International School of Management Stats
-
Gegründet
1990
Master of Science Health Care Management - Fernstudium an der International School of Management Kurseinführung
Der Masterstudiengang Health Care Management (M.Sc.) im Fernstudium an der International School of Management (ISM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen. Das Programm richtet sich an Personen, die Managementfähigkeiten mit gesundheitsökonomischem Know-how verbinden und sich auf die Herausforderungen des internationalen Gesundheitsmarktes vorbereiten möchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung und deren Einfluss auf Organisation und Abläufe im Gesundheitssektor.
- Studiendauer: 4 Semester (ca. 2 Jahre), 120 ECTS
- Vollständig online durchführbar, flexible Zeitmodelle (Vollzeit, Teilzeit Fast Track, Teilzeit Slow Track)
- Kerninhalte: Managementkompetenzen, Gesundheitsökonomie, Business Management, Nachhaltigkeit, Digitale Transformation, Marktkenntnisse im Gesundheitswesen
- Staatlich anerkannt und ZFU-zertifiziert
- AACSB-Akkreditierung der Hochschule
- Praxisorientierte Lehre mit digitalen Lernmaterialien und Live-Modulen
- Studiengebühren: 520 € pro Monat
- Option auf unverbindliches Probestudium
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und die Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, strategische Entscheidungen zu treffen, Organisationen im Gesundheitswesen zu steuern und aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, aktiv mitzugestalten. Das Programm bietet eine moderne digitale Lernumgebung, die den Zugang zum Studium unabhängig vom Wohnort ermöglicht.
- Studienorte: 100% online, keine Präsenz erforderlich
Karriere & Jobaussichten für Health Care Management - Fernstudium Absolventen von International School of Management
Absolventen des Health Care Management-Fernstudiums an der International School of Management profitieren von exzellenten Berufsaussichten im dynamischen Gesundheitssektor. Dank der Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Branchen umfassen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Pharmaunternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.241 € brutto/Monat StepStone
- Praxismanager: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 3.800 € brutto/Monat fernstudium-infomaterial.de
- Pflegedienstleiter: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 € und 4.000 € brutto/Monat fernstudium-infomaterial.de
- Qualitätsmanager im Gesundheitswesen: Einstiegsgehalt zwischen 3.500 € und 4.500 € brutto/Monat fernstudium-infomaterial.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Health Care Management: ca. 48.694 € brutto jobvector
- Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.776 € brutto/Monat StepStone
- Mit über 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.284 € brutto/Monat StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitsmanagement; zahlreiche offene Stellen bundesweit jobvector
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höchste Gehälter in Baden-Württemberg (ca. 3.809 € brutto/Monat), niedrigste in Sachsen (ca. 2.398 € brutto/Monat) StepStone
Das duale Studienmodell der International School of Management ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Health Care Management - Fernstudium an der International School of Management
Das Fernstudium Health Care Management (M.Sc.) an der International School of Management (ISM) ist ein vollzeitiges, onlinebasiertes Studienangebot mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Health Care Management - Fernstudium an der International School of Management betragen 520 € pro Monat. Zusätzlich fällt bei dieser Studienform eine Graduation Fee von 699 € an. Die Gebührenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, technische Ausstattung (z. B. Laptop, Internetzugang) oder Prüfungsgebühren entstehen. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Wohnort, für Studierende in Deutschland werden durchschnittlich etwa 900–1.200 € pro Monat für Miete, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben veranschlagt.
- Studiengebühren: 520 €/Monat (Vollzeit, 4 Semester)
- Graduation Fee: 699 € einmalig
- Einschreibegebühr: 690 € einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat (je nach Wohnort)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-, ERASMUS- oder PROMOS-Stipendien, die leistungsorientierte oder bedürftige Studierende unterstützen. Darüber hinaus sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) sowie private Bildungsdarlehen verfügbar. Die flexible Online-Struktur des Fernstudiums ermöglicht es, nebenbei in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können Studierende bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, ERASMUS, PROMOS u. a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bildungsdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Materialkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Health Care Management - Fernstudium an International School of Management Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Health Care Management an der International School of Management (ISM) richtet sich an Bewerber mit wirtschaftswissenschaftlichem oder gesundheitsbezogenem Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und umfassen spezifische akademische Qualifikationen sowie Sprachkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium mit mindestens 10 ECTS-Punkten in quantitativen bzw. methodischen Fächern und Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
- Oder: Abgeschlossenes gesundheitsbezogenes Bachelorstudium mit Nachweis von 50 ECTS im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften, davon mindestens 10 ECTS-Punkte in quantitativen bzw. methodischen Fächern, sowie Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests oder gleichwertige Qualifikationen.
- Bewerbungsfristen:
- Der Studienbeginn ist flexibel; Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte des Bachelorstudiums.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Aktueller Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Zusätzliche Dokumente wie beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse können erforderlich sein.
- Gegebenenfalls Nachweis über die Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
- Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sollten frühzeitig eingeholt werden.
Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung steht die Studienberatung der ISM zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die International School of Management
"Die ISM bietet exzellente internationale Vernetzung und praxisnahe Ausbildung. Der Fokus auf Management ist top, die Karriereunterstützung hervorragend."
"Gutes Programm, starke internationale Ausrichtung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Dozenten sind engagiert und hilfsbereit."
"Die ISM hat meine Erwartungen im Bereich Networking erfüllt. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Betreuung und der Praxisintegration."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Health Care Management - Fernstudium an der International School of Management?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem gesundheitsbezogenen Fach. Je nach Vorbildung müssen Sie bestimmte ECTS-Punkte in wirtschaftlichen und quantitativen Fächern nachweisen. Außerdem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) erforderlich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der ISM-Website.
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Sie reichen Ihre Unterlagen (z.B. Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben) ein. Nach einer Vorprüfung werden Sie eventuell zu einem Online-Aufnahmetest eingeladen. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen – Sie können sich jederzeit bewerben. Alle Details finden Sie auf der ISM-Website.
Als internationaler Bewerber benötigen Sie: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine beglaubigte Kopie Ihres Bachelorzeugnisses oder Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (falls erforderlich) und zwei Passfotos. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen ISM-Webseite.
Sie können sich jederzeit für das Fernstudium Health Care Management an der ISM bewerben – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Ein Studienstart ist flexibel möglich, der nächste reguläre Start ist im April 2025. Es empfiehlt sich, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, damit alle Unterlagen rechtzeitig geprüft werden können.
Ihre Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) können Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder Cambridge nachweisen. Alternativ akzeptiert die ISM auch andere geeignete Nachweise. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate finden Sie auf der ISM-Website. Bei Fragen hilft Ihnen die Studienberatung gerne weiter.