Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Programm ist modular aufgebaut und ermöglicht den Studierenden, eine slawische Sprache als Studienschwerpunkt zu wählen und diese mit einem weiteren Fach zu kombinieren. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden – 120 ECTS im Kernfach und 60 ECTS im Zweitfach.

  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Kombinationsbachelor
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: In der Regel Wintersemester
  • Kombinationsmöglichkeiten: Wahl als Kern- oder Zweitfach (mit Einschränkungen bei der Sprachwahl)
  • Sprachauswahl: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS), Polnisch, Russisch, Tschechisch, Slowakisch, Ukrainisch
  • Curriculum: Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, eigenständige Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Platzierungstests zur Einstufung, integriertes Auslandsstudium, flexible Einstiegsniveaus

Das Studium fördert die Sprachkompetenz, analytische Fähigkeiten im Umgang mit Texten sowie das Verständnis für kulturelle und historische Zusammenhänge der slawischen Regionen. Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist Teil des Curriculums. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften durchgeführt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und interdisziplinären Vertiefung.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptcampus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Kombinationsbachelor-Studiengangs "Slawische Sprachen und Literaturen" an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Medien, Wirtschaft und internationalen Organisationen. Die praxisorientierte Ausbildung und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten während des Studiums fördern den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst
  • Journalist oder Auslandskorrespondent mit Fokus auf osteuropäische Länder
  • Kulturmanager in Kultureinrichtungen oder bei internationalen Festivals
  • Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen mit Osteuropabezug
  • Lehrer für slawische Sprachen in Schulen oder der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: zwischen 1.200 und 2.000 Euro monatlich, abhängig von Branche und Region
  • Mit Berufserfahrung: Gehälter zwischen 3.000 und 5.500 Euro monatlich möglich
  • Höhere Gehälter in beratenden Positionen in großen Wirtschaftsunternehmen
  • Masterabschluss kann zu höheren Einstiegsgehältern führen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in slawischen Sprachen und Kulturen
  • Besonders gefragt in Bereichen wie Außenhandel, Tourismus und internationalen Beziehungen
  • Berlin als Standort bietet zahlreiche Möglichkeiten durch die Präsenz von Botschaften, Kulturinstituten und internationalen Organisationen
  • Praktika und Auslandsaufenthalte während des Studiums erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Studium Slawische Sprachen und Literaturen – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete (ca. 300–600 €), Verpflegung (ca. 150–300 €), Lernmaterialien (ca. 0–50 €) sowie weitere Ausgaben (ca. 100–200 €). Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; lediglich Nicht-EU-Studierende müssen für das Visum ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 0–50 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für das BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen vom DAAD oder PROMOS für Auslandsaufenthalte. Studentische Darlehen und Teilzeitjobs – sowohl auf dem Campus als auch extern – bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. als Werbungskosten
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombinationsbachelor "Slawische Sprachen und Literaturen" an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Studium kann sowohl als Kernfach (120 Leistungspunkte) mit einem Zweitfach als auch als Zweitfach (60 Leistungspunkte) zu einem anderen Bachelor-Kernfach studiert werden. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))

  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))
  • Zulassungsbeschränkung: Keine (zulassungsfrei, ohne NC). ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Das Studium kann ohne Vorkenntnisse in der gewählten slawischen Sprache begonnen werden. Bei vorhandenen Vorkenntnissen erfolgt eine Einstufung durch die Sprachlehrkräfte. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Für internationale Bewerber sind adäquate Deutschkenntnisse erforderlich. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Schulabschluss, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber). ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Kernfachs "Slawische Sprachen und Literaturen" mit dem Zweitfach "Russisch" ausgeschlossen ist, wenn Russisch als Sprache im Kernfach gewählt wurde. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/slawi?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Informationsquellen der Humboldt-Universität zu Berlin.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Kombinationsbachelor Slawische Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin über das Bewerbungsportal von UNI-Assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Detaillierte Informationen und Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich – informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da es zu Änderungen kommen kann.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis, Notenübersichten, ggf. Hochschulzeugnisse, einen Lebenslauf, einen Identitätsnachweis und einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen amtlich übersetzt werden. Für China, Indien oder Vietnam ist zusätzlich ein APS-Zertifikat nötig.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der HU Berlin. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Wenn du Russisch als Kern- oder Zweitfach wählst, solltest du bereits das Sprachniveau A2 in Russisch mitbringen. Falls du dieses Niveau noch nicht hast, kannst du einen zweisemestrigen Vorbereitungskurs belegen, was dein Studium etwas verlängert. Ein Einstieg ohne Vorkenntnisse ist also möglich, aber mit zusätzlichem Aufwand verbunden.