Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Russisch - mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Russisch mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf das Unterrichten der russischen Sprache an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (Klassenstufen 7–13) vor. Das Studienprogramm vermittelt vertiefte Sprachkenntnisse, fundiertes Wissen zu Literatur und Kultur Russlands sowie didaktische Kompetenzen für den schulischen Kontext. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studienort: Berlin (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: ausschließlich zum Wintersemester
  • Schwerpunkte: Russische Sprache, Literatur, Kultur und Fachdidaktik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtsübungen
  • Praxisanteile: Unterrichtspraktika und didaktische Übungen
  • Besonderheiten: Zugang zu digitalen Ressourcen (z.B. Moodle-Kurs "Russisch-Lehramt")

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung sprachlicher und didaktischer Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, eigenständig Unterrichtskonzepte zu entwickeln, Lernfortschritte zu evaluieren und den Russischunterricht an weiterführenden Schulen professionell zu gestalten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte und Fachdozentinnen gewährleisten eine umfassende Vorbereitung auf das Lehramt.

  • Studienort: Berlin

Karriere & Jobaussichten für Russisch - mit Lehramtsoption Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Studiengangs "Russisch mit Lehramtsoption" an der Humboldt-Universität zu Berlin haben gute Berufsaussichten im Bildungssektor. Trotz eines Rückgangs der Schülerzahlen im Fach Russisch bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften bestehen. Besonders in den östlichen Bundesländern, wo Russisch häufiger unterrichtet wird, sind die Berufsaussichten vielversprechend. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_13_p002.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Russisch an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Sprachdozent an Volkshochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Russisch
  • Fachlehrer an beruflichen Schulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer im öffentlichen Dienst starten in der Regel in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.310 Euro brutto monatlich in Berlin. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen.
  • Übersetzer und Dolmetscher können je nach Branche und Erfahrung mit einem Jahresgehalt zwischen 37.944 Euro (Ostdeutschland) und 43.740 Euro (Westdeutschland) rechnen. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/diplom-sprachmittler-uni.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Schüler, die Russisch lernen, ist seit den 1990er Jahren rückläufig, dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften bestehen. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_13_p002.html?utm_source=openai))
  • In den östlichen Bundesländern wird Russisch häufiger unterrichtet, was regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Lehrkräften bedingt. ([daz.asia](https://daz.asia/blog/russisch-an-deutschen-schulen-aktueller-denn-je-doch-maessig-beliebt/?utm_source=openai))
  • Der allgemeine Lehrermangel in Deutschland führt zu guten Einstellungschancen für Absolventen mit Lehramtsqualifikation. ([wikidata.de-de.nina.az](https://www.wikidata.de-de.nina.az/Lehramtsstudium.html?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterstudium Russisch – mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315,64 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Ausgaben rechnen:

  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit)
  • Krankenversicherung: verpflichtend, ca. 80–100 € monatlich
  • Studienmaterialien: ca. 100–500 € pro Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme sowie die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten oder steuerliche Vorteile zu nutzen. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit nachgewiesenem Bedarf; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, PROMOS, Erasmus+
  • Studienkredite: zinsgünstige Darlehen, z. B. KfW-Studienkredit oder BAföG-Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, um Lebenshaltungskosten zu decken
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russisch - mit Lehramtsoption an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Russisch - mit Lehramtsoption" an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit soliden Russischkenntnissen und Interesse am Lehramt. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Studieninteressierten.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Russischkenntnisse auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sind erforderlich. Ein Nachweis erfolgt durch Zertifikate oder einen Einstufungstest zu Beginn des Wintersemesters. Bei fehlenden Vorkenntnissen kann ein Propädeutikum absolviert werden, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 - 31.08.2025. Für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG: 01.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der zur Hochschulzulassung in Deutschland berechtigt. Die Gleichwertigkeit wird durch uni-assist geprüft.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER sind erforderlich. Nachweise können durch DSH-2, TestDaF (4x TDN 4), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2 erbracht werden. Quelle
  • Russischkenntnisse: Niveau A2 des GER, nachzuweisen durch Zertifikate oder Einstufungstest. Bei fehlenden Vorkenntnissen kann ein Propädeutikum absolviert werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 - 15.07.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Russisch - mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Bachelor Russisch mit Lehramtsoption an der HU Berlin musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Gültige Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein, damit deine Hochschulzugangsberechtigung geprüft wird. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Anforderungen auf der Website der Humboldt-Universität.

Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber:innen an der HU Berlin sind meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Da Fristen variieren können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Universitätswebseite.

Du musst deinen Schulabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), ggf. Übersetzungen und eine Kopie deines Passes einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Alle Dokumente werden in der Regel über uni-assist hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HU-Webseite.

Wenn du keine Russischkenntnisse auf Niveau A2 nachweisen kannst, kannst du ein Propädeutikum absolvieren. Dieses bereitet dich sprachlich vor, liegt aber außerhalb der Regelstudienzeit. So kannst du trotzdem erfolgreich ins Studium starten – informiere dich dazu direkt bei der Universität.