International School of Management Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Science International Logistics & Supply Chain Management an der International School of Management Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Logistics & Supply Chain Management (M.Sc.) an der International School of Management (ISM) vermittelt fundiertes Fachwissen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und angrenzenden betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Das Programm ist modular aufgebaut und erstreckt sich regulär über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS. Die Inhalte umfassen Themen wie Transport- und Geschäftsmodelle (Land-, See- und Lufttransport), Infrastrukturmanagement, integriertes Supply Chain Design, Sourcing & Procurement, Logistik- und Produktionsmanagement sowie digitale und nachhaltige Lieferketten. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zu Ökologie und Ökonomie, internationales Transportrecht, strategische Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und Führungskompetenzen. Im zweiten Semester stehen vertiefende Inhalte wie Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, globale E-Commerce-Lieferketten, Kostenmanagement, Performance-Messung, Operations Risk Management und Business Analytics im Fokus. Praktische Erfahrungen werden durch ein integriertes Praktikum sowie projektorientierte Arbeiten gefördert.

Im dritten Semester absolvieren Studierende ein Auslandssemester an einer der rund 190 Partnerhochschulen der ISM, das individuelle Vertiefungen und internationale Perspektiven ermöglicht. Optional besteht die Möglichkeit, einen internationalen Double Degree zu erwerben. Das Studium schließt mit einer praxisorientierten Masterarbeit im vierten Semester ab. Für Bewerber mit 210 ECTS aus dem Erststudium oder entsprechender Berufserfahrung bietet die ISM eine Fast-Track-Option, bei der das Studium in drei Semestern mit 90 ECTS und ohne Auslandssemester abgeschlossen werden kann. Die Studiengebühren betragen derzeit 5.700 Euro pro Semester. Die ISM stellt moderne Lernressourcen, erfahrene Lehrkräfte und ein internationales Netzwerk zur Verfügung, um eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich Logistik und Supply Chain Management zu gewährleisten.

Karriere & Berufsperspektiven

International School of Management International Logistics & Supply Chain Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Logistics & Supply Chain Management an der International School of Management

Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die in der Regel nur einen Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € erheben, verlangt die International School of Management (ISM) als private Hochschule Studiengebühren. Für das Masterstudium International Logistics & Supply Chain Management betragen die Studiengebühren aktuell rund 5.700 € pro Semester. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Standort, liegen aber an ISM-Standorten wie Dortmund, Frankfurt, München oder Hamburg durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität).

Zur Finanzierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG kann von deutschen und EU-Studierenden mit entsprechenden Voraussetzungen beantragt werden. Für internationale Studierende bieten sich DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen wie der Heinrich-Böll-Stiftung an. Die ISM selbst vergibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr) an besonders engagierte und leistungsstarke Studierende – auch internationale Bewerber sind zugelassen. Zusätzlich können Studierende einen Studienkredit oder den ISM Bildungsfonds nutzen. Während des Studiums dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Für das verpflichtende Auslandssemester stehen weitere Förderprogramme wie Erasmus+ oder DAAD-Programme zur Verfügung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Logistics & Supply Chain Management an der International School of Management?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen abgeschlossenen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS, bevorzugt in Wirtschaft, Logistik oder verwandten Bereichen) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 80, IELTS 6.0). Falls dein Abschluss nicht wirtschaftsnah ist, kannst du dich mit dem ISM Pre-Master qualifizieren. Für individuelle Fälle empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Studienberatung der ISM.

Der Bewerbungsprozess an der ISM startet mit dem Einsenden deiner Unterlagen per E-Mail für einen Vorab-Check. Nach erfolgreicher Prüfung meldest du dich zum Online-Aufnahmetest an, bereitest eine Fallstudien-Präsentation vor und nimmst an einem Online-Interview teil. Nach Zulassung erhältst du den Studienvertrag und kannst das Visum beantragen. Private Hochschulen wie die ISM bieten oft persönliche Betreuung im Prozess.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Kopie deines Ausweises, digitales Passfoto, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses (oder aktueller Notenspiegel), Nachweis der Englischkenntnisse sowie – falls schon vorhanden – Nachweis einer deutschen Krankenversicherung. Alle Dokumente sollten als PDF hochgeladen werden. Bei internationalen Abschlüssen empfiehlt sich Rücksprache mit der Studienberatung.

Wenn du für das Wintersemester ein Visum benötigst, solltest du deine Bewerbung bis spätestens 15. Juli bei der ISM einreichen. So bleibt genug Zeit für das Auswahlverfahren und die Visumsbeantragung. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen ISM-Website.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch ein TOEFL-Zertifikat (mind. 80 Punkte), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE, ein englischsprachiges Studium (mind. 30 ECTS), ein abgeschlossenes Englischstudium oder als Muttersprachler (Einzelfallprüfung) nachweisen. Details und akzeptierte Nachweise findest du auf der ISM-Website oder erhältst sie von der Studienberatung.