Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Arts Musik, Sound, Performance an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Musik, Sound, Performance (M.A.) wird gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin angeboten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit den performativen Aspekten von Musik auseinandersetzen möchten – von Musiktheater über instrumentale Konzerte bis hin zu Klanginstallationen. Im Mittelpunkt stehen die historischen, theoretischen und praktischen Dimensionen musikalischer Aufführungen sowie deren gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Medienwissenschaft, Performance Studies, Gender Studies und Postcolonial Studies.
- Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf kritischer Analyse von Musiktheater, globalen Performance-Kontexten, Sound-Medien und Musik-Epistemologien.
- Praxisbezug: Workshops und Projekte mit zeitgenössischen Künstler*innen, Kurator*innen und Dramaturg*innen.
- Curriculum: Themen wie historische und theoretische Grundlagen, Klangkunst, experimentelle Musik, Musik-/Sound-Kuratieren, Dramaturgie und Kulturmanagement.
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praxisorientierte Workshops und kollaborative Projekte.
- Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester.
- Sprache: Unterricht in Deutsch und Englisch (Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich).
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeiträge.
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über Musik als performatives Phänomen in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten. Absolvent*innen erwerben interdisziplinäre Forschungskompetenzen und praktische Erfahrungen, die sie auf Tätigkeiten in Bereichen wie Kuratieren, Dramaturgie und Kulturmanagement vorbereiten. Die enge Zusammenarbeit mit beiden Universitäten ermöglicht Zugang zu vielfältigen Ressourcen und Netzwerken in Berlin.
- Standorte: Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin
Karriere & Jobaussichten für Musik, Sound, Performance Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Musik, Sound und Performance an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von einer dynamischen Musik- und Kreativbranche. Ihre umfassende Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, wobei die Beschäftigungsaussichten je nach Spezialisierung variieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Audio-Techniker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.500 €; Spanne: 34.800 € bis 51.000 € StepStone
- Musikproduzent: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.100 €; Spanne: 33.300 € bis 49.600 € StepStone
- Sound-Designer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.852 €; Spanne: 40.872 € bis 51.420 € Gehalt.de
- Musiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.300 €; Spanne: 26.500 € bis 82.100 € kununu
- Musiklehrer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 44.300 €; Spanne: 31.800 € bis 72.000 € kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Audio-Techniker: Gehaltsspanne von 34.800 € bis 51.000 € jährlich, abhängig von Erfahrung und Standort StepStone
- Musikproduzent: Gehaltsspanne von 33.300 € bis 49.600 € jährlich, mit Potenzial für höhere Einkommen bei etablierten Produzenten StepStone
- Sound-Designer: Gehaltsspanne von 40.872 € bis 51.420 € jährlich, mit steigender Tendenz durch wachsende Nachfrage in Medienproduktionen Gehalt.de
- Musiker: Gehaltsspanne von 26.500 € bis 82.100 € jährlich, stark variierend je nach Engagements und Bekanntheitsgrad kununu
- Musiklehrer: Gehaltsspanne von 31.800 € bis 72.000 € jährlich, abhängig von Anstellung und Erfahrung kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Digitalisierung der Musikindustrie erhöht die Nachfrage nach Fachkräften mit technischem Wissen und Kreativität Life in Germany
- Metropolen wie Berlin und Hamburg bieten aufgrund ihrer lebhaften Musikszene höhere Beschäftigungschancen Life in Germany
- 70 % der Berufsmusiker sind nicht nur künstlerisch tätig; ihr durchschnittliches Monatsnettoeinkommen liegt bei 2.660 € miz.org
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musik, Sound, Performance an der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Masterprogramm Musik, Sound, Performance an der Humboldt-Universität zu Berlin (in Kooperation mit der Freien Universität Berlin) erhebt keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315,64 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Beiträge für Studierendenwerke und studentische Selbstverwaltung umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf rund 861 € pro Monat geschätzt; darin enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder spezielle Software anfallen.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Berlin): ca. 861 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte. Auch Studienkredite sind – je nach individueller Situation – möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; für EU-Studierende gibt es dabei keine Einschränkungen, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS u.a.
- Studienkredite: unter bestimmten Voraussetzungen möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musik, Sound, Performance an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Musik, Sound, Performance" an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium und einem starken Interesse an musikwissenschaftlichen Inhalten. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 20 Leistungspunkten in musikwissenschaftlichen Modulen. Davon k6nnen bis zu 10 Leistungspunkte in kcnstlerisch-praktischen Fe4chern mit Musikbezug erbracht worden sein. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr internationale Studierende (EU und Nicht-EU) vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweise fcber die erforderlichen Leistungspunkte, Sprachnachweise und weitere standardisierte Bewerbungsdokumente.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Die genauen Auswahlkriterien kf6nnen variieren. Quelle
Ffcr internationale Bewerber ist zuse4tzlich der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. Dies kann durch Bestehen der Deutschen Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder durch einen gleichwertigen Nachweis erfolgen. Quelle
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Humboldt-Universite4t zu Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musik, Sound, Performance an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Musik, Sound, Performance benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere Voraussetzungen, wie ein Motivationsschreiben oder Arbeitsproben, können verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Humboldt-Universität.
Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin. Internationale Studierende nutzen meist das Portal uni-assist, um ihre Unterlagen einzureichen. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Uni-Website über den genauen Ablauf und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber.
Du solltest folgende Unterlagen vorbereiten: einen Nachweis über deinen ersten Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Arbeitsproben. Außerdem benötigst du einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für Masterstudiengänge an deutschen Universitäten liegt die Frist oft zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität zu Berlin über die aktuellen Fristen für das Programm Musik, Sound, Performance.
Deine Deutschkenntnisse weist du in der Regel durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nach. Die genauen Anforderungen (z.B. welches Niveau) findest du auf der Website der Humboldt-Universität. Achte darauf, das Zertifikat rechtzeitig zu erwerben und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen.