Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Science Physik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelor of Science Physik im Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet die Möglichkeit, Physik mit einem weiteren Fach zu kombinieren. Das Programm richtet sich insbesondere an Studierende, die eine spätere Tätigkeit im Lehramt anstreben, da es verpflichtende Elemente der Lehrerbildung beinhaltet. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Kombinationsstruktur: Physik kann als Kernfach (120 ECTS) oder Nebenfach (60 ECTS) gewählt werden. Die Kombination mit einem zweiten Fach eröffnet individuelle Studienwege.
- Lehrerbildung: Bei Wahl von Physik als Kernfach sind lehramtsbezogene Module verpflichtend und bereiten gezielt auf den Master of Education und den Schuldienst vor.
- Curriculum: Das Studium umfasst Pflichtmodule, fachbezogene Wahlpflichtmodule sowie einen interdisziplinären Wahlbereich (mindestens 20 ECTS). Im Nebenfach werden fachspezifische Inhalte des gewählten Zweitfachs studiert.
- Interdisziplinäre Qualifikationen: Durch Module anderer Fachbereiche, etwa des Sprachenzentrums oder Career Centers, werden fachübergreifende Kompetenzen erworben.
- Lehrformate: Die Ausbildung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika. Interdisziplinäre Module fördern die Verbindung zwischen Physik und dem Zweitfach.
- Fachliche und pädagogische Kompetenzen: Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in physikalischen Prinzipien, Methoden und didaktischen Ansätzen.
Das Programm zeichnet sich durch flexible Kombinationsmöglichkeiten, eine praxisnahe Lehrerbildung und die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen aus. Die Ausbildung erfolgt überwiegend am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin. Je nach Zweitfach können Veranstaltungen an weiteren Standorten der Universität stattfinden.
- Studienorte: Hauptstandort ist das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin; weitere Standorte je nach Wahl des Nebenfachs.
Karriere & Jobaussichten für Physik - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Physik-Kombinationsbachelors der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Technologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. 45.500 € bis 59.250 € jährlich Quelle
- Postdoctoral Researcher: Einstiegsgehalt ca. 41.750 € bis 60.000 € jährlich Quelle
- Studentische Hilfskraft: Einstiegsgehalt ca. 6.000 € bis 27.300 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittsgehalt ca. 54.000 € jährlich Quelle
- Postdoctoral Researcher: Durchschnittsgehalt ca. 57.577 € jährlich Quelle
- Studentische Hilfskraft: Durchschnittsgehalt ca. 23.100 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Berlin bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in der IT-Branche, Dienstleistungsbranche, Konsumgüterindustrie, Werbebranche und im Bildungswesen Quelle
- Die Stadt ist Sitz vieler großer Unternehmen wie Deutsche Bahn, HELIOS Kliniken, BARMER und Zalando Quelle
- Etwa 60 bis 80 Prozent der Berliner Absolventen sind eineinhalb Jahre nach ihrem Abschluss am Hochschulstandort beschäftigt, was auf eine hohe regionale Bindungskraft hinweist Quelle
Die praxisorientierte Ausbildung im Kombinationsbachelor-Studium fördert den schnellen Übergang in den Arbeitsmarkt und ermöglicht Absolventen, frühzeitig Verantwortung in ihren Berufsfeldern zu übernehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Studium des Physik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU oder einem Nicht-EU-Land stammen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für den Physik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €52,61/Monat monatlich. Zusätzlich liegt der Semesterbeitrag aktuell bei etwa €358,80 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa €800 bis €1.200 monatlich, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete: €300–€600/Monat
- Lebensmittel: €120–€250/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
- Studienmaterialien & persönliche Ausgaben: €100–€200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und das Humboldt-Stipendium "Sustainability & Global Justice". Weitere Optionen sind Studienkredite, Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr (bei Erfüllung der Kriterien)
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Humboldt-Stipendium, PROMOS, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Zugang zu speziellen Bildungsdarlehen und ggf. Auslands-BAföG
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelor Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist in der Regel zulassungsfrei, d.h., es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Die Bewerbung erfolgt online über das Studienplatzportal der Humboldt-Universität. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist die Bewerbung über uni-assist erforderlich. Bitte beachten Sie die spezifischen Bewerbungsfristen und einzureichenden Unterlagen.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/phykombi?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau, z.B. durch DSH, TestDaF oder Goethe-Zertifikat. ([international.hu-berlin.de](https://www.international.hu-berlin.de/de/an-die-hu/programme/austauschsemester/informationen-fuer-unsere-partneruniversitaeten?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026:
- Deutsche und Bildungsinländer: 01.06.2025 – 31.08.2025
- Internationale Bewerberinnen und Bewerber aus der EU: 01.06.2025 – 15.07.2025
- Internationale Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 01.06.2025 – 15.07.2025
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der relevanten Zeugnisse, Lebenslauf, aktuelles Passfoto, Nachweis über die gezahlten Bewerbungsgebühren, Kopie des Reisepasses. ([de.y-axis.com](https://de.y-axis.com/visa/study/germany/bachelors/humboldt-university/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: 75 € für die Bewerbung über uni-assist. ([de.y-axis.com](https://de.y-axis.com/visa/study/germany/bachelors/humboldt-university/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([de.y-axis.com](https://de.y-axis.com/visa/study/germany/bachelors/humboldt-university/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen und alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Internationale Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen nutzen meist zusätzlich uni-assist zur Vorprüfung. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Uni-Website. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt und machbar!
Für internationale Bewerber:innen (Nicht-EU) gilt für das Wintersemester in der Regel die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität überprüfen.
Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes. Alle Dokumente müssen den formalen Anforderungen der Universität entsprechen. Prüfe die aktuellen Vorgaben auf der Uni-Website, um Fehler zu vermeiden.
Für den Kombinationsbachelor Physik musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Details findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität.
Uni-assist prüft, ob deine ausländischen Zeugnisse einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Du reichst deine Unterlagen online ein, uni-assist bewertet sie und leitet das Ergebnis an die Humboldt-Universität weiter. Plane genug Zeit für diesen Schritt ein und informiere dich auf der uni-assist-Website über die Anforderungen.