Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Education Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Programm richtet sich an Personen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Sonderpädagogik. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt in der Regel zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester; das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Studieninhalte: Vertiefte Module zu sonderpädagogischen Theorien, Methoden und Praxen
- Spezialisierung: Auswahl von zwei Förderschwerpunkten aus den Bereichen Sehen, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung (Kombinationen möglich)
- Erziehungswissenschaften: Pädagogische Theorien, Bildungspsychologie, inklusive Bildung
- Praxisphasen: Begleitete schulpraktische Studien in Sekundarstufen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Einheiten
- Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen: Bei bestimmten Fächerkombinationen, z. B. Musik oder Bildende Kunst, Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der Universität der Künste Berlin (UdK)
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in sonderpädagogischen Fachrichtungen und bereitet auf die Entwicklung und Umsetzung inklusiver Unterrichtskonzepte vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderbedarfen und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren im schulischen Umfeld.
Kursorte:
Humboldt-Universität zu Berlin (Hauptstandort); bei bestimmten Fächerkombinationen auch an Partnerinstitutionen wie der Universität der Künste Berlin (UdK).
Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Sonderpädagogik mit Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Neben Schulen bieten auch außerschulische Einrichtungen wie Förderzentren und Heime attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.310 € brutto/Monat in Berlin Quelle
- Berater in sozialen Einrichtungen – Gehalt variiert je nach Einrichtung und Erfahrung
- Fachkraft in Förderzentren – Gehalt abhängig von Tarifverträgen und Bundesland
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte in Berlin starten mit ca. 4.310 € brutto/Monat; mit Zulagen für sonderpädagogischen Förderbedarf bis zu 4.460 € Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen
- In anderen Bundesländern können die Gehälter variieren; beispielsweise liegt das Einstiegsgehalt in Nordrhein-Westfalen bei ca. 4.588 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sonderpädagogen in ganz Deutschland
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Schulen, Förderzentren und sozialen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Beschäftigungsmöglichkeiten; Berlin bietet attraktive Einstiegsgehälter und Verbeamtungsmöglichkeiten
Das duale Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa €315 pro Semester, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €70/Monat) sowie durch die Lebenshaltungskosten, die in Berlin auf etwa €850–€900 pro Monat geschätzt werden. Die Ausgaben für Fachliteratur und Studienmaterialien variieren individuell, sollten aber im Budget berücksichtigt werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €315 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Krankenversicherung: ca. €70/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€900/Monat
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Studien- und Semestergebühren; Nicht-EU-Studierende zahlen ggf. höhere Krankenversicherungsbeiträge
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind BAföG- und Kindergeld-berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), PROMOS- und DAAD-Stipendien, sowie internationale BAföG-Leistungen. Auch Studienkredite und Nebenjobs (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) sind gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD, internationale BAföG-Leistungen
- Studienkredite: zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 120 volle Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik (Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und gewählter Fächerkombination. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Bewerbung.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/25: 1. Juni bis 31. August 2024.
- Fächerkombination mit Musik oder Kunst: Erfordert eine bestandene künstlerische Eignungsprüfung an der Universität der Künste Berlin (UdK). Die Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt im Frühjahr vor der Bewerbung an der HU Berlin. Quelle
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die zuständigen Stellen.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogik (Lehramt an ISS und Gymnasien) an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen digital ein. Nach Prüfung der Dokumente erhalten Sie ggf. eine Zulassung. Für Musik oder Bildende Kunst ist zusätzlich eine künstlerische Eignungsprüfung an der UdK notwendig. Informieren Sie sich regelmäßig auf der HU-Website über aktuelle Abläufe.
Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch C1), ggf. Zeugnisse über bisherige Studienleistungen und einen Lebenslauf. Für Musik oder Bildende Kunst ist zusätzlich der Nachweis der bestandenen künstlerischen Eignungsprüfung erforderlich. Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Für das Wintersemester gilt für EU- und Nicht-EU-Bürger*innen in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher sollten Sie die offiziellen Webseiten der HU regelmäßig prüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.
Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH). Für einige Zweitfächer sind zusätzliche Sprachkenntnisse nötig. Für Musik oder Bildende Kunst ist eine bestandene künstlerische Eignungsprüfung an der UdK erforderlich. Details finden Sie auf der HU-Website.
Die Anmeldung zur künstlerischen Eignungsprüfung für Musik oder Bildende Kunst erfolgt direkt bei der UdK Berlin, meist im Frühjahr vor dem Wintersemester. Die genauen Termine und das Anmeldeverfahren finden Sie auf der UdK-Website. Eine rechtzeitige Anmeldung ist wichtig, da die Prüfungen vor der HU-Bewerbung stattfinden.