Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Science Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für das Management und die Optimierung von Prozessen und Qualitätsstandards in der Agrar- und Gartenbaubranche. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Umweltwissenschaften und verwandten Disziplinen. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienort: Berlin
- ECTS: 120
- Starttermine: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Quantitative Modellierung, Ressourcenschonung, Qualitätsmanagement
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit
- Praxisbezug: Fallstudien, Praktika, Feldarbeit
- Forschung: Zugang zu Forschungsprojekten am Albrecht Daniel Thaer-Institut
- Interdisziplinarität: Verknüpfung verschiedener Fachrichtungen
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen quantitative Methoden zur Modellierung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Prozesse, nachhaltige Ressourcennutzung sowie die Implementierung und Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und bereitet auf komplexe Herausforderungen im Agrar- und Gartenbausektor vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse, Optimierung und Steuerung von Prozessen, der Entwicklung nachhaltiger Strategien und der Umsetzung von Qualitätsstandards. Das Studium bietet zudem vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten und zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens.
- Studienort: Berlin (Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Prozess- und Qualite4tsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an der Humboldt-Universite4t zu Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlfcsselindustrien wie Agrarwirtschaft, Gartenbau und Lebensmittelproduktion.
- Typische Einstiegspositionen:
- Qualite4tsmanager: Einstiegsgehalt ca. 32.300 80 brutto je4hrlich Quelle
- Agrarbetriebswirt: Durchschnittsgehalt in Mfcnchen 47.100 80 brutto je4hrlich Quelle
- Gartenbauingenieur: Durchschnittsgehalt in Berlin 32.460 80 brutto je4hrlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Qualite4tsmanager: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 42.920 80 bis 53.540 80 brutto je4hrlich Quelle
- Agronom: Einstiegsgehalt ca. 44.400 80 brutto je4hrlich; nach 10 Jahren durchschnittlich 62.800 80 brutto je4hrlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rfcckgang der Auszubildendenzahlen im Gartenbau um 6,6% zwischen 2022 und 2023; besonders betroffen sind Baumschulen und Gemfcsebau Quelle
- Steigender Bedarf an Fachkre4ften im Agrarsektor aufgrund von Personalmangel und demografischem Wandel
Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Erwerb praktischer Erfahrungen und den Aufbau von Netzwerken, was den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU- oder Nicht-EU-Land kommen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 295 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Exkursionen anfallen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 295 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder das Humboldt-Scholarship (IRI THESys) mit jeweils 300 € monatlich. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien bewerben. Auch private Bildungsdarlehen sind möglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt: EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Scholarship (IRI THESys), DAAD-Stipendien
- Bildungsdarlehen: Private Studienkredite möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Prozess- und Qualite4tsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau" an der Humboldt-Universite4t zu Berlin richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Erne4hrungswissenschaften, Umweltwissenschaften, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und wird hauptse4chlich in deutscher Sprache unterrichtet. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in den genannten Fachrichtungen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Juni bis 31. August ffcr deutsche Bewerber; 2. Mai bis 15. Juni ffcr internationale Bewerber aus der EU; 1. Juni bis 15. Juli ffcr internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten.
- Sommersemester: 2. Dezember bis 28. Februar ffcr deutsche Bewerber; 2. Dezember bis 15. Januar ffcr internationale Bewerber aus der EU und Nicht-EU-Staaten.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen.
Ffcr detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung des Albrecht Daniel Thaer-Instituts ffcr Agrar- und Gartenbauwissenschaften.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau an der Humboldt-Universität zu Berlin über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität über aktuelle Hinweise und Fristen.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzungen), Nachweis über bisherige Studienleistungen, Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), Kopie deines Passes und ggf. das APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Verspätete Bewerbungen werden leider nicht akzeptiert. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität, da sich Termine ändern können.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, zum Beispiel durch das DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Bei spezifischen Fragen hilft dir die Studienberatung oder die Programmberaterin Prof. Dr. Edna Hillmann (edna.hillmann@hu-berlin.de) gerne weiter. Auch das International Office der Humboldt-Universität unterstützt internationale Bewerber. Zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen – sie beantworten deine Fragen kompetent und freundlich.