Humboldt-Universität zu Berlin Stats
-
Gegründet
1810
-
Rangliste
5 # Beste Universität
Master of Education Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Katholische Theologie – Lehramt an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet gezielt auf die Vermittlung des katholischen Religionsunterrichts an weiterführenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss mit Lehramtsoption auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefung in den theologischen Disziplinen und deren Didaktik
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtmodule
- Integration von Bildungswissenschaften und Sprachbildung
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Seminare und Unterrichtsübungen
- Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch sind Voraussetzung
- Abschluss mit Masterarbeit (bei Wahl als Kernfach)
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in katholischer Theologie und entwickeln die Fähigkeit, religiöse Inhalte didaktisch aufzubereiten und im schulischen Kontext zu vermitteln. Das Studium fördert die kritische Analyse theologischer Texte und die Entwicklung von Unterrichtskonzepten für heterogene Lerngruppen. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Der modulare Aufbau ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs entsprechend der gewählten Fächerkombination.
- Studienort: Hauptcampus der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen Absolventen von Humboldt-Universität zu Berlin
Absolventen des Studiengangs Katholische Theologie mit Lehramtsoption an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen der Humboldt-Universität zu Berlin profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich ist stabil, insbesondere in Regionen mit hohem Bedarf an Religionsunterricht. Die Vermittlungsquote nach dem Referendariat ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate eine feste Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Katholische Religionslehre an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen
- Referent/in für religiöse Bildung in kirchlichen Institutionen
- Religionspädagoge/-pädagogin in außerschulischen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Gymnasiallehrer/innen liegt je nach Bundesland zwischen ca. 3.800 € und 4.800 € brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich nach etwa 26 Berufsjahren. Quelle
- Religionspädagogen/-pädagoginnen verdienen durchschnittlich 65.556 € jährlich in Westdeutschland. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Hessen sind die Einstellungschancen für Gymnasiallehrkräfte in den Fächern Musik, Kunst, Mathematik, Physik und Informatik besonders hoch. Quelle
- Die Nachfrage nach Lehrkräften für Katholische Religionslehre variiert regional, wobei in einigen Bundesländern ein erhöhter Bedarf besteht.
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Für das Masterstudium Katholische Theologie – Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin fallen keine Studiengebühren an – unabhängig davon, ob Sie aus der EU oder einem Nicht-EU-Land stammen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von etwa 315 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin für sechs Monate ab. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 850 € und 900 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben umfassen. Die gesetzliche Krankenversicherung kostet etwa 70 € pro Monat. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Bücher anfallen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 315 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 850–900 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 70 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Humboldt-Stipendium „Sustainability & Global Justice“ (300 €/Monat), das Erasmus+-Programm für Auslandsaufenthalte sowie das PROMOS-Stipendium für internationale Studienaufenthalte. Darüber hinaus sind Studienkredite und Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Humboldt-Stipendium, Erasmus+, PROMOS
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen an Humboldt-Universität zu Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet auf das Lehramt an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Latein, Griechisch und Hebräisch sind für den Master of Education nachzuweisen. Griechisch und Hebräisch können im Bachelorstudium erworben werden; Latein muss ggf. zusätzlich belegt werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 - 31.08.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
Für internationale Bewerbende:
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Zeugnis.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (GER) bei der Bewerbung. Vor Studienbeginn Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 02.05.2025 - 15.06.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerbende benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für den Katholischen Religionsunterricht die Mitgliedschaft in der Katholischen Kirche Voraussetzung ist. Quelle
Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das sagen Studenten über die Humboldt-Universität zu Berlin
"Hervorragende Professoren und spannende Forschungsmöglichkeiten. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Die Lage mitten in Berlin ist super! Das Studium ist anspruchsvoll, aber die Unterstützung durch die Universität ist etwas gering."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und internationale Atmosphäre. Manchmal überfüllte Vorlesungen und etwas bürokratische Prozesse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen an der Humboldt-Universität zu Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Außerdem solltest du dich über die Anforderungen an Latein- und Griechischkenntnisse informieren. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Website der Humboldt-Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität ein. Für internationale Bewerber erfolgt dies meist über uni-assist. Achte darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht hochzuladen. Die genauen Schritte und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Für das Lehramtsstudium benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse, in der Regel das Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die aktuellen Anforderungen und akzeptierten Sprachnachweise findest du auf der Webseite der Humboldt-Universität. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Bewerbung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet meist Mitte Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Humboldt-Universität. So bist du auf der sicheren Seite und verpasst keine wichtigen Deadlines.
Für Katholische Theologie werden oft Latein- und Griechischkenntnisse (Latinum, Graecum) verlangt. Falls du diese Nachweise noch nicht hast, kannst du sie meist während des Studiums nachholen. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Website oder beim Fachbereich Theologie.