Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Education Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik und Hören und Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das viersemestrige Programm mit einem Umfang von 120 ECTS vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der inklusiven Bildung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Hörbeeinträchtigungen oder Gebärdensprachbedarf.

  • Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester
  • Kernmodule (113 ECTS): Grundlagen der Gebärdensprach- und Audiopädagogik, Medizinische und pädaudiologische Grundlagen, Sprache und Kommunikation, Spracherwerb und Sprachförderung im bimodal-bilingualen Kontext, Deutsche Gebärdensprache (Basis- und Aufbaumodul), Didaktische Grundlagen, Psychologische, soziologische und historische Grundlagen, Vertiefung Sonderpädagogik, Lern- und Unterstützungskonzepte, Abschlussmodul (Gebärdensprachpädagogik oder Hören und Kommunikation)
  • Lehramtsmodule (16 ECTS): Bildungswissenschaften, Sprachbildung
  • Praxissemester im dritten Semester zur Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen Alltag
  • Bimodal-bilinguale Ausrichtung: Integration von Laut- und Gebärdensprache im Unterricht
  • Vermittlung von Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und inklusiver Didaktik
  • Starke Verknüpfung von Theorie, Praxis und wissenschaftlicher Reflexion
  • Forschungsperspektiven in Deaf Studies, Disability Studies und Gender Studies

Das Studium findet am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die zentrale Lage in Berlin bietet Zugang zu umfangreichen universitären Ressourcen und vielfältigen kulturellen Angeboten. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums qualifiziert für den Schuldienst im Bereich Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik oder Hören und Kommunikation.

  • Studienort: Institut für Rehabilitationswissenschaften, Ziegelstraße 4, 10117 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (Lehramt an ISS und Gymnasien) Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen ist hoch, insbesondere im schulischen Bereich. In Berlin werden neu eingestellte Lehrkräfte seit Sommer 2022 in der Regel verbeamtet, was zusätzliche Sicherheit und attraktive Gehälter bietet. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.460 € brutto/Monat in Berlin. Quelle
  • Sprachheilpädagoge – Durchschnittliches Jahresgehalt 39.400 € brutto. Quelle
  • Berater in Erziehungs- und Familienberatungsstellen – Gehalt variiert je nach Einrichtung und Bundesland.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 5.924 € brutto/Monat steigen. Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 6.351 € brutto/Monat möglich. Quelle
  • In anderen Bundesländern variieren die Gehälter; beispielsweise liegt das durchschnittliche Jahresgehalt in Nordrhein-Westfalen bei ca. 51.084 €. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen in Schulen mit inklusiven Konzepten.
  • Verbeamtung in Berlin seit 2022 erhöht die Attraktivität des Berufs. Quelle
  • Gute Beschäftigungsmöglichkeiten auch in außerschulischen Einrichtungen wie Beratungsstellen und betreuten Wohneinrichtungen.

Das duale Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 320 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf rund 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder spezielle Software anfallen.

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und Alter.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für ein Jahr) sowie weitere Stipendien der Universität und externer Stiftungen unterstützen leistungsstarke oder bedürftige Studierende.
  • Studienkredite: Es gibt verschiedene Kreditangebote, sowohl von deutschen als auch internationalen Banken, die zur Finanzierung des Studiums genutzt werden können.
  • Teilzeitjobs: Studierende aus der EU/EEA dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrten zur Universität oder Umzugskosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (Lehramt an ISS und Gymnasien) an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sonderpe4dagogik mit den Fachrichtungen Geb0e4rdensprachp0e4dagogik/H0f6ren und Kommunikation" an der Humboldt-Universit0e4t zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien vor. Das Studium beginnt ausschlie0dflich zum Wintersemester und unterliegt einer Zulassungsbeschr0e4nkung (Numerus Clausus). F0fcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Die NC-Werte variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag der Grenzwert bei einem Abiturdurchschnitt von 2,3. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse in Deutscher Geb0e4rdensprache (DGS) sind empfehlenswert. Ein Spracheingangstest ist vor Teilnahme am Modul "Basismodul Deutsche Geb0e4rdensprache" erforderlich. Quelle

F0fcr internationale Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
  • Schulabschluss: Anerkennung des ausl0e4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur.
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; fr0fhe Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Humboldt-Universit0e4t zu Berlin zu pr0fcfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studienbewerber:in online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Mit ausländischem Schulabschluss nutzt du die Vorprüfstelle uni-assist e.V. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der HU Berlin. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Wintersemester gilt meist die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Du benötigst u.a. beglaubigte Zeugnisse, einen Sprachnachweis (Deutsch), ggf. Übersetzungen und einen Lebenslauf. Prüfe die aktuellen Fristen und Unterlagen unbedingt auf der HU-Website, da sich Anforderungen ändern können.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2021/22 lag der NC bei 1,7. Du brauchst außerdem Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. DSH-2 oder TestDaF 4x4). Genaue Anforderungen findest du auf der HU-Website. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungskriterien.

Der Spracheingangstest für das Basismodul Deutsche Gebärdensprache findet am Ende des ersten Wintersemesters statt. Ein Propädeutikum im ersten Semester bereitet dich darauf vor. Die genauen Termine und Abläufe werden rechtzeitig von der Universität bekanntgegeben – informiere dich regelmäßig auf der HU-Website.

Auch ohne Abitur kannst du zugelassen werden, wenn du z.B. eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufserfahrung nachweist. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der HU-Website. Lass dich am besten individuell beraten – es gibt oft mehr Möglichkeiten als gedacht!