Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die Regionen Asien und Afrika durch einen interdisziplinären Ansatz. Das sechssemestrige Programm (180 ECTS) verbindet theoretische und methodische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Sprachkompetenz und regionale Spezialisierung.
- Theoretische und methodische Grundlagen: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Quellenanalyse und Textinterpretation
- Sprachausbildung: Erwerb mindestens einer asiatischen oder afrikanischen Sprache, z. B. Chinesisch, Japanisch, Hindi, Urdu, Arabisch oder Kiswahili
- Regionale Vertiefung: Spezialisierung auf eine ausgewählte Region innerhalb Asiens oder Afrikas
- Praxisanteile: Pflichtpraktikum und empfohlener Auslandsaufenthalt zur Anwendung des theoretischen Wissens
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Feldforschung und interaktive Lehrveranstaltungen
- Sprachen: Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag
Das Studium fördert interdisziplinäres Denken, analytische Fähigkeiten sowie Sprach- und Kulturkompetenz. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Medien, Wissenschaft, internationalen Organisationen, Kulturinstitutionen und Beratung. Die praxisorientierten Bestandteile wie Praktikum und Auslandsaufenthalt bieten zusätzliche Einblicke in die Arbeitswelt und internationale Zusammenhänge.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Regionalstudien Asien/Afrika Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Der Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse über die Regionen Asiens und Afrikas. Absolventen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter internationale Zusammenarbeit, Journalismus, Unternehmens- und Politikberatung sowie interkulturelle und Kulturarbeit. ([iaaw.hu-berlin.de](https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/studium/ba?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen Organisationen
- Redakteur für Asien- oder Afrikabeiträge in Medienhäusern
- Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen
- Referent in politischen Stiftungen mit Fokus auf Asien oder Afrika
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen in Deutschland: ca. 50.400 Euro brutto jährlich ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhungen von 10–15% innerhalb der ersten fünf Berufsjahre, abhängig von Branche und Position
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und zusätzliche Qualifikationen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit regionaler Expertise in Asien und Afrika
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und NGOs
- Unternehmen suchen verstärkt nach interkulturell kompetenten Mitarbeitern für den globalen Markt
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Regionalstudien Asien/Afrika (B.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315 € pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Die offiziellen Studiengebühren für das Programm betragen 52,61 € pro Monat. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und ggf. Exkursionen, die sich auf etwa 200–500 € pro Semester belaufen können. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 52,61 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Gleiche Gebührenstruktur für alle Nationalitäten
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie weitere Fördermöglichkeiten für besondere Leistungen oder Engagement. Studentische Darlehen, etwa über das BAföG oder private Banken, können ebenfalls genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Regionalstudien Asien/Afrika an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerbungen sind zentral an die Studierendenverwaltung der Humboldt-Universität zu richten. Fristen: https://www.hu-berlin.de/interessierte/info/akademischefrist
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 31.08.2025; für das Sommersemester: 02.12.2024 - 28.02.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber zusätzliche Anforderungen gelten können.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. weitere Sprachzertifikate je nach Schwerpunkt, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen als PDF hochgeladen werden. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Humboldt-Universität.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal („My assist“). Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei der Universität. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen HU-Website über den Ablauf und die Anforderungen.
Für den Bachelor Regionalstudien Asien/Afrika musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z. B. das DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die Fristen sind verbindlich – spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HU-Website.
Wenn deine Zeugnisse nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, musst du amtlich beglaubigte Übersetzungen in eine dieser Sprachen einreichen. Die Übersetzungen müssen von vereidigten Übersetzer:innen angefertigt sein. Lade sowohl das Original als auch die Übersetzung im Bewerbungsportal hoch.