Humboldt-Universität zu Berlin Stats

  • Gegründet

    1810

  • Rangliste

    5 # Beste Universität

Master of Education Mathematik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung

Der Master of Education Mathematik für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem lehramtsbezogenen Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte und setzt sich aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen in Mathematik, einem zweiten Unterrichtsfach sowie Bildungswissenschaften zusammen. Die Module in Mathematik vertiefen die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Mathematikunterrichts an Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das zweite Unterrichtsfach wird entsprechend der im Bachelor gewählten Fächerkombination weitergeführt. Die Bildungswissenschaften beinhalten Inhalte zu Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken, Schulpraktika, Inklusion und Sprachbildung und sind integraler Bestandteil der Ausbildung.

Die Studienstruktur sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor. Die Studierenden profitieren von der Anbindung an das Institut für Mathematik und die Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen durchgeführt. Der Studiengang bietet Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und unterstützt die Entwicklung professioneller Kompetenzen für den Schuldienst. Die Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich und erfolgt ohne Zulassungsbeschränkung. Für die Aufnahme in das Masterstudium sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Leistungen in beiden Unterrichtsfächern sowie bildungswissenschaftliche Studienanteile nachzuweisen. Das Studium bereitet auf die zweite Phase der Lehramtsausbildung und eine Tätigkeit als Lehrkraft für Mathematik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Als öffentliche Universität erhebt die Humboldt-Universität zu Berlin für das Studium Mathematik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU/EWR- sowie internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen für den Lebensunterhalt bietet. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich für ein Jahr. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben. Weitere Förderungen bieten Stiftungen und Programme wie Erasmus+, das auch Auslandsaufenthalte finanziell unterstützt. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Die Kombination von BAföG und Stipendium ist möglich, sodass Studierende individuell passende Finanzierungswege nutzen können.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

(Alt-)Griechisch - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Amerikanistik - Kombinationsbachelor Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas - Kombinationsbachelor Asien/Afrikastudien COOP Design Research Deutsch - Kombinationsbachelor Englisch Englisch - Kombinationsbachelor English Literatures Euromasters for French and Francophone Studies Europäische Ethnologie - Kombinationsbachelor Europäische Literaturen European History Evangelische Theologie - Lehramt Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium (ISG) Evangelische Theologie - mit Lehramtsoption Französisch - Kombinationsbachelor Germanistische Linguistik - Kombinationsbachelor Geschichte/Geschichtswissenschaften - Kombinationsbachelor Griechisch - Kombinationsbachelor Historische Linguistik Historische Linguistik - Kombinationsbachelor Islamische Religionslehre - Kombinationsbachelor Islamische Theologie - Kombinationsbachelor Italienisch - Kombinationsbachelor Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Kunst- und Bildgeschichte Latein - Kombinationsbachelor Medienwissenschaft - Zweitfach Musik, Sound, Performance Musikwissenschaft - Kombinationsbachelor Open Design Philosophie/Ethik - Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium Regionalstudien Asien/Afrika - Kombinationsbachelor Romanische Kulturen Russisch - mit Lehramtsoption Scandinavian Studies/North European Studies Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Skandinavistik/Nordeuropa-Studien - Kombinationsbachelor Slawische Sprachen Slawische Sprachen und Literaturen - Kombinationsbachelor Spanisch - Kombinationsbachelor Ungarische Literatur und Kultur - Kernfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt an Integrierte Sekundarschulen und Gymnasium an der Humboldt-Universität zu Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Portal studienplatz.hu-berlin.de. Nach der Registrierung legen Sie Ihre Bewerbung für den Kombinationsbachelor Mathematik mit Lehramtsoption an. Folgen Sie den Anweisungen im Portal und laden Sie alle geforderten Unterlagen fristgerecht hoch. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Sie benötigen in der Regel: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Die genaue Liste erhalten Sie im Verlauf der Online-Bewerbung. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden. Prüfen Sie die Anforderungen auf der HU-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende ändern sich gelegentlich. In der Regel beginnt das Studium zum Wintersemester, und die Frist liegt meist zwischen Mai und Juli. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Humboldt-Universität über die aktuellen Termine.

Vorausgesetzt wird eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4). Für manche Fächer können weitere Sprachkenntnisse nötig sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen im Studienangebot der HU.

Für Mathematik mit Lehramtsoption besteht in der Regel kein Numerus Clausus (NC); der Studiengang ist meist zulassungsfrei. Nach Einreichung aller Unterlagen werden diese geprüft und Sie erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen direkt einen Studienplatz. Details finden Sie im Studienangebot der HU.