Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Science Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein international ausgerichtetes, forschungsorientiertes Programm, das sich aktuellen Fragestellungen der Organismenbiologie, Biodiversität und Evolutionsprozesse widmet. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die quantitative Analyse von Organismen und deren Entwicklung, unter Einsatz moderner physiologischer und molekularbiologischer Methoden sowie populationsbiologischer Ansätze.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflichtmodule (70 ECTS), Wahlpflichtmodule (40 ECTS) und interdisziplinäre Wahlmodule (10 ECTS). Im ersten Studienjahr stehen grundlegende Theorien zu Biodiversität und Evolution sowie die Wahl aus verschiedenen spezialisierten Modulen im Fokus, darunter Bodenökosysteme, Makroevolution, Pflanzen- und Verhaltensphysiologie oder marine Biodiversität. Im zweiten Jahr folgen Module zur Wissenschaftskommunikation, ein eigenständiges Studienprojekt sowie die Masterarbeit. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Feldstudien und eigenständige Forschungsprojekte.
- Vertiefte Kenntnisse in Organismenbiologie, Biodiversität und Evolution
- Praktische Erfahrung durch Feldstudien und Sammlungsarbeit
- Forschungskompetenz durch eigenständige Projekte und Masterarbeit
- Stärkung der wissenschaftlichen Kommunikationsfähigkeiten
- Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten im Fachbereich Biologie oder Partnerinstitutionen wie dem Museum für Naturkunde
Der Studiengang wird hauptsächlich am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Einzelne Module können an externen Standorten, etwa bei Feldstudien oder Partnerinstitutionen, stattfinden.
- Standort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie
Karriere & Jobaussichten für Organismal Biology, Biodiversity and Evolution Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Forschung, Umweltmanagement und Biotechnologie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Biologe in Forschungseinrichtungen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €47.760 pro Jahr Quelle
- Umweltberater – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr Quelle
- Projektmanager im Naturschutz – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt: ca. €3.000 pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. €61.780 pro Jahr Quelle
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. €93.140 pro Jahr erreicht werden Quelle
- Biologen mit über 20 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €130.400 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Biologie und Umweltwissenschaften.
- Es gibt zahlreiche offene Stellen in Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie.
- Besonders in urbanen Zentren wie Berlin, München und Hamburg sind die Jobchancen für Absolventen dieses Studiengangs hoch.
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit €0/Monat. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Einschreibegebühr, Beiträgen für die Studierendenschaft und das Studierendenwerk sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Laborbedarf und mögliche Exkursionen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 950 bis 1.200 € geschätzt, inklusive Miete, Lebensmittel, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Humboldt Research Track Scholarship (800 €/Monat für bis zu sechs Monate) bewerben. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD, die sich insbesondere an internationale Studierende richten. Die Aufnahme von Bildungskrediten aus dem Heimatland oder von externen Förderinstitutionen ist ebenfalls möglich. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Humboldt Research Track Scholarship
- Bildungskredite: Kredite aus dem Heimatland oder von externen Förderern
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Organismal Biology, Biodiversity and Evolution" an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss in einem biologischen Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Erster akademischer Abschluss (z. B. Bachelor) in einem biologischen Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Mindestens 10 ECTS in Organismischer Biologie.
- Mindestens 5 ECTS in Ökologie, Biodiversität und/oder Evolution.
- Mindestens 5 ECTS in Molekularbiologie.
- Mindestens 5 ECTS in Tier- oder Pflanzenphysiologie.
- Mindestens 5 ECTS in Chemie.
- Mindestens 5 ECTS in Physik.
- Mindestens 5 ECTS in Mathematik und/oder Statistik.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR).
- Akzeptierte Nachweise: IELTS mit mindestens 7.0 Punkten oder TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten.
- Bewerbungsfristen:
- Für deutsche Bewerber und Bildungsinländer: 1. Juni bis 31. August.
- Für internationale Bewerber aus der EU: 2. Mai bis 15. Juni.
- Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 1. Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Transkripten des vorherigen Studiums.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Kopie des Reisepasses oder Personalausweises.
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerbungen erfolgen über uni-assist.
- Bewerbungsgebühr: 75 €.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Staaten ist ein Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
- Krankenversicherungsnachweis.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Organismal Biology, Biodiversity and Evolution an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem biologischen Fach (mind. 180 ECTS) mit bestimmten Kursen in Organismischer Biologie, Ökologie, Molekularbiologie, Physiologie, Chemie, Physik und Mathematik/Statistik. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich je nach Herkunft deines Abschlusses entweder über uni-assist oder direkt über das HU-Online-Portal. Informiere dich vorab auf der HU-Webseite, welcher Weg für dich gilt. Die Bewerbung erfolgt komplett online – das macht es besonders unkompliziert!
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Leistungsnachweise, einen Nachweis über Englischkenntnisse (C1), einen Lebenslauf, eine Kopie deines Reisepasses sowie ausgefüllte Selbsteinschätzungsformulare. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Für internationale Bewerber gelten meist keine gesonderten Fristen, aber informiere dich sicherheitshalber auf der HU-Webseite, da sich Termine ändern können.
Deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise und Mindestpunktzahlen findest du auf der Programmwebseite. Achte darauf, dass dein Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.