Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Bachelor of Arts Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien als Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse zu den Sprachen, Literaturen, Kulturen, Politiken und Gesellschaften Nordeuropas und der Ostseeregion. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für einen interdisziplinären Zugang zu skandinavischen und nordeuropäischen Themen interessieren und bietet eine breite akademische Ausbildung mit praxisorientierten Sprachmodulen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Kombinationsbachelor, Kernfach)
  • Studienumfang: 120 ECTS-Punkte
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Sprachanforderungen: Keine Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen erforderlich; Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
  • Curriculum: Sprachpraxis (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch), Kulturwissenschaften, Geschichte, Politik, Literaturwissenschaft, Linguistik, Mediävistik
  • Schwerpunkte: Spezialisierung in zwei der vier Teilbereiche: Kulturwissenschaften, Linguistik, Literaturwissenschaft, Mediävistik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praxisorientierte Übungen
  • Studienaufenthalte im Ausland: Möglich und empfohlen, durch Kooperationsvereinbarungen mit Partneruniversitäten unterstützt
  • Berufsperspektiven: Verlagswesen, Medien, Kulturmanagement, internationale Organisationen, Erwachsenenbildung
  • Fachbereich: Aktive Vernetzung mit skandinavischen Ländern und der Ostseeregion, Gastvorträge und Veranstaltungen mit Expert*innen

Das Studienprogramm legt Wert auf die Vermittlung von Sprachkompetenz, analytischen Fähigkeiten und interkulturellem Verständnis. Studierende profitieren von der aktiven Fachbereichsgemeinschaft und vielfältigen Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Berufsfeldern vor.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Kombinationsbachelor-Studiengangs Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über umfassende Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Geschwindigkeit des Berufseinstiegs von individuellen Profilen und Zusatzqualifikationen abhängt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000–35.000 € brutto jährlich
  • Übersetzer für skandinavische Sprachen – Einstiegsgehalt: ca. 30.000–40.000 € brutto jährlich
  • Kulturmanager in Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 32.000–38.000 € brutto jährlich
  • Tourismusmanager mit Fokus auf Nordeuropa – Einstiegsgehalt: ca. 28.000–35.000 € brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Branche auf 40.000–50.000 € brutto jährlich steigen.
  • In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Kenntnissen sind Gehälter von über 60.000 € brutto jährlich möglich.
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit skandinavischen Sprachkenntnissen wächst, insbesondere in internationalen Unternehmen und Organisationen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement und Übersetzung mit skandinavischem Bezug.
  • Fachkräftemangel in der Tourismusbranche für Destinationen in Nordeuropa.
  • Verstärkte Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in internationalen Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu skandinavischen Ländern.

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für den Kombinationsbachelor Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Der aktuelle Semesterbeitrag beträgt rund 315,64 € pro Semester, was monatlich etwa 52,61 € entspricht. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 600 € und 900 € und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Wohnen: 250–500 €
  • Lebensmittel: ca. 200 €
  • Krankenversicherung: ca. 80 €
  • Semesterbeitrag: 52,61 €/Monat (315,64 € pro Semester)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das DAAD-Stipendium. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendium, PROMOS-Stipendium
  • Studienkredite: z. B. Auslands-BAföG oder externe Kreditangebote
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr arbeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombinationsbachelor Skandinavistik/Nordeuropa-Studien an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in den Sprachen, Literaturen und Kulturen Nordeuropas. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen sind nicht notwendig. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden erwartet.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:

  • Sprachnachweis Deutsch: Mindestens Niveau B2, nachzuweisen durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in der Regel zulassungsfrei ist, jedoch können je nach Semester und Bewerberlage Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) bestehen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der Humboldt-Universität zu prüfen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Kombinationsbachelor Skandinavistik/Nordeuropa-Studien über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität zu Berlin über die aktuellen Anforderungen und Hinweise zum Bewerbungsprozess.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich – prüfe sie regelmäßig auf der HU-Website, da Änderungen möglich sind.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), ggf. Hochschulzugangsprüfung, Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen Lebenslauf, eine Kopie deines Passes und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder gleichwertig). Englischkenntnisse werden empfohlen, sind aber nicht zwingend nachzuweisen. Informiere dich auf der HU-Website über anerkannte Sprachzertifikate und Details.

Ein APS-Zertifikat ist erforderlich, wenn du dein Zeugnis in China, Indien oder Vietnam erworben hast. Es bestätigt die Echtheit deiner Dokumente und ist verpflichtend für die Bewerbung über uni-assist. Ohne APS-Zertifikat wird deine Bewerbung nicht bearbeitet.