Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika (Kombinationsbachelor) an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die Regionen Asien und Afrika. Das Programm verbindet Sprachunterricht mit einer interdisziplinären Auseinandersetzung zu kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Themen. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in internationalen, wissenschaftlichen und interkulturellen Arbeitsfeldern vorzubereiten.
- Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 60 ECTS (im Kombinationsbachelor-Modell)
- Schwerpunkt auf Spracherwerb: Mindestens eine asiatische oder afrikanische Sprache, 40 ECTS für Sprachmodule
- Regionale Vertiefung: Wahl und vertiefte Analyse einer Region (Asien oder Afrika) mit Modulen zu Gesellschaft, Kultur und Kommunikation
- Theoretische und methodische Grundlagen: Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen, Quellenanalyse und akademisches Schreiben
- Praxisbezug: Empfohlenes Praktikum und Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts in der gewählten Region
- Abschluss: Bachelorarbeit mit regionalem Bezug
- Interdisziplinäre Module: Angebote aus Bereichen wie Medien, gesellschaftlicher Wandel und Diaspora-Studien
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Workshops und praxisorientierte Projekte
Der Studiengang zeichnet sich durch einen vergleichenden Ansatz zwischen Asien und Afrika aus und bietet die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Die Lehre erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einer modernen Lernumgebung. Das Programm ist auf dem Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt.
- Studienort: Berlin (Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Der Kombinationsbachelor in Regionalstudien Asien/Afrika an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie internationale Zusammenarbeit, Journalismus, Unternehmens- und Politikberatung sowie interkulturelle Kulturarbeit. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/asiafr?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektassistenz in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Redakteur für Asien- oder Afrikabeiträge in Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Referent im Bereich Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €36.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000
- Nach 5 Jahren: bis zu €55.000, abhängig von Position und Branche
- Führungspositionen in NGOs oder Beratungsfirmen: bis zu €70.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Experten mit regionalem Fachwissen zu Asien und Afrika
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und Unternehmen mit Fokus auf diese Regionen
- Fachkräftemangel in Bereichen der interkulturellen Beratung und internationalen Zusammenarbeit
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Studiengebühren für den Regionalstudien Asien/Afrika – Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 51,18 € monatlich. Für grundständige Studiengänge wie diesen werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf:
- Wohnen: 250–500 €
- Lebensmittel: ca. 200 €
- Krankenversicherung: ca. 80 €
- Lehrmaterialien und Sprachkurse: variabel, je nach Bedarf
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD- und PROMOS-Stipendien stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit ist für deutsche und EU-Studierende möglich; private Banken bieten unter Umständen Kredite für internationale Studierende an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Jobs an der Universität oder im Servicebereich sind üblich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor-Studiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 31.08.2025; für das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat. Für englischsprachige Kurse ist ein TOEFL mit mindestens 80 Punkten oder ein IELTS mit mindestens 6,0 erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025; für das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über spezifische Anforderungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Internationale Studierende nutzen meist uni-assist, um ihre Unterlagen prüfen zu lassen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der HU Berlin. Achte darauf, alle Fristen und Anforderungen genau einzuhalten – viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht überwiegend auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der HU-Website. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Für internationale Studierende gilt in der Regel der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, daher solltest du die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der HU Berlin prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist sehr wichtig!
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben oder Passkopie einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der HU-Website. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Der Numerus Clausus (NC) für Regionalstudien Asien/Afrika lag zuletzt bei etwa 2,5, kann aber jährlich variieren. Der NC ergibt sich aus Angebot und Nachfrage – je mehr Bewerber, desto höher der NC. Die aktuellen Werte findest du immer auf der Website der HU Berlin. Lass dich davon nicht entmutigen und bewirb dich trotzdem!