Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Science Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Quantitative Molecular Biology (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein international ausgerichtetes, forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der molekularen Biologie mit besonderem Fokus auf quantitative Analyseverfahren setzt. Das Studium verbindet moderne molekulare und zellbiologische Methoden mit mathematischen und theoretischen Ansätzen und bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten im interdisziplinären Umfeld vor. Die Studiensprache ist Englisch und der Studienbeginn erfolgt zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienstruktur: Pflicht-, Wahl- und interdisziplinäre Wahlmodule
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
- Sprache: Englisch
- Forschungsmöglichkeiten: Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Max Delbrück Center for Molecular Medicine
Im ersten Studienjahr absolvieren Studierende Pflichtmodule in Molekularbiologie, Quantitativer Molekularbiologie sowie Wissenschaftlichem Englisch. Zwei Wahlmodule können aus Bereichen wie Molekulare Mikrobiologie, Epigenetik, Immunologie oder Zellbiologie gewählt werden. Das zweite Jahr ist geprägt von einem forschungsorientierten Studienprojekt und der Masterarbeit. Zusätzlich werden interdisziplinäre Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS aus dem universitätsweiten Angebot belegt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden, quantitativer Datenanalyse und wissenschaftlicher Kommunikation und sind in der Lage, eigenständig Forschungsprojekte durchzuführen.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Quantitative Molecular Biology Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Vernetzung mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Biotechnologie, Pharmazeutik und chemische Industrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungswissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle
- Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € pro Jahr Quelle
- Bioinformatiker – Einstiegsgehalt ca. 67.736 € pro Jahr in Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 60.000 € ansteigen, abhängig von Branche und Position Quelle
- In der chemischen Industrie sind Einstiegsgehälter von über 60.000 € möglich, mit weiteren Steigerungen in den folgenden Jahren Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Life Sciences, insbesondere in Biotechnologie und Pharmazeutik Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt für Molekularbiologen bei ca. 46.464 € pro Jahr Quelle
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin sind besonders studierendenfreundlich: Humboldt-Universität zu Berlin erhebt keine Studiengebühren für ihre Programme, einschließlich des Master of Science in Quantitative Molecular Biology. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 315 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 800–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Keine Studiengebühren für das gesamte Programm
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € monatlich (Miete, Verpflegung, Versicherung, persönliche Ausgaben)
- Gleiche Gebührenstruktur für EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie Stipendien des DAAD und der Universität. Studentische Nebenjobs – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität – sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Bildungsdarlehen, etwa aus dem Heimatland, sind eine Option.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder spezielle Programme
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Quantitative Molecular Biology an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden Hintergrund in biologischen Wissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster akademischer Abschluss: Ein Bachelorabschluss in einem biologischen Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
- Fachliche Mindestanforderungen: Mindestens 10 ECTS in Molekularbiologie, 5 ECTS in Zellbiologie, 5 ECTS in Biochemie, 5 ECTS in Mikrobiologie, 5 ECTS in Chemie, 5 ECTS in Physik sowie 5 ECTS in Mathematik und/oder Statistik. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Tests umfassen unter anderem IELTS mit mindestens 7 Punkten oder TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist am 15. Juni; für deutsche Staatsbürger und Bildungsinländer am 31. August. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, akademische Zeugnisse und Abschlüsse, Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Quelle
- Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben sich über uni-assist e.V., während Bewerber mit deutschen Bildungsnachweisen sich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Humboldt-Universität bewerben. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Quantitative Molecular Biology an der Humboldt-Universität zu Berlin entweder über das uni-assist Portal oder das HU-eigene Bewerbungsportal – je nach deinem Vorbildungsland. Informiere dich vorab auf der offiziellen HU-Webseite, welches Portal für dich zutrifft. Die Bewerbung erfolgt komplett online.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem biologischen Fach mit mindestens 180 ECTS sowie fachspezifische Nachweise: Molekularbiologie (10 ECTS), Zellbiologie (5), Biochemie (5), Mikrobiologie (5), Chemie (5), Physik (5), Mathematik/Statistik (5). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Für die Bewerbung reichst du folgende Unterlagen ein: Abschlusszeugnisse (Bachelor), Nachweise über fachspezifische Leistungen, Nachweis der Englischkenntnisse (C1), Lebenslauf, Kopie deines Passes und ggf. beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind. Prüfe die vollständige Liste auf der HU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Verspätete Bewerbungen werden nicht akzeptiert. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen HU-Webseite, da Fristen strikt eingehalten werden müssen.
Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch international anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HU-Webseite. Achte darauf, dass dein Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.