Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften - Zweitfach ohne Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften als Zweitfach ohne Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt grundlegende Kenntnisse in Soziologie und Politikwissenschaft sowie deren wissenschaftlichen Methoden. Das Programm richtet sich an Studierende, die Sozialwissenschaften als Ergänzung zu einem Hauptfach im Rahmen eines Kombinationsbachelors studieren möchten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Struktur: Zweitfach im Kombinationsbachelor, frei kombinierbar mit verschiedenen Hauptfächern
  • Studienbeginn: Im Wintersemester (1. Fachsemester), höhere Fachsemester auch im Sommersemester
  • Kernmodule (50 ECTS): Grundlagen und Methoden der Sozialwissenschaften, Wahlthemen in Soziologie und Politikwissenschaft, soziologische und politische Theorie
  • Wahlmodul (10 ECTS): Vertiefung in ausgewählten Themen der Soziologie oder Politikwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte
  • Schwerpunkte: Interdisziplinärer Ansatz, analytische und methodische Kompetenzen, kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen
  • Standortvorteil: Zentrale Lage in Berlin-Mitte mit Nähe zu politischen Institutionen und kulturellen Einrichtungen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in soziologischen und politikwissenschaftlichen Theorien, beherrschen qualitative und quantitative Forschungsmethoden und sind in der Lage, gesellschaftliche Strukturen sowie politische Systeme analytisch zu bewerten. Das flexible Kombinationsmodell ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und eröffnet vielfältige akademische und berufliche Perspektiven.

  • Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Berlin-Mitte

Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaften - Zweitfach ohne Lehramtsoption Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen der Sozialwissenschaften mit Zweitfach ohne Lehramtsoption von der Humboldt-Universität zu Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Sozialarbeit, Soziologie und Politikwissenschaft. Die durchschnittlichen Einstiegsgehälter variieren je nach Spezialisierung und Erfahrung.

  • Sozialarbeiter: Median-Bruttojahresgehalt von 52.452 Euro (4.371 Euro pro Monat) Quelle
  • Soziologen: Einstiegsgehalt von ca. 36.020 Euro jährlich für weniger als zwei Jahre Erfahrung Quelle
  • Politikwissenschaftler: Einstiegsgehalt von ca. 34.380 Euro jährlich für weniger als zwei Jahre Erfahrung Quelle

Die Gehaltsentwicklung zeigt ein deutliches Wachstum mit zunehmender Berufserfahrung:

  • Soziologen: Nach 5-10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 72.380 Euro jährlich Quelle
  • Politikwissenschaftler: Nach 5-10 Jahren Erfahrung durchschnittlich 69.400 Euro jährlich Quelle

Der Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftler zeigt eine stabile Nachfrage, insbesondere in sozialen Berufen. In einigen Regionen Deutschlands besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften im sozialen Sektor, was die Beschäftigungschancen für Absolventen erhöht.

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und ermöglicht Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und bessere Karrierechancen. Die enge Verzahnung von Studium und Praxis bereitet optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaften - Zweitfach ohne Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Bachelorstudium Sozialwissenschaften – Zweitfach ohne Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa €315,64 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag zum Studierendenwerk, dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, dem Beitrag zur Studierendenschaft und einer Einschreibegebühr. Weitere zu berücksichtigende Kosten sind Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Lebenshaltungskosten, die in Berlin durchschnittlich bei €900 bis €1.100 pro Monat liegen können.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €315,64 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. €900–1.100/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Humboldt-Stipendium oder Förderungen wie Erasmus+ und PROMOS für Auslandsaufenthalte. Für internationale Studierende existieren spezielle Förderungen, z. B. DAAD-Stipendien oder das Fellowship for Completion of Degree. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche für EU/EWR-Studierende, 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite und internationale BAföG-Varianten stehen unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, Erasmus+, PROMOS, DAAD u. a.
  • Studienkredite: Internationale BAföG-Programme und private Kredite (ggf. mit Bürgen)
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sozialwissenschaften - Zweitfach ohne Lehramtsoption an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Das Zweitfach Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt grundlegende Kenntnisse in Soziologie und Politikwissenschaft. Die Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich. Bewerbungen für das erste Fachsemester sind nur zum Wintersemester möglich. ([sowi.hu-berlin.de](https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/ba/zweitfach/?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfristen: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g16657/sozialwissenschaften?utm_source=openai))
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschränkung mit NC; genaue Werte variieren je nach Bewerberlage.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Anerkannte Nachweise umfassen TestDaF, DSH oder gleichwertige Zertifikate. ([wiwi.hu-berlin.de](https://www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/rund-um-das-studium/io/incoming-austauschstudierende/zulassungsvoraussetzungen-fuer-bachelor-studierende?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g16657/sozialwissenschaften?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Humboldt-Universität zu Berlin einzuholen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaften - Zweitfach ohne Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Informiere dich auf der offiziellen Website über das Zweitfach Sozialwissenschaften ohne Lehramtsoption und folge den dort angegebenen Schritten. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (meistens mindestens Niveau C1). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Humboldt-Universität. Englischkenntnisse können je nach Kurswahl ebenfalls hilfreich sein.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der Website der Humboldt-Universität, da sie sich ändern kann.

Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli und für das Sommersemester zwischen Dezember und Januar. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität, da sich Fristen ändern können.

Nach Bewerbungsschluss prüft die Universität deine Unterlagen und führt ggf. ein Auswahlverfahren durch. Du erhältst deinen Zulassungsbescheid oder eine Absage per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Halte dich über das Portal und deine E-Mails auf dem Laufenden. Viel Erfolg!