Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte, interdisziplinäre Kenntnisse zu den Literaturen, Sprachen, Kulturen, Politiken und Gesellschaften Nordeuropas sowie des Ostseeraums. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, ergänzt durch Angebote in Dänisch, Schwedisch und Norwegisch. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Berlin
- Sprachen: Deutsch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch; weitere Angebote in Finnisch und Isländisch
- Curriculum: Literaturwissenschaft, Linguistik, Kulturwissenschaft, Mediävistik
- Schwerpunkte: Mindestens zwei der genannten Fachbereiche zur Spezialisierung
- Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse, Workshops, interaktive Formate
- Besonderheiten: Kooperationen mit nordischen Institutionen, regelmäßige Gastvorträge, Unterstützung von Auslandsaufenthalten
- Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Skandinavistik, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende theoretische und methodische Kompetenzen in den Kultur- und Regionalwissenschaften Nordeuropas. Sie entwickeln fortgeschrittene Sprachkenntnisse und interdisziplinäre Analysefähigkeiten, die für Tätigkeiten in Medien, Kulturmanagement, Politik, Wirtschaft oder für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren. Die enge Zusammenarbeit mit skandinavischen Einrichtungen und die Möglichkeit, seltene Sprachen zu erlernen, bieten zusätzliche Perspektiven.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Ein Abschluss in Skandinavistik oder Nordeuropa-Studien von der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Vermittlung in den Arbeitsmarkt erfolgt oft über informelle Netzwerke, da entsprechende Stellen selten offen ausgeschrieben werden. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000–45.000 € brutto jährlich ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/skandinavistik-grundstaendig?utm_source=openai))
- Übersetzer für skandinavische Sprachen – Einstiegsgehalt: ca. 2.000–3.000 € brutto monatlich ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Kulturmanager in Kulturinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 2.000–3.500 € brutto monatlich ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Tourismusmanager mit Fokus auf Nordeuropa – Einstiegsgehalt: ca. 2.000–3.500 € brutto monatlich ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung können Übersetzer Gehälter von über 3.500 € brutto monatlich erreichen ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/skandinavistik?utm_source=openai))
- Im Kulturmanagement sind nach fünf Jahren Gehälter von bis zu 4.500 € brutto monatlich möglich
- Tourismusmanager mit Spezialisierung auf Skandinavien können innerhalb von fünf Jahren Gehälter von bis zu 4.000 € brutto monatlich erzielen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein wachsender Bedarf an Fachleuten, die zwischen Skandinavien und dem deutschsprachigen Raum vermitteln können ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavistik?utm_source=openai))
- Viele Stellen werden über informelle Netzwerke vergeben, was die Bedeutung von Praktika und Auslandsaufenthalten unterstreicht ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Skandinavistik?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Skandinavistik-Absolventen ist besonders in kulturellen Institutionen, Verlagen und im Tourismusbereich hoch
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders gefragt und haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 315 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. 200 €) und Servicegebühren (ca. 110 €) beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 49,98 €/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa 850–900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 70 €/Monat) sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien.
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren
- Monatliche Gebühr: 49,98 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–900 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 70 €/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu 735 €/Monat, abhängig von Bedürftigkeit und Wohnsitz) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS- und DAAD-Stipendien. Auch Studienkredite und Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) sind gängige Finanzierungswege. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, DAAD
- Studienkredite: Ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Immatrikulation zum 1. Fachsemester erfolgt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli möglich. Für höhere Fachsemester ist eine Bewerbung auch zum Sommersemester vom 1. Dezember bis zum 15. Januar möglich. ([ni.hu-berlin.de](https://www.ni.hu-berlin.de/de/studium/faq_html?utm_source=openai))
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen erforderlich; angemessene Deutsch- und Englischkenntnisse werden erwartet. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/skankom?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester (höhere Fachsemester). ([ni.hu-berlin.de](https://www.ni.hu-berlin.de/de/studium/faq_html?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2). ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/zula?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester; 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester (höhere Fachsemester). ([ni.hu-berlin.de](https://www.ni.hu-berlin.de/de/studium/faq_html?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen bis zur jeweiligen Frist ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen HU-Website über aktuelle Hinweise und spezifische Anforderungen.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, ggf. Nachweis über eine Hochschulaufnahmeprüfung, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Ausweises und einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen amtlich übersetzt werden.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule). Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, ein offizieller Nachweis ist aber meist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen sind nicht notwendig.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität.
Internationale Bewerber:innen benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Private Hochschulen haben oft andere Anforderungen, aber die Humboldt-Universität ist eine öffentliche Universität mit klaren, transparenten Kriterien.