Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Arts Mind and Brain - Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mind and Brain – Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Kognitionswissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaften, Informatik und Philosophie miteinander verbindet. Ziel ist es, Fragestellungen rund um das Verhältnis von Geist und Gehirn aus unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven zu beleuchten. Der Studiengang richtet sich insbesondere an Studierende mit einem theoretischen oder philosophischen Hintergrund, die ihre Kenntnisse durch empirische Forschung erweitern möchten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Kognitionsforschung, klinischer Neurowissenschaft, Informatik und Philosophie
  • Kernmodule: Neuroanatomie und Neurophysiologie, Kognitive Neurowissenschaft, Forschungsmethoden, Ethik und Neurowissenschaft, Klinische Neurowissenschaft, Philosophie des Geistes, Sprache und Gehirn, Empirisches Forschungstraining, Neuroimaging
  • Mind Track Spezifika: Verpflichtende Module in Forschungsmethoden und empirischem Forschungstraining
  • Forschungsprojekt: Entwicklung eines eigenen Projekts unter Betreuung im zweiten und dritten Semester
  • Kooperationen: Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Charité, den Instituten für Psychologie, Philosophie und Linguistik der Humboldt-Universität sowie externen Partnern
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, empirisches Forschungstraining

Im weiteren Studienverlauf wählen die Studierenden individuelle Schwerpunkte und vertiefen diese in enger Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in kognitiver Neurowissenschaft sowie deren philosophischen Grundlagen und werden gezielt auf wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre vorbereitet.

  • Studienort: Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Berlin), Kooperationen mit Charité und weiteren Berliner Forschungseinrichtungen

Karriere & Jobaussichten für Mind and Brain - Mind Track Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des Mind and Brain - Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Forschung, Gesundheitswesen und Technologie. Die meisten finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Neuroscientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000 pro Jahr Quelle
  • Psychologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €36.000 pro Jahr Quelle
  • Data Scientist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €65.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Neuroscientists mit 5 Jahren Erfahrung können bis zu €65.000 jährlich verdienen Quelle
  • Psychologen mit Master-Abschluss erzielen durchschnittlich €3.000 monatlich Quelle
  • Data Scientists mit über 5 Jahren Erfahrung erreichen Gehälter von €80.000 bis €120.000 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Neurowissenschaften steigt kontinuierlich
  • In Deutschland gibt es einen wachsenden Bedarf an Psychologen, insbesondere im Gesundheitswesen
  • Data Science verzeichnet einen starken Anstieg an Stellenangeboten, insbesondere in Technologiezentren wie Berlin

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mind and Brain - Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterprogramm Mind and Brain – Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Mind and Brain – Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €49,98/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €299,90 zu entrichten, der folgende Leistungen beinhaltet:

  • Semesterbeitrag: €50,00
  • Beitrag zum Studierendenwerk: €63,00
  • Beitrag zur Studierendenschaft: €10,50
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): €176,40

Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei mindestens €1.200 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben). Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa €80–€160 monatlich sowie eine empfohlene private Haftpflichtversicherung (ca. €38–€50 jährlich). Die Kostenstruktur gilt für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsabhängig), Stipendien des DAAD sowie weitere externe Förderungen sind verfügbar.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung beitragen können.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten (EU/EEA); Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mind and Brain - Mind Track an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mind and Brain" an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet den "Mind Track" an, der zu einem Master of Arts (M.A.) führt. Dieser Studiengang richtet sich an Bewerber mit einem Hintergrund in Philosophie oder Kognitionswissenschaft und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Mindestens 60 ECTS-Punkte (oder 30 amerikanische Credits) in Philosophie oder Kognitionswissenschaft. Bewerber mit Abschlüssen in Psychologie, Neurowissenschaften, Medizin oder Linguistik sind für den Mind Track nicht zugelassen. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum: 2. bis 31. Mai jedes Jahres für das folgende Wintersemester (Beginn am 1. Oktober). Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
    • Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau.
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift.
    • Aktuelles Passfoto.
    • Kopie des Reisepasses.
  • Bewerbungsprozess für deutsche Bewerber:
    • Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Hochladen aller erforderlichen Dokumente als Scans während des Bewerbungsprozesses. Quelle
  • Bewerbungsprozess für internationale Bewerber:
    • Online-Bewerbung über Uni-Assist.
    • Hochladen aller erforderlichen Dokumente als PDF-Dateien im Uni-Assist-Portal. Quelle
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.
    • Übersetzungen von Dokumenten müssen von einem vereidigten Übersetzer angefertigt und beglaubigt sein.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum "Mind Track" sehr wettbewerbsintensiv ist. Ein herausragender Notendurchschnitt im Bachelorstudium erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erheblich. Quelle

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mind and Brain - Mind Track an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Mind Track benötigst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 60 ECTS in Philosophie oder Kognitionswissenschaft. Bewerber:innen mit Abschlüssen in Psychologie, Neurowissenschaften, Medizin oder theoretischer (Neuro-)Linguistik sind nicht zugelassen. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Alle weiteren Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Als internationale:r Bewerber:in reichst du deine Unterlagen online über das Uni-Assist-Portal ein. Dort lädst du alle geforderten Dokumente als PDF hoch. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und achte darauf, alle Nachweise vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft dir der Uni-Assist-Support gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für den Mind Track ist jedes Jahr vom 1. bis 31. Mai. Das Wintersemester beginnt in der Regel im Oktober. Da Fristen variieren können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität.

Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch IELTS (6.5–7.5), TOEFL iBT (95–120) oder gleichwertige Zertifikate. Wenn dein vorheriges Studium komplett auf Englisch war und dies auf dem Zeugnis steht, ist meist kein zusätzlicher Nachweis nötig. Im Zweifel empfiehlt sich eine Rückfrage beim Programm.

Du kannst deine Abschlussnote verbessern, indem du z.B. spezielle Kurse in Philosophie des Geistes belegst, wissenschaftliche Veröffentlichungen als Erstautor:in nachweist oder relevante Berufserfahrung sammelst. Die entsprechenden Nachweise (z.B. Zertifikate, Publikationen, Arbeitszeugnisse) müssen mit der Bewerbung eingereicht werden.