Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Ungarische Literatur und Kultur“ (Kernfach) an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse der ungarischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die sich für die literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen Ungarns im zentraleuropäischen Kontext interessieren.
- Studienstruktur: Das Curriculum gliedert sich in Pflichtmodule (65 ECTS), Wahlpflichtmodule (35 ECTS) und überfachliche Wahlmodule (20 ECTS).
- Pflichtmodule: Einführung und Vertiefung in Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachpraxis in aufeinander aufbauenden Modulen sowie die Bachelorarbeit (10 ECTS).
- Wahlpflichtmodule: Schwerpunktsetzungen im In- oder Ausland, vergleichende Literaturwissenschaft, Theorie, Regionalstudien, zusätzliche Sprachpraxis, Praxisorientierung und Praktikum.
- Überfachliche Wahlmodule: Interdisziplinäre Kurse aus anderen Fachbereichen der Universität.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, Gruppen- und Einzelarbeiten.
- Praxisbezug: Ein verpflichtendes Praktikum sowie die Möglichkeit eines Auslandssemesters und die Teilnahme an Exkursionen, Workshops und Konferenzen.
- Kompetenzerwerb: Sprachkompetenz mindestens auf B2-Niveau, Übersetzungsfähigkeiten, wissenschaftliches Arbeiten, kritische Analyse, Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen.
- Interdisziplinarität und Internationalität: Integration in das Institut für Slawistik und Hungarologie, kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung und internationale Kooperationen.
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse der ungarischen Literatur und Kultur, entwickeln ein Verständnis für zentraleuropäische Zusammenhänge und sammeln erste Berufserfahrungen durch Praktika. Das Studium findet in Vollzeit und Präsenz am zentral gelegenen Campus der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
- Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptcampus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Kernfachs "Ungarische Literatur und Kultur" an der Humboldt-Universite4t zu Berlin verffcgen fcber fundierte Kenntnisse der ungarischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen erffnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen, wobei die Vermittlung zwischen Kulturen und Sprachen im Vordergrund steht.
- Typische Einstiegspositionen:
- dcbersetzer und Dolmetscher: Einstiegsgehe4lter zwischen 30.000 und 40.000 ac brutto je4hrlich.
- Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehe4lter von etwa 2.500 bis 3.500 ac brutto monatlich.
- Kulturmanager in internationalen Organisationen: Einstiegsgehe4lter variieren je nach Organisation und Standort.
- Journalist mit Fokus auf osteurope4ische Themen: Einstiegsgehe4lter zwischen 2.500 und 3.500 ac brutto monatlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen dcbersetzer und Dolmetscher Gehaltssteigerungen auf bis zu 50.000 ac brutto je4hrlich erreichen.
- Redakteure im Verlagswesen kf6nnen mit Erfahrung und Verantwortung Gehaltserhf6hungen auf bis zu 4.000 ac brutto monatlich erzielen.
- Kulturmanager in leitenden Positionen kf6nnen Gehaltsspannen von 45.000 bis 60.000 ac brutto je4hrlich erwarten.
- Erfahrene Journalisten kf6nnen Gehaltssteigerungen auf fcber 4.000 ac brutto monatlich verzeichnen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit osteurope4ischen Sprach- und Kulturkenntnissen steigt, insbesondere in internationalen Organisationen und Unternehmen mit Osteuropa-Bezug.
- Es besteht ein Bedarf an qualifizierten dcbersetzern und Dolmetschern ffcr ungarische Sprache in Deutschland.
- Im Bildungssektor gibt es Mf6glichkeiten ffcr Absolventen, insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung und Sprachvermittlung.
Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es frfchzeitig wertvolle Praxiserfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten bietet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Kernfach Ungarische Literatur und Kultur (Bachelor of Arts, Vollzeit, Präsenzstudium) an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Kernfach betragen jedoch 50 €/Monat. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Semesterbeitrag beträgt aktuell etwa 315,64 € pro Semester. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Weitere regelmäßige Ausgaben umfassen:
- Studienmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
- Unterkunft: 250–600 € monatlich (je nach Wohnform)
- Lebenshaltungskosten: ca. 861 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Freizeit, etc.)
- Krankenversicherung: ca. 80 € monatlich (gesetzlich vorgeschrieben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS, DAAD-Stipendien, Erasmus+ für Auslandsaufenthalte
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten über Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage Arbeit pro Jahr erlaubt, zahlreiche studentische Nebenjobs an der Universität und in Berlin verfügbar
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Ungarische Literatur und Kultur" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Für die Immatrikulation sind keine Ungarischkenntnisse erforderlich; diese werden im Studium erworben. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen und Unterlagen beachten:
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Keine Ungarischkenntnisse bei Immatrikulation erforderlich; Sprachpraxis wird im Studium vermittelt.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für das Kernfach Ungarische Literatur und Kultur online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei der Humboldt-Universität. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der HU Berlin.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis, ggf. Hochschulzugangsprüfung, Nachweise über Studienleistungen, Sprachzertifikate, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Ausweises als PDF hochladen. Nicht-deutsche oder -englische Dokumente benötigen eine beglaubigte Übersetzung. Lade alles klar benannt und vollständig über uni-assist hoch – Papierform ist nicht nötig.
Für das Wintersemester gilt die Frist 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Das sind Ausschlussfristen – verpasst du sie, ist keine Bewerbung mehr möglich. Informiere dich regelmäßig auf der HU-Webseite, da Fristen sich ändern können.
Für die Immatrikulation sind keine Ungarischkenntnisse nötig. Für das Fachstudium musst du aber spätestens zum Studienbeginn Ungarischkenntnisse auf A2-Niveau (GER) nachweisen – z.B. durch ein Zertifikat oder einen Einstufungstest. Falls du das Niveau noch nicht hast, kannst du ein Propädeutikum besuchen.
Internationale Bewerber:innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Die genauen Anforderungen hängen vom Herkunftsland ab. Alle Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Informiere dich über die länderspezifischen Vorgaben auf der HU-Website oder bei uni-assist.