International School of Management Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft · Sports Management an der International School of Management Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft · Sports Management an der International School of Management (ISM) vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und branchenspezifisches Know-how für die Sportwirtschaft. Das Vollzeitprogramm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende gezielt auf Tätigkeiten in Bereichen wie Sportmarketing, Produktmanagement und internationales Sportevent-Management vorzubereiten.

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Managementprinzipien
  • Branchenspezifische Vertiefungen: Sportmarketing, Produktmanagement, internationales Sportevent-Management
  • Interkulturelle und soziale Kompetenzen: Fremdsprachen, Rhetorik, Führungstraining
  • Praxisorientierung: Integrierte Praktika, Projekte mit internationalem Fokus, Workshops und Sportcamps
  • Internationalität: Verpflichtendes Auslandssemester an einer der über 190 Partnerhochschulen
  • Lehrende mit Branchenerfahrung: Dozierende mit direktem Praxisbezug

Der Studiengang kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Durch Fallstudien, Gruppenprojekte und internationale Praxiserfahrungen erwerben die Studierenden sowohl fachliche als auch interkulturelle Kompetenzen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung bereiten gezielt auf eine Karriere in der globalen Sportbranche vor.

Standorte:
Dortmund
München
Hamburg
Köln
Berlin

Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaft · Sports Management Absolventen von International School of Management

Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Sports Management an der International School of Management (ISM) profitieren von exzellenten Karriereaussichten. Dank der Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und spezifischem Fachwissen im Sportbereich sind sie in der Sportindustrie sowie in verwandten Branchen wie Marketing und Eventmanagement gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 44.800 € in München, 44.600 € in Stuttgart, 43.500 € in Köln Quelle
  • Projektmanager im Sportbereich – Einstiegsgehalt: ca. 37.080 € Quelle
  • Marketing Manager im Sportsektor – Einstiegsgehalt: ca. 35.676 € Quelle
  • Eventmanager für Sportveranstaltungen – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 39.100 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Sportmanager mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 44.884 €; mit 3–6 Jahren: 46.743 €; mit 7–9 Jahren: 49.208 €; über 9 Jahren: 57.076 € Quelle
  • Projektmanager im Sportbereich: Einstiegsgehalt ca. 37.080 €; mit Berufserfahrung bis zu 55.000 € Quelle
  • Marketing Manager im Sportsektor: Einstiegsgehalt ca. 35.676 €; mit Erfahrung bis zu 50.000 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es aktuell 325 offene Stellen im Bereich Sportmanagement Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Sportmanagement steigt kontinuierlich, insbesondere in Großstädten wie München, Hamburg und Berlin Quelle
  • Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sportmanagement erhöht die Chancen auf eine Anstellung in der Sportindustrie erheblich Quelle

Das duale Studienmodell der ISM ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaft · Sports Management an der International School of Management

Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft · Sports Management an der International School of Management (ISM) ist ein kostenpflichtiges Vollzeit- oder duales Studium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren betragen €995/Monat, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land kommen. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr, die für EU-Studierende €600 und für Nicht-EU-Studierende €1.500 beträgt. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten am Studienort liegen erfahrungsgemäß zwischen €400 und €700 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €995/Monat
  • Einschreibegebühr: €600 (EU), €1.500 (Nicht-EU)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €400–€700/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Die ISM sowie externe Organisationen vergeben zudem Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Teilstipendien (bis zu 50 % der Studiengebühren für ein Jahr). Darüber hinaus gibt es Förderprogramme wie DAAD-, ERASMUS- und PROMOS-Stipendien. Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters), um die laufenden Kosten zu decken. Nicht zuletzt können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, ERASMUS, PROMOS, ISM-Teilstipendien
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitarbeit: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betriebswirtschaft · Sports Management an International School of Management Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft · Sports Management an der International School of Management (ISM) richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Ein Numerus Clausus (NC) ist nicht erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Schulabschluss:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Berufliche Qualifikation (z. B. Meisterbrief)
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Lebenslauf
    • Digitales Passfoto (in Farbe, Format: jpg)
    • Kopie des Personalausweises
    • Motivationsschreiben
    • Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
    • Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse (falls vorhanden)
  • Aufnahmeverfahren: Teilnahme an einem mehrstufigen Aufnahmetest, bestehend aus:
    • Leistungseinstufung in Mathematik und Englisch
    • Persönliches Gespräch
  • Bewerbungsfristen für internationale Bewerber (Visumspflicht):
    • Wintersemester: bis 15. August

Bitte beachten Sie, dass die Studiengebühren in der Regel vom Partnerunternehmen übernommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der ISM-Webseite.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch eine abgeschlossene Mittelstufe beim Goethe-Institut oder eine äquivalente Prüfung.
  • Visum: Bewerber, die ein Visum für Deutschland benötigen, sollten die oben genannten Bewerbungsfristen einhalten, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung zu gewährleisten.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaft · Sports Management an der International School of Management?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor brauchst du ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), B2-Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch) und musst den ISM-Aufnahmetest bestehen. Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS, davon 30 ECTS im wirtschaftlichen Bereich) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Alle Details findest du auf der ISM-Website.

Der Bewerbungsprozess startet mit dem Einsenden deiner Unterlagen per E-Mail zur Vorprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung meldest du dich online zum ISM-Aufnahmetest an, der aus fachlichen Tests und einem Interview besteht. Die ISM begleitet dich dabei Schritt für Schritt – keine Sorge, du wirst gut unterstützt!

Du benötigst: Lebenslauf, Ausweiskopie, digitales Passfoto, Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugniskopien (Schulabschluss oder Bachelor), und Sprachnachweis. Für den Master zusätzlich: Nachweis über wirtschaftliche Vorkenntnisse. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Dezember. Für den Master gilt meist der 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen ISM-Website.

Du kannst deine Sprachkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 80 Punkte), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE oder durch ein englischsprachiges Studium nachweisen. Für Deutsch reicht ein B2-Nachweis. Die genauen Anforderungen findest du auf der ISM-Website – bei Fragen hilft dir das ISM-Team gerne weiter!