International School of Management Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Arts International Sports Management an der International School of Management Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Sports Management (B.A.) an der International School of Management (ISM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für eine Karriere im internationalen Sportbusiness. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 6 bis 7 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen, ergänzt durch spezialisierte Inhalte aus dem Sportmanagement und internationale Praxiserfahrungen.

  • Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Grundlagen
  • Spezielle Module zu Sports Marketing, Sports Product Management und Management internationaler Sportevents
  • Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen, Fremdsprachenkenntnissen und Soft Skills wie Rhetorik und Führung
  • Pflichtpraktika mit internationalem Fokus im In- und Ausland
  • Integriertes Auslandssemester in Europa im vierten Semester
  • Option auf ein zusätzliches Auslandssemester außerhalb Europas (Global Track)
  • Kleine Lerngruppen und Dozierende mit Praxiserfahrung aus der Sportbranche
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Projekte

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf Tätigkeiten in Sportvereinen, Agenturen und bei Sportartikelherstellern. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in der Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, im Management internationaler Sportveranstaltungen sowie in der interkulturellen Kommunikation und Teamführung.

Der Studiengang wird an mehreren ISM-Standorten in Deutschland angeboten:

  • Dortmund
  • Frankfurt/Main
  • München
  • Hamburg
  • Köln
  • Stuttgart
  • Berlin

Karriere & Jobaussichten für International Sports Management Absolventen von International School of Management

Absolventen des International Sports Management-Studiengangs der International School of Management (ISM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der dynamischen Sportbranche. Dank praxisnaher Ausbildung und internationaler Ausrichtung finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren wie Sportvereinen, Eventmanagement, Sportartikelindustrie und Sportmarketing.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 40.676 € pro Jahr. Quelle
  • Projektmanager im Sportbereich: Einstiegsgehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Standort.
  • Marketing Manager im Sportsektor: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 41.500 €. Quelle
  • Eventmanager für Sportveranstaltungen: Gehälter abhängig von Erfahrung und Veranstaltungsgröße.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt im Sportmanagement auf durchschnittlich 46.743 € jährlich. Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung können Sportmanager ein Durchschnittsgehalt von 57.076 € erreichen. Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 68.835 €. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Derzeit sind über 10.000 Stellen im Bereich Sportmanagement in Deutschland ausgeschrieben. Quelle
  • Besonders in Städten wie München, Stuttgart und Köln gibt es zahlreiche offene Positionen für Sportmanager. Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Sportmanagement steigt kontinuierlich, insbesondere in den Bereichen Eventmanagement und Sportmarketing.

Das duale Studienmodell der ISM ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Sports Management an der International School of Management

Das Bachelorstudium International Sports Management an der International School of Management (ISM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine klare Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren betragen €880/Monat, was sich auf etwa €11.940 jährlich summiert. Hinzu kommen einmalige Einschreibegebühren von €600 für EU-Studierende und €1.500 für Nicht-EU-Studierende. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag fällt in der Regel nicht an, jedoch sollten Sie mit weiteren Kosten für Lernmaterialien und Prüfungen rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten variieren je nach Standort: In Dortmund liegen die Mieten bei etwa €250–€500, in Frankfurt, München, Hamburg und Köln zwischen €600–€1.000. Hinzu kommen Ausgaben für Lebensmittel (€120–€200/Monat), ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €156–€205/Semester) sowie eine gesetzliche Krankenversicherung (ca. €80/Monat).

  • Studiengebühren: €880/Monat
  • Einschreibegebühr: €600 (EU) / €1.500 (Nicht-EU)
  • Lebenshaltungskosten: €700–€1.200/Monat je nach Stadt
  • Semesterticket: €156–€205/Semester
  • Krankenversicherung: ca. €80/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Die ISM vergibt eigene Voll- und Teilstipendien für besonders engagierte und leistungsstarke Bewerber, zudem ist das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) verfügbar. Externe Stipendien, etwa über internationale Plattformen, können ebenfalls beantragt werden. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden/Woche), etwa als studentische Hilfskraft oder im Einzelhandel. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: ISM-Voll- und Teilstipendien, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Std./Woche neben dem Studium erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Sports Management an International School of Management Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Sports Management an der International School of Management (ISM) richtet sich an motivierte Bewerber mit Interesse an der internationalen Sportbranche. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und basiert auf einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Berufliche Qualifikation (z. B. Meisterbrief)
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Sprachkenntnissen auf mindestens B2-Niveau in der Unterrichtssprache (Deutsch oder Englisch)
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Lebenslauf
    • Digitales Passfoto (in Farbe, Format: jpg)
    • Kopie des Personalausweises
    • Motivationsschreiben
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
    • Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse (z. B. TOEFL-Test auf B2-Niveau)
  • Aufnahmeverfahren:
    • Online-Registrierung zum Aufnahmetest
    • Einreichung der vollständigen Unterlagen über das Bewerberportal
    • Teilnahme am Aufnahmetest, bestehend aus:
      • Leistungseinstufungen in Mathematik und Englisch
      • Persönliches Gespräch zur Bewertung der Studienmotivation
  • Bewerbungsfristen für visumspflichtige Bewerber:
    • Sommersemester: bis 15. Dezember
    • Wintersemester: bis 15. Juli

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ca. 6–12 Wochen in Anspruch nehmen kann. Daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der offiziellen ISM-Website.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Sports Management an der International School of Management?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess an der ISM startet mit dem Einreichen deiner Unterlagen per E-Mail für einen Pre-Check. Nach erfolgreicher Prüfung wirst du zum Online-Aufnahmetest eingeladen, der eine Fallstudie und ein Interview beinhaltet. Als private Hochschule bietet die ISM meist flexiblere Fristen und persönliche Betreuung. Alle Infos findest du auf der offiziellen ISM-Website.

Du benötigst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Kopie deines Ausweises, ein digitales Passfoto, dein Bachelorzeugnis (oder aktuelles Transcript), Nachweis über Englischkenntnisse und – falls vorhanden – eine deutsche Krankenversicherung. Alle Dokumente sollten auf Englisch oder Deutsch vorliegen. Details findest du auf der ISM-Website.

Du brauchst einen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS), idealerweise in Wirtschaft oder mit 30 ECTS in wirtschaftsnahen Fächern. Für Englischkenntnisse reicht z.B. TOEFL (mind. 80), IELTS (mind. 6.0) oder ein vergleichbarer Nachweis auf B2-Niveau. Auch ein englischsprachiges Studium oder Muttersprachler-Status werden anerkannt.

Da du als internationaler Bewerber ein Visum brauchst, solltest du dich spätestens bis zum 15. Juli für das Wintersemester bewerben. So bleibt genügend Zeit für die Bearbeitung und das Visumverfahren. Die ISM empfiehlt, frühzeitig zu starten. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website.

Nach dem Pre-Check deiner Unterlagen wirst du zum Online-Aufnahmeverfahren eingeladen. Dieses besteht aus einer Fallstudien-Präsentation und einem Interview mit der Studienleitung. Hier werden deine Motivation, Fachkenntnisse und Englischkenntnisse geprüft. Die ISM unterstützt dich dabei persönlich – keine Sorge, du wirst gut vorbereitet!