International School of Management Stats
-
Gegründet
1990
Bachelor of Arts Marketing & Communications Management an der International School of Management Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Marketing & Communications Management (B.A.) an der International School of Management (ISM) vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, vertieftes Marketing-Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester mit der Option auf ein siebtes Semester für ein weiteres Auslandsstudium. Im Mittelpunkt stehen Module wie Betriebswirtschaftslehre, externes und internes Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Recht, Personalmanagement, Marktforschung, Projektmanagement und Wirtschaftspolitik. Ergänzt wird das Curriculum durch spezialisierte Inhalte wie Grundlagen des Marketings, Medien- und Kommunikationsmanagement, Werbekommunikation, Unternehmenskommunikation, Content Marketing, Digital & Social Media Marketing, strategische Eventkonzeption, Kommunikationskonzeption und Consulting. Die Studierenden wählen individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule in Bereichen wie Media Management, E-Commerce, Public Relations oder Live-Kommunikation.
Das Programm legt Wert auf internationale Ausrichtung und Praxiserfahrung. Ein integriertes Auslandssemester im vierten Semester an einer europäischen Partnerhochschule ist verpflichtend, ein optionales zweites Auslandssemester im siebten Semester möglich. Praktika im Umfang von 20 Wochen, davon mindestens 10 Wochen im internationalen Kontext, sowie praxisnahe Projekte und Workshops mit Branchenvertretern sind fester Bestandteil des Studiums. Die Ausbildung umfasst intensives Englischtraining und die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache wie Spanisch oder Französisch zu erlernen. Kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und erfahrene Lehrkräfte aus der Wirtschaft unterstützen den Lernerfolg. Der Studiengang ist an mehreren Standorten in Deutschland verfügbar und folgt einem strukturierten Studienkonzept, das eine kompakte und zielgerichtete Qualifikation für Tätigkeiten im Marketing- und Kommunikationsmanagement ermöglicht.
Karriere & Berufsperspektiven
International School of Management Marketing & Communications Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Marketing & Communications Management an der International School of Management
In Deutschland unterscheiden sich die Studiengebühren je nach Hochschulart deutlich: Während öffentliche Universitäten in der Regel keine Studiengebühren erheben und lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € pro Semester verlangen, finanzieren sich private Hochschulen wie die International School of Management (ISM) fast ausschließlich über Studiengebühren. Für den Bachelorstudiengang Marketing & Communications Management an der ISM betragen die Studiengebühren etwa 4.380 € pro Semester. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Die Gebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit; es gibt keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Standort, liegen aber durchschnittlich zwischen 900 und 1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Die ISM vergibt eigene Stipendien, die bis zu 100 % der Studiengebühren abdecken können – diese werden leistungs- und bedarfsorientiert vergeben. Zusätzlich gibt es das deutschlandweite Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr), externe Stipendienprogramme (z. B. DAAD, We Make Scholars) sowie den ISM Bildungsfonds, bei dem die Rückzahlung erst nach dem Berufseinstieg einkommensabhängig erfolgt. Internationale Studierende können ebenfalls zahlreiche Stipendien und Förderprogramme nutzen. Außerdem ist es Studierenden aus Nicht-EU-Ländern erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium mitzufinanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die International School of Management
"Die ISM bietet exzellente internationale Vernetzung und praxisnahe Ausbildung. Der Fokus auf Management ist top, die Karriereunterstützung hervorragend."
"Gutes Programm, starke internationale Ausrichtung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Dozenten sind engagiert und hilfsbereit."
"Die ISM hat meine Erwartungen im Bereich Networking erfüllt. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Betreuung und der Praxisintegration."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Marketing & Communications Management an der International School of Management?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau in der Unterrichtssprache und müssen am mehrstufigen Aufnahmetest teilnehmen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind ebenfalls erforderlich. Bei Fragen zur Anerkennung deines Abschlusses hilft dir die Studienberatung der ISM gerne weiter.
Das Aufnahmeverfahren an der ISM besteht aus einem Online-Test in Mathematik und Englisch sowie einem persönlichen Gespräch. Im Gespräch werden dein Werdegang, deine Ziele und deine Motivation für das Studium besprochen. Defizite in Mathematik oder Englisch kannst du vor Studienbeginn durch Vorbereitungskurse ausgleichen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, digitales Passfoto, Kopie deines Ausweises, Motivationsschreiben und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Die Unterlagen werden nach der Anmeldung zum Aufnahmetest online hochgeladen. Genauere Informationen findest du auf der ISM-Website.
Für internationale Studierende, die ein Visum benötigen, endet die Bewerbungsfrist für das Sommersemester am 15. Dezember und für das Wintersemester am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen ISM-Website.
Deinen im Ausland erworbenen Schulabschluss lässt du von der ISM prüfen. Reiche deine beglaubigten Zeugnisse ein und kontaktiere die Studienberatung, um die Anerkennung zu klären. Die Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren – die ISM unterstützt dich gerne dabei!