Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Spanisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Spanisch – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf den Unterricht des Faches Spanisch in den Klassenstufen 7 bis 13 vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse mit praxisorientierten didaktischen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: ca. €316 pro Jahr
  • Bewerbungsfrist: 31. August 2025

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst fachwissenschaftliche Inhalte zu spanischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur, fachdidaktische Methoden zur Vermittlung des Spanischen, bildungswissenschaftliche Grundlagen sowie Aspekte der Inklusion und Sprachbildung. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, das durch eine betreute Unterrichtstätigkeit in Partnerschulen praktische Erfahrungen im Schulalltag ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops statt und werden durch das praxisorientierte Semester ergänzt.

  • Fachwissenschaftliche Studien: ca. 60 ECTS
  • Fachdidaktik: ca. 10 ECTS
  • Bildungswissenschaften: ca. 10 ECTS
  • Inklusion und Sprachbildung: ca. 10 ECTS
  • Praxissemester: ca. 30 ECTS

Das Studienangebot richtet sich an zukünftige Lehrkräfte, die eine fundierte Ausbildung in der spanischen Sprache und deren Didaktik anstreben und Wert auf eine praxisnahe Vorbereitung auf den Schuldienst legen.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Studiengangs Spanisch - Lehramt ffcr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universite4t zu Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote. Die Nachfrage nach qualifizierten Spanischlehrkre4ften ist bundesweit stabil, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin. Die Vermittlung in den Schuldienst erfolgt in der Regel zfcgig nach Abschluss des Referendariats.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Spanisch an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
  • Vertretungslehrer ffcr Spanisch
  • Sprachdozent an Volkshochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr verbeamtete Lehrer in Berlin liegt in der Besoldungsgruppe A13 bei ca. 4.310 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung steigt das Jahresgehalt auf etwa 44.800 Euro. Quelle
  • Mit zehn Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von ca. 49.100 Euro erreicht werden. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Berlin besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften ffcr moderne Fremdsprachen, insbesondere Spanisch.
  • Die Integration von Spanisch als zweite Fremdsprache in vielen Schulen erhf6ht die Nachfrage nach entsprechenden Lehrkre4ften.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage kf6nnen auftreten, wobei ste4dtische Gebiete tendenziell hf6here Bedarfe aufweisen.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Referendariat kombiniert, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterstudium Spanisch – Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten, das Studierendenwerk, die Studierendenvertretung (AStA) sowie in der Regel ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt typischerweise zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren für das Programm betragen 49 €/Monat. Die Kosten sind für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa 800 € bis 1.200 € einplanen, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil. Zu den weiteren Ausgaben zählen Lehrmaterialien, technische Ausstattung und Krankenversicherung.

  • Semesterbeitrag: 150–350 € pro Semester
  • Studiengebühren: 49 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) oder Förderungen des DAAD und der Universität selbst. Studentische Darlehen (z. B. KfW-Studienkredit) können ergänzend genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Spanisch mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Spanischkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) bei der Immatrikulation. Dies kann durch den erfolgreichen Abschluss von drei aufeinanderfolgenden Jahren in der Sekundarstufe I oder zwei aufeinanderfolgenden Jahren in der Sekundarstufe II im Fach Spanisch oder durch anerkannte Zertifikate wie das Instituto Cervantes Zertifikat Kurs A2 erfolgen. Quelle
  • Deutschkenntnisse: Für internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025: 02.12.2024 - 28.02.2025 für deutsche Bewerber und Bildungsinländer; 02.12.2024 - 15.01.2025 für internationale Bewerber aus der EU und Nicht-EU-Staaten. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere spezifische Dokumente.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelor-Lehramtsstudium Spanisch musst du Spanischkenntnisse auf dem Niveau A2 (GER) nachweisen, z.B. durch Schulzeugnisse oder anerkannte Sprachzertifikate. Muttersprachler sind davon befreit. Für einen erfolgreichen Studienstart wird Niveau B1 empfohlen, das du ggf. durch ein Propädeutikum erreichen kannst.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Nach dem Ausfüllen des Formulars lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über den genauen Ablauf und die notwendigen Dokumente. Öffentliche Universitäten wie die HU Berlin verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.

Die Bewerbung für das Bachelorstudium Spanisch ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich. Die Fristen liegen meist zwischen Mai und Juli. Für Masterstudiengänge gelten oft ähnliche Fristen. Prüfe die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität, da sie sich jährlich ändern können.

Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Spanischkenntnisse (mindestens Niveau A2), ggf. Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität. Reiche alle Dokumente fristgerecht online ein.

Für das Spanisch-Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität gibt es keinen Numerus Clausus (NC) – der Studiengang ist zulassungsfrei. Du musst jedoch die formalen Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse und Hochschulzugangsberechtigung erfüllen. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Zulassungsvoraussetzungen.