Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Science Mind and Brain - Brain Track an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mind and Brain – Brain Track an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein interdisziplinäres Programm, das kognitive Neurowissenschaften, Psychologie, Kognitionswissenschaft und Medizin miteinander verbindet. Im Fokus stehen Forschungsfragen, die von einer Kombination aus theoretischen und empirischen Ansätzen profitieren. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Neurowissenschaften anstreben und legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Ausbildung.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von kognitiver und klinischer Neurowissenschaft, Psychologie, Informatik und Philosophie
  • Spezialisierung: Wahl zwischen Brain Track (M.Sc.) und Mind Track (M.A.)
  • Forschungsorientierung: Lab Rotations und empirisches Forschungstraining sind integraler Bestandteil
  • Curriculum: Neun Kernmodule, darunter Neuroanatomie und Neurophysiologie, Kognitive Neurowissenschaft, Forschungsmethoden, Ethik und Neurowissenschaft, Klinische Neurowissenschaft, Philosophie des Geistes, Sprache und Gehirn, Empirisches Forschungstraining, Neuroimaging
  • Pflichtmodule im Brain Track: Empirisches Forschungstraining und Neuroimaging
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Forschungsprojekte
  • Sprache: Englisch
  • ECTS und Studiendauer: 120 ECTS in 4 Semestern
  • Kooperationen: Zugang zu Ressourcen der Charité und des Bernstein Center for Computational Neuroscience

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in kognitiver Neurowissenschaft, empirischen Forschungsmethoden und Neuroimaging. Das Programm bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Karriere vor.

  • Standort: Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierte Einrichtungen

Karriere & Jobaussichten für Mind and Brain - Brain Track Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin

Absolventen des "Mind and Brain"-Programms der Humboldt-Universite4t zu Berlin sind aufgrund ihrer interdiszipline4ren Ausbildung in Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie akademischer Forschung, Gesundheitswesen und Privatwirtschaft. Die enge Verbindung des Programms zu renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen ff6rdert den dcbergang von der Universite4t in die Berufswelt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent in kognitiven Neurowissenschaften
  • Berater ffcr kognitive Ergonomie
  • Data Scientist mit Fokus auf neurokognitive Daten
  • Projektmanager in neurotechnologischen Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 8040.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 8060.000 pro Jahr
  • Ffchrungspositionen in der Industrie: 8080.000 und mehr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in Neurowissenschaften und kognitiver Psychologie
  • Zunehmende Anzahl von Stellenangeboten in neurotechnologischen Start-ups
  • Fachkre4ftemangel in interdiszipline4ren Forschungsprojekten
  • Starke regionale Nachfrage in Forschungszentren und Universite4ten

Das duale Modell des Programms, das theoretische Ausbildung mit praktischer Forschungserfahrung kombiniert, beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen erheblich und bereitet sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mind and Brain - Brain Track an der Humboldt-Universität zu Berlin

Für das Masterprogramm Mind and Brain – Brain Track an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, da diese in Berlin vom Land übernommen werden. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von derzeit 299,90 € pro Semester, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft beinhaltet. Die Studiengebühren für den Mind and Brain – Brain Track an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen 49,98 €/Monat. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 120–130 €/Monat) sowie eine private Haftpflichtversicherung (ca. 38–50 € jährlich). Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen aktuell bei mindestens 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 299,90 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: 49,98 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 1.200 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 120–130 €/Monat (Pflicht)
  • Haftpflichtversicherung: ca. 38–50 €/Jahr (empfohlen)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen vom DAAD und weiteren Institutionen. Auch Studienkredite oder Bildungsfonds können eine Option sein. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende die geltenden Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können bestimmte studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mind and Brain - Brain Track an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mind and Brain" an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet zwei Spezialisierungen: den Mind Track und den Brain Track. Für den Brain Track gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Mindestens 50 ECTS-Punkte in Psychologie, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaften, Medizin oder Linguistik. Bewerber mit einem Hintergrund in Philosophie sind nicht zugelassen. Quelle
    • Zusätzlich 10 ECTS-Punkte in Statistik. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum: 1. bis 31. Mai für das Wintersemester (Beginn 1. Oktober). Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records des ersten Hochschulabschlusses.
    • Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau.
    • Selbsteinschätzungsformulare bezüglich spezifischer Kenntnisse (verpflichtend für Statistikkenntnisse im Brain Track). Quelle
  • Auswahlkriterien:
    • Die Auswahl basiert hauptsächlich auf dem Notendurchschnitt des Bachelorabschlusses. Erfolgreiche Bewerber hatten in der Vergangenheit einen Notendurchschnitt von mindestens 1,3 (deutsches Notensystem). Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Bewerbungsverfahren:
    • Bewerbung über Uni-Assist durch Hochladen der erforderlichen Dokumente als PDF-Dateien. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Universitätszugangsprüfung (falls zutreffend).
    • Nachweis über Studienfächer und erzielte Noten (Transcript of Records).
    • Abschlusszeugnis.
    • Für Bewerber aus EU-Ländern: Sekundarschulabschlusszeugnis. Quelle
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis:
    • Internationale Studierende benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. Es wird empfohlen, sich frühzeitig um die erforderlichen Dokumente zu kümmern.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website des Programms zu überprüfen.

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mind and Brain - Brain Track an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für den Brain Track online über das Uni-Assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Papierunterlagen sind nicht mehr nötig. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität, um alle aktuellen Hinweise und Fristen zu beachten.

Du benötigst: Abschlusszeugnis und Transcript deines ersten Studiums, Nachweis über Englischkenntnisse (C1), ein ausgefülltes Selbstbewertungsformular zu Statistikkenntnissen, sowie ggf. eine aktuelle Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbescheinigung. Prüfe in deinem Online-Bewerbungsaccount, ob weitere Dokumente verlangt werden.

Die Bewerbungsfrist für den Brain Track ist jedes Jahr vom 1. bis 31. Mai für das folgende Wintersemester. Es gibt keinen zweiten Bewerbungszeitraum. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität.

Du brauchst mindestens 50 ECTS (oder 25 amerikanische Credits) in Psychologie, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft, Medizin oder Linguistik sowie 10 ECTS in Statistik. Englischkenntnisse auf C1-Niveau sind Pflicht (z. B. IELTS 6.5–7.5, TOEFL iBT 95–120). Ein Studium komplett auf Englisch kann als Nachweis dienen, wenn dies auf dem Zeugnis steht.

Du kannst deine Zulassungschancen verbessern, indem du z. B. einen Erstautor:innen-Artikel in einem internationalen Fachjournal veröffentlicht hast oder mindestens 900 Stunden relevante Praxiserfahrung in einem neuro-kognitiven oder psychologischen Forschungslabor nachweist. Beides erhöht deinen Notendurchschnitt um jeweils 10%. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!