Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Science Optical Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Optical Sciences (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich Optik und Photonik. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Karriere oder eine Tätigkeit in der Optik- und Photonikindustrie anstreben. Der Studiengang ist in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern.
- Umfassende Grundlagenvermittlung in moderner Optik mit Schwerpunkt auf kohärenter Licht-Materie-Wechselwirkung
- Vertiefung durch Wahlpflichtmodule in den Bereichen Nichtlineare Photonik, Quantenoptik, Kurzwellige Optik und Theoretische Optik
- Praxisorientierte Laborarbeit und eigenständige Forschungsprojekte
- Sechsmonatige Masterarbeit im Rahmen unabhängiger Forschung
- Enge Zusammenarbeit mit der Berlin School of Optical Sciences & Quantum Technologies (BOS.QT) und renommierten Forschungseinrichtungen im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und Forschungsprojekten
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in den optischen Wissenschaften und sind optimal vorbereitet für den Einstieg in die Industrie oder für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen.
- Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Adlershof
Karriere & Jobaussichten für Optical Sciences Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Optical Sciences-Studiengangs der Humboldt-Universität zu Berlin haben hervorragende Berufsaussichten. Die Optikbranche in Deutschland ist stark und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Automobilindustrie, Medizintechnik und Telekommunikation. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Optikingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 53.500 € pro Jahr in Berlin Quelle
- Optikdesigner – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
- Optotechniker – Einstiegsgehalt: ca. 42.612 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 44.780 € pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.140 € pro Jahr Quelle
- Senior Optical Designer: durchschnittlich 60.200 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Optikingenieuren in Städten wie Jena, Oberkochen und Roßdorf Quelle
- Gehaltsspanne für Optical Engineers in Deutschland: 55.000 € bis 75.000 € pro Jahr Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle
Das duale Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Optical Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Masterstudium Optical Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Optical Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €50/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa €300 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €800 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €50/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €300 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche Unterstützung als auch Stipendien und steuerliche Vorteile umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen (je nach persönlicher Situation), sich um das Deutschlandstipendium oder weitere leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien bewerben, und von studentischen Hilfstätigkeiten profitieren. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten sind in Berlin weit verbreitet und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch und Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Humboldt-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studentische Hilfstätigkeiten & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Optical Sciences an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Optical Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Physik oder einem eng verwandten Fach. Neben fundierten Kenntnissen in Mathematik und Physik sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:
- Höhere Mathematik: mindestens 15 ECTS-Punkte
- Quantenmechanik/Quantenphysik: mindestens 10 ECTS-Punkte
- Elektrodynamik/Optik: mindestens 10 ECTS-Punkte
- Physikalisches Praktikum: 5 ECTS-Punkte
Die Unterrichtssprache ist Englisch; daher ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft des Bachelorabschlusses:
- Abschluss von einer deutschen Universität: 31. August 2025
- Abschluss von einer nicht-deutschen Universität: 15. Juni 2025
Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten die Visabestimmungen beachten und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. Die Humboldt-Universität erhebt keine Studiengebühren; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an, der ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Studiengangs.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Optical Sciences an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Optical Sciences benötigst du einen Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du Kenntnisse in Höherer Mathematik (15 ECTS), Quantenphysik (10 ECTS), Elektrodynamik/Optik (10 ECTS) und Physiklabor (5 ECTS) nachweisen. Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Lade alle geforderten Dokumente hoch und beachte die Fristen. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Humboldt-Universität weiter.
Für Bewerber*innen mit einem ausländischen Bachelorabschluss endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.
Du musst dein Abschlusszeugnis (Bachelor), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Programm-Webseite.
Deine Englischkenntnisse kannst du z.B. mit TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikat nachweisen. Akzeptiert wird mindestens das Niveau B2. Informiere dich auf der Programm-Webseite, welche Nachweise genau anerkannt werden. Öffentliche Universitäten wie die HU verlangen meist keine Deutschkenntnisse für englischsprachige Masterprogramme.