Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Scandinavian Studies/North European Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropastudien an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt wissenschaftliche Grundlagen zu den Sprachen, Literaturen, Kulturen, Politiken und Gesellschaften Nordeuropas und des Ostseeraums. Das Programm kann als Mono-Bachelor mit 180 Leistungspunkten oder als Kombinationsbachelor mit Kern- oder Zweitfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Für den Mono-Bachelor sind 120 Leistungspunkte in Pflichtmodulen, 40 in Wahlpflichtmodulen und 20 in überfachlichen Wahlmodulen zu absolvieren. Die Module umfassen Basiskompetenzen, Sprachtrainings in Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch sowie Finnisch oder Isländisch, Einführungen in die Skandinavistik, Vertiefungen und Spezialisierungen, ein Praktikum oder praxisorientierte Module und die Bachelorarbeit. Im Kombinationsbachelor werden die Module entsprechend dem gewählten Schwerpunkt angepasst.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Sprachkenntnisse in mindestens einer skandinavischen Sprache sowie Grundkenntnisse in einer weiteren nordeuropäischen Sprache. Es sind keine Vorkenntnisse in den skandinavischen Sprachen erforderlich, jedoch werden solide Deutsch- und Englischkenntnisse vorausgesetzt. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Kulturwissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft und Mediävistik. Das Institut pflegt enge Kontakte zu skandinavischen und baltischen Institutionen sowie den nordischen Botschaften in Berlin und bietet regelmäßige Gastvorträge und Austauschmöglichkeiten. Studienaufenthalte im Ausland werden empfohlen und können durch Learning Agreements unterstützt werden. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Medien, Verlagswesen, Kulturmanagement, internationalen Organisationen und Erwachsenenbildung vor und bildet die Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen.
Karriere & Berufsperspektiven
Humboldt-Universität zu Berlin Scandinavian Studies/North European Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Scandinavian Studies/North European Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Humboldt-Universität zu Berlin für das Bachelorstudium Skandinavistik/Nordeuropastudien keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/des EWR als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 315 € an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € an Studiengebühren verlangen, bleibt das Studium an der Humboldt-Universität weitgehend gebührenfrei. Zusätzliche Kosten können bei speziellen Austausch- oder Doppelabschlussprogrammen entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 950 € bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich umfasst. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie vom Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert 300 € monatlich für mindestens zwei Semester gewährt und für Studierende aller Nationalitäten offen ist. Weitere Programme wie PROMOS und Erasmus+ unterstützen Auslandsaufenthalte finanziell. Die Humboldt-Universität vergibt zudem eigene Stipendien und beteiligt sich an Forschungsförderprogrammen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Damit bietet die Humboldt-Universität zu Berlin ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungsumfeld für das Studium der Skandinavistik/Nordeuropastudien.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Scandinavian Studies/North European Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Skandinavistik/Nordeuropastudien meist über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die dann an die Humboldt-Universität weitergeleitet werden. Informiere dich auf der HU-Website über das genaue Verfahren und prüfe, ob dein Abschluss anerkannt wird. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für Bachelor- und Masterstudiengänge in Skandinavistik/Nordeuropastudien benötigst du in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH-2 oder gleichwertig). Ein Nachweis ist zwingend erforderlich, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HU-Website.
Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber:innen sind meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester (nur Master). Für den Bachelor startet das Studium nur im Wintersemester. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen HU-Website, da sie sich ändern können.
Deiner Bewerbung solltest du folgende Unterlagen beifügen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. C1), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für den Master zusätzlich ein Bachelorzeugnis und ggf. weitere fachspezifische Nachweise. Alle Details findest du auf der HU-Webseite.
Für den Master Skandinavistik/Nordeuropastudien benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Skandinavistik, Kulturwissenschaften oder verwandten Fächern. Zudem werden Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verlangt. Weitere spezifische Zugangsvoraussetzungen findest du in den Zugangs- und Zulassungsregeln (ZZR) auf der HU-Website.