinführung
Der Masterstudiengang Strategic Sports Management (M.A.) an der International School of Management (ISM) am Campus Berlin vermittelt fundierte Managementkompetenzen für die internationale Sportbranche. Das Programm ist praxisorientiert aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit aktuellen Themen wie Führung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, integratives Management, Gesundheit, Tourismus und Beratung. Der Studiengang ist vollständig englischsprachig und umfasst vier Semester, wobei das letzte Semester der Masterarbeit gewidmet ist. Alternativ kann das Studium im Fast-Track-Modell in drei Semestern abgeschlossen werden, sofern entsprechende Vorkenntnisse (210 ECTS oder vergleichbare Qualifikationen) vorliegen. Die Studiengebühren betragen 5.700 Euro pro Semester.
Der modulare Aufbau des Curriculums beinhaltet im ersten Semester Inhalte zu Leadership Skills, strategischer Innovation im Sport, Sportmarketing, Forschung und Evaluation sowie Nachhaltigkeit. Das zweite Semester legt den Fokus auf Digitalisierung im Sport, integratives Sportmanagement, Natur, Sport und Tourismus sowie ein Marktforschungs- bzw. Beratungsprojekt und ein Pflichtpraktikum. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule der ISM, das individuell gestaltbare Wahlmodule ermöglicht. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen internationalen Double Degree zu erwerben. Der Studiengang ist durch AACSB, FIBAA und den deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert und bereitet auf Tätigkeiten in Sportorganisationen, Verbänden, Agenturen, Beratungen, Medien und weiteren Bereichen der Sportwirtschaft vor.
Karriere & Berufsperspektiven
International School of Management Strategic Sports Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Strategic Sports Management an der International School of Management
Die International School of Management (ISM) in Deutschland ist eine private Hochschule und erhebt daher Studiengebühren, die deutlich über den Semesterbeiträgen öffentlicher Universitäten liegen. Für das Masterstudium in Strategic Sports Management betragen die Studiengebühren rund 12.960 € pro Jahr, wobei sich der Gesamtbetrag je nach Studiendauer und Programmoption (z. B. Fast Track) auf etwa 19.440 € summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 600 € pro Jahr an, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU/EWR- und Nicht-EU-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München, dem Hauptstandort der ISM, liegen durchschnittlich bei 1.000–1.400 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu externen Förderprogrammen und Stiftungen. Die ISM selbst vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Voll- und Teilstipendien, die bis zu 100 % der Studiengebühren abdecken können; zudem gibt es das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich für besonders engagierte und leistungsstarke Studierende. Frühbucher- und Last-Minute-Rabatte bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wichtige Ergänzung zur Studienfinanzierung darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die International School of Management
"Die ISM bietet exzellente internationale Vernetzung und praxisnahe Ausbildung. Der Fokus auf Management ist top, die Karriereunterstützung hervorragend."
"Gutes Programm, starke internationale Ausrichtung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Dozenten sind engagiert und hilfsbereit."
"Die ISM hat meine Erwartungen im Bereich Networking erfüllt. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Betreuung und der Praxisintegration."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Strategic Sports Management an der International School of Management?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Strategic Sports Management an der ISM benötigst du einen abgeschlossenen Bachelor mit mindestens 180 ECTS (Fast Track: 210 ECTS) und entweder einen sport- oder wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund oder mindestens 30 ECTS in Wirtschaft, Marketing, PR oder Marktforschung. Zusätzlich musst du am Aufnahmetest teilnehmen. Fehlende ECTS kannst du über das Pre-Master-Programm nachholen.
Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich online im ISM-Bewerbungsportal, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und meldest dich zum Aufnahmetest an. Nach Einreichung der Unterlagen nimmst du am Test teil. Das Verfahren ist an privaten Hochschulen wie der ISM oft persönlicher und flexibler als an staatlichen Universitäten.
Du benötigst folgende Unterlagen: Lebenslauf, digitales Passfoto, Kopie deines Ausweises, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses (auf Deutsch oder Englisch) und ggf. Nachweis über Krankenversicherung. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse nachweisen (z.B. TOEFL, IELTS). Weitere Details findest du auf der ISM-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli. Wenn du ein Visum für Deutschland benötigst, solltest du dich unbedingt bis zu diesem Datum bewerben, damit genug Zeit für das Visumsverfahren bleibt. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen ISM-Website.
Fehlende ECTS-Punkte kannst du an der ISM durch das Pre-Master-Programm ausgleichen. Damit erhältst du die nötigen Qualifikationen, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Informiere dich frühzeitig bei der ISM über die genauen Möglichkeiten und Anforderungen.