Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Slawische Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Slawische Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der Linguistik und Sprachwissenschaft slawischer Sprachen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an sprachwissenschaftlichen, gesellschaftlichen und historischen Aspekten der slawischen Sprachwelt. Im Mittelpunkt steht die Kombination zweier Sprachen: einer Hauptsprache (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Polnisch, Russisch oder Tschechisch) und einer Nebensprache (Bulgarisch, Slowakisch oder eine der Hauptsprachen). Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Sprachpraxis: Drei praktische Sprachkurse in Haupt- und Nebensprache; B2-Niveau in der Hauptsprache erforderlich
- Kernmodule:
- Sprache & Struktur: Grammatiktheorie, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachtechnologie
- Sprache & Gesellschaft: Soziolinguistik, Sprachpolitik, Sprache und Migration
- Sprache & Geschichte: Sprachwandel, Sprachkontakt, historische Entwicklung
- Vertiefungsmodule: Wahlweise Vertiefung in der Nebensprache oder "Theorie & Empirie" (u. a. empirische Forschung, Sprachstruktur, digitale Methoden)
- Forschungsmodul und Masterarbeit: Abschluss durch ein eigenständiges Forschungsprojekt und die Masterarbeit
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Sprachübungen und Forschungsprojekten
- Unterrichtssprache: Deutsch (C1-Niveau erforderlich)
- Gebühren: Keine Studiengebühren
Der Studiengang bietet eine flexible Sprachkombination, einen interdisziplinären Ansatz und vielfältige Forschungsmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Sprachkenntnisse, analytische Kompetenzen und Einblicke in gesellschaftliche, historische und technische Zusammenhänge der slawischen Sprachen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Übersetzung, Kulturmanagement und internationalen Organisationen vor.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Slawische Sprachen Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen der Slawischen Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre Sprachkompetenz und interkulturellen Fähigkeiten sind besonders in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Medien, Tourismus und internationaler Zusammenarbeit gefragt. Die Beschäftigungsquote für Linguistik-Absolventen liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% (Quelle).
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt: ca. 34.250 € jährlich (Quelle)
- Sprachlehrer – Durchschnittsgehalt: 39.800 € jährlich (Quelle)
- Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern
- Kundenbetreuer im internationalen Tourismus
- Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 34.250 € jährlich (Quelle)
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 50% (Quelle)
- Sprachlehrer: Gehaltsspanne zwischen 28.400 € und 59.800 € jährlich, abhängig von Erfahrung und Standort (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 6.000 Stellenangebote für slawische Sprachen in Westdeutschland (Quelle)
- Hohe Nachfrage nach mehrsprachigen Fachkräften in Branchen wie Tourismus, IT und Gesundheitswesen (Quelle)
- Besonders in Städten wie Berlin und München sind die Gehälter für Sprachlehrer überdurchschnittlich hoch (Quelle)
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und bessere Karrierechancen ermöglicht. Unternehmen schätzen die praxisnahe Ausbildung und übernehmen häufig ihre dualen Studenten direkt nach dem Studium.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slawische Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Masterstudium Slawische Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin ist gebührenfrei für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Die Studiengebühren für den Studiengang Slawische Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 315 € an, der folgende Leistungen beinhaltet:
- Beitrag zur Studierendenschaft: ca. 9,75 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: ca. 54,09 €
- Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (Berlin, 6 Monate): ca. 201,80 €
- Pflichtversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung ca. 80 €/Monat
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in Berlin: 850–900 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmittel, persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können verschiedene staatliche und private Förderungen sowie steuerliche Vorteile nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG, bis zu 735 €/Monat) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr, sofern Voraussetzungen erfüllt sind).
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, PROMOS für Auslandsaufenthalte.
- Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen, z. B. BAföG (hälftig Zuschuss, hälftig zinsloses Darlehen).
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr arbeiten; universitäre Stellen als Tutor/in oder wissenschaftliche Hilfskraft möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben (Fachliteratur, Fahrtkosten, Umzug) können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Slawische Sprachen an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Slawische Sprachen und Literaturen" an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Bewerber können das Studium ohne Vorkenntnisse in der gewählten Sprache beginnen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Alternativ: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Keine Vorkenntnisse in der gewählten slawischen Sprache erforderlich.
- Ausreichende Deutschkenntnisse für das Studium.
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Akademische Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4x4, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Ggf. Kopie des Reisepasses.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Slawische Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Studium der Slawischen Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin online über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der HU Berlin über aktuelle Anforderungen und Hinweise. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für alle: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen HU-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. das Goethe-Zertifikat C1, telc C1 oder TestDaF (mindestens Niveau 3 in allen Bereichen). Vor der Immatrikulation legst du außerdem die DSH-Prüfung ab. Genauere Infos findest du auf der HU-Webseite.
Du reichst dein Abschlusszeugnis, Notenübersicht, ggf. Hochschulaufnahmeprüfung, Nachweise über Studienleistungen, Sprachzertifikate, Lebenslauf, Ausweiskopie und offizielle Übersetzungen (falls nötig) ein. Alle Dokumente müssen als PDF über das uni-assist-Portal hochgeladen werden. Papierunterlagen sind nicht erforderlich.
Nach erfolgreicher Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Die Zulassungsbescheide werden meist einige Wochen nach Bewerbungsende per E-Mail oder im uni-assist-Portal bereitgestellt. Schau regelmäßig in dein Bewerberkonto und auf die HU-Webseite für aktuelle Informationen.