Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Bachelor of Arts Latein - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Latein (B.A.) im Kombinationsbachelor-Format an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet Studierenden die Möglichkeit, Latein mit einem weiteren Fach zu kombinieren. Das Programm richtet sich sowohl an angehende Lehrkräfte als auch an Studierende mit einem allgemeinen Interesse an der lateinischen Sprache, Literatur und der antiken römischen Kultur. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, der Abschluss umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Kombinationsbachelor
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS (120 CP als Kernfach, 60 CP als Zweitfach)
- Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Kein Nachweis von Lateinkenntnissen bei Studienbeginn erforderlich; Latinum muss vor Beginn der Fachstudien nachgewiesen werden (Vorbereitungskurs verfügbar)
- Schwerpunkte: Sprachkompetenz in Latein, Analyse lateinischer Literatur, Kenntnisse der antiken römischen Geschichte und Kultur
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
- Interdisziplinäre Möglichkeiten: Zusammenarbeit mit Fächern wie Gräzistik, Alte Geschichte und Philosophie
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu Forschungsinstituten wie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Archäologischen Institut
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache, setzen sich kritisch mit literarischen Texten auseinander und gewinnen Einblicke in die antike Welt. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Schule, Wissenschaft und weiteren Berufsfeldern mit sprach- und analytikbezogenem Fokus vor.
- Veranstaltungsort: Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin
Karriere & Jobaussichten für Latein - Kombinationsbachelor Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Kombinationsbachelor-Studiengangs Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildung, Kultur und Verwaltung. Die enge Verbindung der Universität zur Berliner Bildungslandschaft begünstigt einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Latein an Gymnasien und anderen weiterführenden Schulen
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Redakteur/in oder Lektor/in in Verlagen mit Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlichen Publikationen
- Kulturmanager/in in Museen oder kulturellen Institutionen
- Archiv- oder Bibliotheksmitarbeiter/in mit Fokus auf historische Dokumente
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im öffentlichen Dienst starten mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 45.000 €; mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter bis zu 70.000 € möglich
- Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an Universitäten verdienen durchschnittlich zwischen 46.000 € und 60.000 € jährlich
- Redakteur/innen in Verlagen beginnen mit etwa 35.000 € jährlich; mit steigender Erfahrung können Gehälter bis zu 50.000 € erreicht werden
- Kulturmanager/innen starten mit ca. 40.000 € jährlich; in leitenden Positionen sind bis zu 65.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Berlin verbleiben 60–80 % der Universitätsabsolventen nach dem Studium, was auf eine hohe regionale Bindung und gute Beschäftigungsmöglichkeiten hinweist
- Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Latein bleibt stabil, insbesondere in Gymnasien
- Kulturelle Institutionen in Berlin suchen kontinuierlich nach Fachkräften mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund
Das duale Studienmodell der Humboldt-Universität zu Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für den Latein - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Latein - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der aktuell etwa 315,64 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, da keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben werden. Neben dem Semesterbeitrag sollten Studierende mit weiteren Ausgaben für Lernmaterialien und Ausstattung rechnen, die sich auf etwa 50 bis 100 € pro Semester belaufen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 315,64 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Materialkosten: ca. 50–100 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: 850–1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich gefördert wird, sowie spezielle Förderprogramme der Humboldt-Universität für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft (HiWi) oder in anderen Nebenjobs. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme für internationale Studierende
- Studienkredite: staatliche und private Darlehen zur Studienfinanzierung
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Latein - Kombinationsbachelor an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Kombinationsbachelorstudiengang Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen. Für die Immatrikulation sind keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich; jedoch müssen vor Beginn des Fachstudiums Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachgewiesen werden. Fehlen diese, ist ein vorgeschaltetes Propädeutikum zu absolvieren, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Das Modul 1 kann parallel zum Propädeutikum belegt werden. ([hu-berlin.de](https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/lat?utm_source=openai))
- Gültiger Schulabschluss: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Lateinkenntnisse: Nachweis des Latinums vor Studienbeginn; bei fehlendem Latinum Teilnahme am Propädeutikum.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025: 01.06.2024 - 15.07.2024.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweis über Lateinkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau; Nachweis durch DSH, TestDaF oder gleichwertige Zertifikate. ([international.hu-berlin.de](https://www.international.hu-berlin.de/de/an-die-hu/services-informationen/sprache?utm_source=openai))
- Lateinkenntnisse: Nachweis des Latinums vor Studienbeginn; bei fehlendem Latinum Teilnahme am Propädeutikum.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025: 01.06.2024 - 15.07.2024.
- Einzureichende Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Sprachzertifikate, ggf. Nachweis über Lateinkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität zu Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Latein - Kombinationsbachelor an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Kombinationsbachelor Latein an der Humboldt-Universität zu Berlin online, meist über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich auf der offiziellen HU-Website über den genauen Ablauf und beachte die Hinweise speziell für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du zunächst keine Lateinkenntnisse nachweisen. Diese sind aber für das Fachstudium (Latinum-Niveau) erforderlich. Falls du das Latinum noch nicht hast, kannst du es im Propädeutikum an der HU nachholen. Die Sprachkenntnisse müssen spätestens zu Beginn der fachwissenschaftlichen Module vorliegen.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Für aktuelle Fristen prüfe bitte die Webseite der Humboldt-Universität, da sich Termine jährlich ändern können. Beachte, dass die meisten Studiengänge zum Wintersemester starten.
Du musst bei der Bewerbung Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen tabellarischen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der HU-Website oder bei uni-assist.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Das Latinum ist bei Studienbeginn nicht zwingend, kann aber nachgeholt werden. Informiere dich über länderspezifische Anforderungen auf der HU-Webseite.