Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philosophie/Ethik (B.A.) als Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Philosophie und Ethik mit einer Lehramtsorientierung anstreben. Das Programm ist eng an die Berliner Rahmenlehrpläne für Philosophie und Ethik angelehnt und ermöglicht eine Kombination als Kern- oder Zweitfach. Im Kernfach umfasst das Studium 113 Leistungspunkte, im Zweitfach 67 Leistungspunkte. Die Studiendauer beträgt in der Regel sechs Semester. Die Ausbildung vermittelt sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen und bereitet auf eine Tätigkeit im Schuldienst vor. Die Lehre wird vom Institut für Philosophie angeboten, das durch seine langjährige Tradition und die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte geprägt ist.
Das Curriculum beinhaltet grundlegende Module wie Einführung in die Philosophie, Einführung in die Logik, Schreib- und Argumentationskompetenzen, Theoretische und Praktische Philosophie sowie Schlüsselthemen der Philosophie und Ethik. Ergänzt wird das Angebot durch ein Projektmodul, ein Modul zur Didaktik von Philosophie/Ethik und die Bachelorarbeit. Im Wahlpflichtbereich können Studierende zwischen Vertiefungen in Theoretischer oder Praktischer Philosophie, Philosophiegeschichte, Ethik, Metaethik und Handlungstheorie sowie Politischer und Sozialphilosophie wählen. Für Studierende mit Lehramtsoption sind zusätzlich Module in Bildungswissenschaften und Sprachbildung vorgesehen. Die Studienstruktur ist darauf ausgerichtet, Reflexionsfähigkeit und ethische Urteilsbildung zu fördern und die Verbindung von Theorie und Praxis im Unterricht zu ermöglichen.
Karriere & Berufsperspektiven
Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für den Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus Deutschland noch aus dem EU-/EWR-Ausland. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315–350 € an, der unter anderem die Verwaltungskosten, den Studierendenausweis und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten in der Regel keine zusätzlichen Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit monatlichen Zahlungen, abhängig vom Einkommen der Eltern. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsorientiert und unabhängig von der Nationalität vergeben wird. Die HU bietet zudem eigene Stipendienprogramme und Beratungsangebote an. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Diese Möglichkeiten erleichtern die Finanzierung des Studiums und des Lebens in Berlin erheblich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Alle Informationen und den Zugang finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Bei Fragen unterstützt Sie der Service „Compass“. Öffentliche Universitäten wie die HU Berlin verlangen in der Regel keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Für den Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik mit Lehramtsoption beginnt das Studium meist zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Sie benötigen: Ihr Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der HU-Webseite.
Für Philosophie/Ethik gibt es einen Numerus Clausus (NC), der sich jedes Jahr ändern kann. Die aktuellen NC-Werte finden Sie im Merkblatt „Wie hoch ist der NC?“ auf der Webseite der Humboldt-Universität. Schauen Sie dort regelmäßig nach, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Für die Zulassung benötigen Sie gute Deutschkenntnisse (meist Niveau C1, z.B. durch TestDaF oder DSH nachgewiesen). Latein oder Griechisch sind nicht verpflichtend. Gute Englischkenntnisse sind für das Studium hilfreich, aber kein formales Zulassungskriterium.