Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Philosophie/Ethik an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Studium vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in Philosophie und Ethik sowie fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen, die für den Unterricht an weiterführenden Schulen in Deutschland erforderlich sind. Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten.
- Vertiefte Module in Philosophie und Ethik, einschließlich verschiedener philosophischer Disziplinen und ethischer Theorien
- Fachdidaktische Ausbildung zur Vermittlung von Lehrmethoden für Philosophie und Ethik
- Bildungswissenschaftliche Module mit Schwerpunkten auf Pädagogik, Psychologie und Soziologie
- Schulpraktika und Unterrichtspraxis zur Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisorientierten Lehrveranstaltungen
- Abschluss qualifiziert für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt
Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Fachwissen und pädagogischer Ausbildung aus. Praktische Unterrichtserfahrungen sind integraler Bestandteil des Studiums und bereiten auf die vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS.
- Studienort: Berlin (Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin)
Karriere & Jobaussichten ffcr Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventen von Humboldt-Universite4t zu Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie/Ethik ffcr das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Humboldt-Universite4t zu Berlin haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften in diesen Fe4chern ist hoch, insbesondere seit der Einffchrung des Pflichtfachs Ethik in Berlin im Jahr 2006. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft ffcr Ethik und Philosophie an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
- Wissenschaftliche Mitarbeit an Universite4ten und Forschungseinrichtungen
- Referentente4tigkeit in politischen Institutionen oder im Auswe4rtigen Dienst
- Redakteur oder Journalist im Medien- und Verlagswesen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt ffcr Lehrkre4fte variiert je nach Bundesland und Schulform zwischen etwa 3.600 und 5.100 Euro brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigen die Gehaltsaussichten entsprechend an.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ethik- und Philosophie-Lehrkre4ften, insbesondere in Berlin und Brandenburg.
- Regelme4dige Ausschreibungen ffcr Lehrkre4fte in diesen Fe4chern auf einschle4gigen Jobportalen. Quelle
- Gute Chancen ffcr Quereinsteiger und Seiteneinsteiger aufgrund des Bedarfs an qualifiziertem Lehrpersonal.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Studiengebühren für das Masterstudium Philosophie/Ethik – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 0 €/Monat. Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 295 € zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 850–900 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abdecken. Die gesetzliche Krankenversicherung ist für alle Studierenden verpflichtend und kostet rund 70 € pro Monat.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 295 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–900 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 70 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu 735 € monatlich, teils als Zuschuss, teils als zinsloses Darlehen) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Humboldt-Stipendium „Sustainability & Global Justice“ (300 €/Monat) und das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Der DAAD bietet zusätzliche Fördermöglichkeiten für internationale Studierende. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr) möglich, ebenso wie studentische Tätigkeiten an der Universität. Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, PROMOS, DAAD
- Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und universitäre Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Studieninteressierte ohne Abitur können sich mit einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung bewerben. Berufserfahrung ist keine Voraussetzung. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für deutsche Bewerber: 01.06.2025 – 15.07.2025.
- Für EU-Bewerber: 01.06.2025 – 15.07.2025.
- Für Nicht-EU-Bewerber: 01.06.2025 – 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Nachweis über Sprachkenntnisse (siehe unten).
- Sprachliche Anforderungen:
- Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Nicht-EU-Bewerber: Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Zudem ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachzuweisen.
- Auswahlverfahren:
- Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Abiturnote (Numerus Clausus) berücksichtigt. Die genauen Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und Änderungen vorbehalten sind.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Philosophie/Ethik (Lehramt) an der Humboldt-Universität benötigst du einen fachlich passenden Bachelorabschluss und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Die genauen Anforderungen findest du in der Zulassungsordnung des Studiengangs. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite der Universität über aktuelle Details.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität. Alle wichtigen Informationen, Formulare und Hinweise findest du auf der Webseite des International Office. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen und weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.
Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist vom 2. Mai bis 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Du benötigst u.a. folgende Unterlagen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise laut Studiengang. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.